Wortteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔʁtˌtaɪ̯l]

Silbentrennung

Wortteil (Mehrzahl:Wortteile)

Definition bzw. Bedeutung

(beliebig definierter) Bestandteil eines Wortes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wort und Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wortteildie Wortteile
Genitivdes Wortteiles/​Wortteilsder Wortteile
Dativdem Wortteil/​Wortteileden Wortteilen
Akkusativden Wortteildie Wortteile

Anderes Wort für Wort­teil (Synonyme)

Monem (fachspr.):
Linguistik: das kleinste bedeutungstragende Element (Zeichen) der Sprache (Langue)
Morphem (fachspr.):
das kleinste bedeutungstragende Element (Zeichen) einer Sprache (langue), auch als kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes bezeichnet
in der französischen Linguistik auch nur im Sinne von grammatisches Morphem (als eine Teilklasse der Moneme)
Plerem (fachspr., selten):
Linguistik, speziell Glossematik: kleinster Teil der Bedeutung eines Wortes/Morphems
Linguistik: kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache
Silbe:
Einheit der gesprochenen Sprache, die aus mindestens einem Vokal oder Sonant besteht und die entweder Teil eines Wortes ist oder selbst ein Wort bildet.
Wortbestandteil (ugs.)

Beispielsätze

  • Den Stichwörtern sieht man es an: So führt der "Wahrig" alles, was das Wortteil "Auto" haben kann: Mit Autoa.

  • Nur muß man sich beim Wortteil "-kultur" vor Verwechslungen hüten.

Was reimt sich auf Wort­teil?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wort­teil be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wort­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wort­teil lautet: EILORTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wort­teil (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wort­tei­le (Plural).

Wortteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­de­strich:
Wortzeichen, das die Auslassung eines Wortteils anzeigt
ge­bun­de­nes Mor­phem:
Morphem, das nicht als selbständiges Wort, sondern immer nur als Wortteil vorkommt
Hi­a­tus:
das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende des einen und am Anfang des folgenden Wortes oder Wortteils
Rei­hen­bil­dung:
Linguistik: Bildung einer Menge gleich strukturierter Wörter (Ableitungen oder Komposita) mit demselben Wortteil (Affixoid oder lexikalische Konstituente)
Trenn­strich:
Wortzeichen, das die Form eines Bindestrichs hat und dazu verwendet wird, einen Wortteil, der nicht mehr in eine Zeile passt, abzutrennen und in die folgende Zeile zu verschieben
Tren­nungs­strich:
Linguistik: Wortzeichen, das die Form eines Bindestrichs hat und dazu verwendet wird, einen Wortteil, der nicht mehr in eine Zeile passt, abzutrennen und in die folgende Zeile zu verschieben.
Tren­nungs­zei­chen:
Linguistik: Wortzeichen, das die Form eines Bindestrichs hat und dazu verwendet wird, einen Wortteil, der nicht mehr in eine Zeile passt, abzutrennen (österreichisch: abzuteilen) und in die folgende Zeile zu verschieben
Verb­par­ti­kel:
Linguistik/Grammatik: erster abtrennbarer Wortteil eines Verbs, der (zum Beispiel im Hauptsatz) getrennt vom Verbstamm im Satz steht
Wort­bil­dungs­re­gel:
Regel (der Grammatik einer Sprache), nach der ein Wort aus in der Sprache vorhandenen Wörtern oder Wortteilen neu gebildet werden kann
Wort­fet­zen:
Bruchstück einer Äußerung/von Äußerungen, bestehend aus Wörtern oder Wortteilen ohne erkennbaren Zusammenhang
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  2. Welt 1996