Spruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Spruch
Mehrzahl:Sprüche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „spruch“, Substantiv zu mittelhochdeutsch „sprechen“

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spruchdie Sprüche
Genitivdes Spruches/​Spruchsder Sprüche
Dativdem Spruche/​Spruchden Sprüchen
Akkusativden Spruchdie Sprüche

Anderes Wort für Spruch (Synonyme)

Entscheid:
Entscheidung
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Judikat (fachspr.)
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
Urteilsspruch:
Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
Verdikt (veraltet):
stark negative Beurteilung
Urteil, Urteilsspruch
Claim (werbesprachlich) (fachspr., Jargon, engl.):
Anspruch/Recht auf Ausbeutung von Bodenschätzen
Rechtsanspruch auf etwas
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
Slogan (Hauptform):
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung
Werbespruch
Adagium (geh., bildungssprachlich, lat., veraltet)
Merkspruch:
formelhafter Satz/Spruch, der dazu dient, dass man sich an etwas besser erinnern kann
Parömie (ugs.):
wissenschaftlicher Begriff für Sprichwort
Proverb (fachspr.)
Sinnspruch
Sprichwort (Hauptform):
Sinnspruch volkstümlichen Charakters, meist anonym überliefert; oft erzieherisch gedachter Erfahrungssatz, der treffend und bildmächtig formuliert ist
Allgemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Binse (ugs.):
elliptisch: Binsenweisheit
grasartige Pflanze, Vertreter der Gattung Juncus der Binsengewächse
Binsenwahrheit:
allgemein bekannte Tatsache
Binsenweisheit:
allgemein bekannte Tatsache
einfache Formel
Floskel:
formelhafte Redewendung oder nichts sagende (inhaltsarme) Worte
flotter Sager (ugs., österr.)
flotter Spruch (ugs.)
Gemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Gerede ohne tiefere Bedeutung
Klischee:
Abklatsch, Imitat
eingefahrene Vorstellung
leeres Gerede
leeres Stroh (dreschen) (ugs.)
nichts sagende Redensart
nichtssagende Redensart
Phrase:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Platitude (franz.):
ursprüngliche Schreibweise des (anders ausgesprochenen) Wortes Plattitüde
Plattitüde:
eine nichtssagende, abgenutzte Aussage oder Redewendung
sinnentleerte Chiffre (geh.)
Sprachhülse
Sprechblase (journal.) (fig.):
Bestandteil von Comics, der einem gezeichneten Kreis ähnelt und der gesprochenen Text enthält
übertragen: inhaltsleeres Gerede
Stammtischweisheit
Trivialität:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches
Aperçu (franz.):
geistreiche Bemerkung
Bonmot (franz.):
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
Epigramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Gag (ugs., engl.):
komische, lustige Einlage
Pointe eines Witzes oder einer Darbietung
Geistesblitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall
geistreiche Bemerkung
Joke (ugs., engl.):
eine kleine (fiktive) Erzählung, Geschichte oder dergleichen, die zum Lachen anregen soll
Pointe (franz.):
aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung
Scherz:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
nicht ernst zu Nehmendes
schlagfertige Äußerung
Spaß (ugs.):
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Wortwitz:
durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung
Dispositiv (schweiz.):
bildungssprachlich, Wirtschaft: Vorhaben, Absichtserklärung
Schweizer, bisweilen auch internationales Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Inhalt einer Verfügung, eines Entscheids, eines Beschlusses, eines Urteils oder einer Erklärung
Entscheidungsformel
Tenor:
die in der mehrstimmigen Musik des 13. bis 16. Jahrhunderts den cantus firmus tragende Stimme
eine Stimmlage von Musikinstrumenten (Tenorhorn, Tenorsaxophon)
Urteilsformel
Formel:
Buchstabengleichung, Ausdruck zur Berechnung einer Größe
durch Verbände festgelegte Durchführungsbestimmungen einer Klasse und deren Fahrzeuge im Motorsport, zum Beispiel Formel 1, 2, 3 oder auch V
Sager:
alleinstehend, veraltet: der etwas sagt
Österreich: bemerkenswerter (pointierter, lustiger, umstrittener) Ausspruch, Apophthegma; oft als Kompositum mit dem Thema oder der Person geschrieben

Beispielsätze

  • Feierlich wiederholte er den Spruch, immer auf sein neues Band schielend. Nun war er in den inneren Corpsverband aufgenommen.

  • Der Spruch der Höchstrichter kam allen einschlägigen Bemühungen zuvor.

