Schiedsspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃiːt͡sˌʃpʁʊx]

Silbentrennung

Schiedsspruch (Mehrzahl:Schiedssprüche)

Definition bzw. Bedeutung

Äußerung, die eine Unklarheit, einen Streit schlichtet und beendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Schied- und dem Substantiv Spruch sowie dem Fugenelement -s, belegt seit dem 16. Jahrhundert; der erste Wortteil geht auf spätmittelhochdeutsch schit, schiet „Scheidung, richterliche oder schiedsrichterliche Entscheidung“ zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schiedsspruchdie Schiedssprüche
Genitivdes Schiedsspruches/​Schiedsspruchsder Schiedssprüche
Dativdem Schiedsspruch/​Schiedssprucheden Schiedssprüchen
Akkusativden Schiedsspruchdie Schiedssprüche

Beispielsätze

  • Wie die Tageszeitung ÖSTERREICH in ihrer Montagsausgabe berichtet, wird sich dieser Schiedsspruch aber auf unbestimmte Zeit verzögern.

  • Slowenien pocht auf einen internationalen Schiedsspruch, den Kroatien aber nicht anerkennt.

  • Die Blockade von Slowenien basiert darauf, dass Kroatien den jüngsten Schiedsspruch zum Golf von Piran nicht akzeptiert und umsetzt.

  • Laut Finanzministerium wird der Schiedsspruch geprüft.

  • Anwälte von beiden Seiten, ein neutraler Schiedsrichter; am Ende ein Schiedsspruch und fertig.

  • Die Verwertungsgesellschaft der Verlage hatte infolge des Schiedsspruchs erklärt, dass das Leistungsschutzrecht anwendbar sei.

  • Für die Yukos-Aktionäre wird es schwierig, den Schiedsspruch durchzusetzen.

  • Wenn Bukarest den Schiedsspruch umsetzt, käme dies einer illegalen Beihilfe gleich.

  • Wie lange der Schiedsspruch aber noch auf sich warten lässt, ist völlig offen.

  • Köhler drohte an, man wolle sich gegen diesen Schiedsspruch wehren.

  • Die AOK Bayern hat auch gegen diesen Schiedsspruch Klage eingelegt.

  • Das kostet nichts, und fällt sein Schiedsspruch bei Werten bis 5000 Euro zuungunsten der Versicherung aus, muss die zahlen.

  • Der Schiedsspruch des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag zum Grenzverlauf innerhalb Sudans birgt erhebliches Konfliktpotenzial.

  • Dem Kläger steht allein der Rechtsweg gegen die behördliche Genehmigung des Schiedsspruchs offen.

  • Der Schiedsspruch ist ausgewogen.

  • Vor dem BAG verteidigte die Post den Schiedsspruch mit dem Argument, sie müsse das verfassungsrechtlich geschützte Briefgeheimnis schützen.

  • "Wir wollen einen neuen Schiedsspruch", sagte Richter-Reichhelm.

  • Diesem Schiedsspruch müssen die Gremien der Tarifvertragsparteien bis zum 29. Oktober noch zustimmen.

  • Ihr Schiedsspruch wird von chemischen Reinigungen und Herstellern akzeptiert.

  • Der Club forderte am Freitag offiziell die Aufhebung des Schiedsspruchs vom Mittwoch und drohte mit dem Gang vor ein Gericht.

  • Ein Schiedsspruch wird nun nicht mehr vor dem Herbst 2001 erwartet.

  • Dabei ging es um einen Honorarstreit mit der AOK, den die Zahnärzte nach einem Schiedsspruch für sich entschieden hatten.

  • Man hofft eben, durch Druck und Verhandlungen mehr herauszuschlagen, als ein Schiedsspruch hergeben würde.

  • Küchler empfiehlt der Kommission die Annahme des Schiedsspruchs, obwohl er auch für die Unternehmen bittere Pillen enthalte.

  • Nach der Baugewerkschaft haben auch die Bauarbeitgeber dem Schiedsspruch des CDU-Politikers Geißler zugestimmt.

  • Kommunalpolitisch wurde die 1938 verfügte Zwangseingemeindung 1950 durch einen Schiedsspruch eines Landtagsausschusses sanktioniert.

  • Der Arbeitskampf im Öffentlichen Dienst ist durch einen Schiedsspruch verhindert worden.

  • In diesem Fall hat ein Schiedsspruch der IRI recht gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: sententia arbitral

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schieds­spruch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schieds­sprü­che nach dem ers­ten S und Ü.

Das Alphagramm von Schieds­spruch lautet: CCDEHHIPRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Dora
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Delta
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schieds­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schieds­sprü­che (Plural).

Schiedsspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schieds­spruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiedsspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. ots.at, 21.10.2019
  3. landeszeitung.de, 08.01.2018
  4. derstandard.at, 21.09.2017
  5. swr.de, 17.05.2016
  6. sz.de, 23.06.2015
  7. computerbase.de, 28.09.2015
  8. faz.net, 29.07.2014
  9. text.derstandard.at, 21.12.2014
  10. n-land.de, 30.03.2013
  11. aerzteblatt.de, 01.09.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 22.07.2012
  13. bildderfrau.de, 01.02.2010
  14. taz.de, 22.07.2009
  15. bverwg.de, 16.04.2009
  16. de.biz.yahoo.com, 21.06.2008
  17. tagesschau.de, 30.06.2004
  18. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  19. tagesschau.de, 16.10.2003
  20. berlinonline.de, 18.06.2002
  21. f-r.de, 06.07.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (17/1998)
  25. Welt 1997
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995