Gag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɛk ]

Silbentrennung

Gag

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet vom englischen gag „witziger Einfall“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gagdie Gags
Genitivdes Gagsder Gags
Dativdem Gagden Gags
Akkusativden Gagdie Gags

Anderes Wort für Gag (Synonyme)

Aperçu (franz.):
geistreiche Bemerkung
Bonmot (franz.):
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
Epigramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Geistesblitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall
geistreiche Bemerkung
Joke (ugs., engl.):
eine kleine (fiktive) Erzählung, Geschichte oder dergleichen, die zum Lachen anregen soll
Pointe (franz.):
aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung
Scherz:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
nicht ernst zu Nehmendes
schlagfertige Äußerung
Spaß (ugs.):
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll
Wortwitz:
durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung

Beispielsätze

  • Um unseren Film lustig zu machen, müssen wir viele gute Gags einbauen.

  • Er vergeigte auch diesen Gag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da müssen die Gags noch ein bisschen stärker sein.

  • Bald folgt der abgedroschene Running Gag mit dem unstandesgemäßen Auto.

  • Dafür drehen sich die Gags um dem Netflix-Publikum allzu vertraute Dinge wie Browser-History, Instagram-Accounts und Alexa.

  • Ein Gag besonderer Güte stellte der Sketch „Horpus Korpus“ dar.

  • Den hatte nach zahllosen unlustigen und unangenehmen Gags unterbrechen wollen.

  • Der Schauspieler bereitet sich gemeinsam mit seinem Mann David Burtka auf den Abend vor - und der hat so einige gute Gags auf Lager.

  • Als besonderen Gag hat die Regierung in Ankara am Wochenende an ihre Landsleute eine "Reisewarnung" für Deutschland erlassen.

  • Als fruchtbar erweist sich auch die Mühe, ein regelrechtes Buch mit Gags und retardierenden Elementen zusammengezimmert zu haben.

  • Die Auftaktpremiere der neuen Saison ist ein turbulenter Spaß mit jugendfreien Gags.

  • Aber er baute einen Gag ein.

  • «Der Gag, den man gut oder schlecht finden kann, ist eine humorvolle Variation des Klischees!», sagt ZDF-Sprecher Alexander Stock zu «Bild».

  • Den Gag mit Pilatus machte Giovanni Trapattoni übrigens schon früher, aber er funktioniert immer noch.

  • Aber ich kann mich einfach nicht an den Gag erinnern.

  • Der besondere Gag ist der, dass die CD zwei Fassungen enthält.

  • Der beste Gag der ersten Oliver Pocher-Show kam also von einer Ticketverkäuferin auf dem Oktoberfest.

  • Der Film erzählt eine fiktive Geschichte und bietet viele Gags.

  • Einfälle Egal, wer sich die Gags in der Sendung nun ausdenkt - die Ideen sprudeln plötzlich wieder.

  • Zweitens war das kein Gag, sondern ein Beispiel für unser armes Deutschland.

  • Sie ehren ihn, indem sie sich mit seinen Gags behelfen.

  • Sat 1 hat auf die Kritik, dass die Gags unterirdisch seien, reagiert: Es gibt jetzt gar keine Gags mehr.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Gag?

Wortaufbau

Das Substantiv Gag be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G & 1 × A

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G

Als Wortpalindrom ergibt Gag rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Gag lautet: AGG

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Gag (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Gags (Plural).

Gag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Run­ning Gag:
ein Gag, Witz der innerhalb eines Buches, Filmes, einer Serie und Ähnlichem, immer wieder in leicht abgeänderter Form verwendet wird
Sit­com:
Genre von Unterhaltungssendungen im Fernsehen, bei denen Gags, Pointen, Späße aus einer Spielsituation heraus entwickelt werden
Slap­stick:
ein derb-komischer Gag, eine meist körperbezogene, lustige Szene
ver­gagt:
mit (zu) vielen Gags

Buchtitel

  • Marsupilami: Huba Gags – 110 Comicstrips mit dem Marsupilami André Franquin | ISBN: 978-3-55179-040-8

Film- & Serientitel

  • Gag Attack (TV-Serie, 2020)
  • Gags (Kurzfilm, 2016)
  • Gags the Clown (Film, 2018)
  • Voll daneben – Gags mit Diether Krebs (Miniserie, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 16.10.2023
  2. fr.de, 14.04.2022
  3. welt.de, 13.11.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.02.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 24.08.2019
  6. loomee-tv.de, 04.09.2018
  7. krone.at, 10.09.2017
  8. lvz.de, 14.04.2016
  9. vol.at, 08.09.2015
  10. welt.de, 09.09.2014
  11. blick.ch, 14.07.2013
  12. stern.de, 14.06.2012
  13. fm4.orf.at, 09.07.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 11.02.2010
  15. faz.net, 03.10.2009
  16. bild.de, 12.03.2008
  17. ngz-online.de, 26.10.2007
  18. ngz-online.de, 01.04.2006
  19. welt.de, 25.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  22. welt.de, 15.08.2002
  23. Die Zeit (38/2001)
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995