  • Noch son Spruch - Kieferbruch!

  • Ich persönlich hätte die Wahl Caspar Einems vorgezogen, da ich glaube, dass der Bedarf der Österreicher an Sprüchen mit einem Clubobmann Westenthaler gedeckt ist.

  • Er hat für jede Gelegenheit einen prägnanten Spruch parat.

  • Es hat sich schon der Spruch verbreitet, daß die einen die Subventionen hätten und die anderen die Märkte.

  • Danke, mein lieber Freund, dass du mir immer hilfst, alle meine Sprüche zu übersetzen.

  • Lass deine dummen Sprüche!

  • Natürlich retten unsere Sprüche nicht die Welt, aber vielleicht euren Tag.

  • Maria gibt Sprüche von sich wie das delphische Orakel.

  • Ich hoffe, eines Tages liest du dir alle meine Sprüche durch und verstehst, dass sie alle an dich gerichtet waren.

  • Tom hat immer einen flotten Spruch auf den Lippen.

  • Sehen, um vorauszusehen, so lautet der Spruch der wahrhaften Wissenschaft.

  • An Sprüchen mangelt es Kritikern nicht, wenn jemand seinen Ansprüchen nicht gerecht wird.

  • Tom bewältigt 80 % sämtlicher Gespräche, die er führt, mit einer Anzahl fester Sprüche, die er nie variiert.

  • Hör auf, uns mit solchen Sprüchen die Laune zu verderben.

  • Der Weise wird nicht satt an schönen Sprüchen.

  • Es ist komisch, meine Sprüche aus dem Munde anderer zu hören.

  • Mein Vater lässt sich immer einen witzigen Spruch einfallen.

  • Den rauen Sprüchen eines Mannes mich zu fügen, das will und werd' ich niemals lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gilt in dem Fall dennoch der „Spruch“, dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt.

  • Aber es ist längst nicht der einzige starke Spruch, den die „Rabattmarke des deutschen Kabaretts“ für ihr Publikum übrig hat.

  • Abgelehnte Asylsuchende werden, durch Spruch der Härtefall-Kommissionen, nicht abgeschoben.

  • Adenauers Spruch vom fehlenden sauberen Wasser, dass nur die Verwendung des schmutzigen zu ließ, ist der Kern.

  • Aber auch andere ganz persönliche Motive, Namen oder Sprüche können das Koordinaten-Tattoo abrunden.

  • Aber die polnische Regierung weiß, dass in der EU nur Sprüche geklopft werden und ihr nichts passieren kann.

  • Aber die SPD liebt ihre Verlierer, ja, scheint, um einen Spruch Johannes Raus zu variieren, geradezu verliebt ins Verlieren.

  • Aber er lockert es auch auf, macht mal einen Spruch.

  • Aber Hauptsache ein paar Sprüche geklopft.

  • Aber es gilt auch im Fußball der alte Spruch: Form schlägt Klasse.

  • Auch Fortunas Bosse haben Kenntnis darüber, aber zusätzlichen Druck wollen sie durch markige Sprüche nicht aufbauen.

  • Für heftige Kritik sorgte der in dem Video eingeblendete Spruch: „Glückwünsche von all Euren Freunden, die nicht anreisen konnten.

  • Als auch der Wahlbezirk Dissau mit 136 zu 24 Stimmen an Brigitte Rahlf-Behrmann geht, gibt es den ersten lockeren Spruch.

  • Nachdem er den Spruch in seiner gestrigen Show gesagt hatte, spielte er sogar noch die Nationalhymne.

  • Beide saßen auf überdimensionierten Möbeln und brachten mit ihren Sprüchen die Zuschauer zum Lachen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein starker Spruch! 
  • Sprüche Salomons

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: изрека (izreka) (weiblich)
  • Englisch: saying
  • Esperanto: diraĵo
  • Französisch:
    • maxime (weiblich)
    • formule tout faite (weiblich)
    • dicton (männlich)
    • adage (männlich)
  • Kroatisch: izreka (weiblich)
  • Mazedonisch: изрека (izreka) (weiblich)
  • Niederländisch: spreuk (weiblich)
  • Rumänisch: zicala
  • Serbisch: изрека (izreka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: изрека (izreka) (weiblich)
  • Slowenisch: izrek (männlich)
  • Spanisch: dicho

Was reimt sich auf Spruch?

Wortaufbau

Das Isogramm Spruch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Spruch lautet: CHPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Spruch (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sprü­che (Plural).

Spruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spruch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­tes Tes­ta­ment:
die übliche Bezeichnung für die ins Griechische übertragene jüdische Sammlung biblischer Bücher, die aus den drei Hauptteilen der Tora, der Nevi'im und den Ketubim, die unter anderem aus den Psalmen, den Sprüchen und dem Buch Iob besteht
Bau­ern­weis­heit:
schlauer Spruch, der ursprünglich von einem Bauern stammt
Bi­bel­spruch:
ein bestimmter Spruch aus der Bibel
Esels­brü­cke:
Hilfe, kurzer Spruch, um sich etwas besser merken zu können
Glücks­keks:
kleines Gebäckstück mit einem, auf Papier gedruckten, Spruch im Innern
Klug­heit:
meist abwertend, ironisch: (kluger) Spruch
Ora­kel:
die Zukunft voraussagender Spruch
Spruch­weis­heit:
für richtig gehaltene Aussage/Regel in der Form eines Spruches
Wand­spruch:
an/auf einer Wand angebrachter Spruch
Weis­heit:
auch ironisch: kluge Sprüche

Buchtitel

  • Bullet Journal – Stickerbuch Just married: 850 romantische Sprüche und Schmuckelemente für die Hochzeit Edition Michael Fischer | ISBN: 978-3-96093-655-8
  • Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche Therapie, Beratung und Hängematte Bernhard Trenkle | ISBN: 978-3-84970-425-4
  • Den Spruch kenn ich! Stefan Gutensohn, Antje Siebert-Görlitz | ISBN: 978-3-49702-776-7
  • Der Spruch des Anaximander Martin Heidegger | ISBN: 978-3-46503-671-5
  • Der Spruch vom Jonazeichen, Lk. 11, 29-32 = Mt. 12, 39-42, nach seinem ursprünglichen Wortlaut Karl Friedrich Zimmer | ISBN: 978-3-38655-593-7
  • Die Lieder und Sprüche des Omar Chajjam Omar Khayyam | ISBN: 978-3-38651-424-8
  • Die Sprüche Publilius Syrus | ISBN: 978-3-11035-612-0
  • Erwarte von mir keine frommen Sprüche Stephan Wahl | ISBN: 978-3-42905-801-2
  • Lateinische Weisheit im Alltag – Redensarten, Zitate, Sprüche erklärt und angewendet Walther Frederking | ISBN: 978-3-86647-732-2
  • Leiche, Sprüche, Streitgedichte und Lieder Ludwig Ettmüller Frauenlob | ISBN: 978-3-38653-842-8
  • Manfred Rommels gesammelte Sprüche Manfred Rommel | ISBN: 978-3-42105-573-6
  • Postkarten Set – Postkarten Sprüche mit 25 hochwertigen versch. liebevollen Motiven und wunderschönen Sprüchen und Zitaten Lisa Wirth | ISBN: 978-3-96111-432-0
  • Scheiß auf coole Sprüche Mark Manson | ISBN: 978-3-74231-132-0
  • Sprüche, Dichtungen, Mantren. Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72740-405-4

Film- & Serientitel

  • Flotte Sprüche für ein Halleluja – Interview mit Rainer Brandt (Doku, 2003)
  • Fußballerinnen: Sexismus und dumme Sprüche (Kurzdoku, 2022)
  • Mit Dynamit und frommen Sprüchen (Film, 1975)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10795071, 10751531, 8079668, 7864328, 6952572, 6839732, 6792181, 6393547, 6200565, 5891502, 5310534, 5069054, 5034366, 3230836, 3115384 & 2760478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gevestor.de, 31.01.2023
  2. kevelaerer-blatt.de, 22.09.2022
  3. focus.de, 26.04.2021
  4. zeit.de, 29.01.2020
  5. desired.de, 10.05.2019
  6. focus.de, 04.07.2018
  7. haz.de, 09.12.2017
  8. deu.belta.by, 04.08.2016
  9. spiegel.de, 10.08.2015
  10. welt.de, 16.12.2014
  11. welt.de, 23.07.2013
  12. news.orf.at, 25.12.2012
  13. ln-online.de, 20.09.2011
  14. feedsportal.com, 18.05.2010
  15. szon.de, 26.02.2009
  16. pro-linux.de, 03.09.2008
  17. handelsblatt.com, 26.12.2007
  18. ngz-online.de, 12.04.2006
  19. donaukurier.de, 04.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  21. Neues Deutschland, 20.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.08.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995