Bindestrich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪndəˌʃtʁɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Bindestrich
Mehrzahl:Bindestriche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs binden, dem Gleitlaut -e- und Strich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bindestrichdie Bindestriche
Genitivdes Bindestrichs/​Bindestrichesder Bindestriche
Dativdem Bindestrich/​Bindestricheden Bindestrichen
Akkusativden Bindestrichdie Bindestriche

Anderes Wort für Bin­de­strich (Synonyme)

Divis (fachspr.):
Typografie: kurzer waagerechter Strich, Bindestrich, Trennstrich für Worttrennung (Silbentrennung)
minus (ugs., Jargon):
Bewertung: kleiner als der Durchschnitts-/Mittelwert
Mathematik: kleiner als Null
Mittestrich (fachspr.)
Trennstrich:
Wortzeichen, das die Form eines Bindestrichs hat und dazu verwendet wird, einen Wortteil, der nicht mehr in eine Zeile passt, abzutrennen und in die folgende Zeile zu verschieben

Gegenteil von Bin­de­strich (Antonyme)

Ge­dan­ken­strich:
Satzzeichen, das zum einen dazu dient, einen Einschub in einen Satz (= Parenthese) anzuzeigen, zum anderen eine Gedankenpause im Satz bezeichnet
Tren­nungs­strich:
Linguistik: Wortzeichen, das die Form eines Bindestrichs hat und dazu verwendet wird, einen Wortteil, der nicht mehr in eine Zeile passt, abzutrennen und in die folgende Zeile zu verschieben.
übertragen: Abgrenzung gegenüber etwas Unerwünschtem

Beispielsätze

  • Bei Doppelnamen wie Schleswig-Holstein zeigt der Bindestrich die Zusammengehörigkeit der beiden Ausdrücke an.

  • Mach den Bindestrich bitte weg!

  • Zu viele Bindestriche sind ein Zeichen von Unsicherheit.

  • Den Bindestrich darf man beim Imperativ nicht weglassen.

  • Zu viele Bindestriche zeugen von einer Rechtschreibschwäche.

  • Ich wünschte, man könnte in Benutzernamen Bindestriche verwenden!

  • Schade, dass man in Benutzernamen keine Bindestriche verwenden kann!

  • Anstelle eines Gedankenstrichs wird häufig fälschlicherweise ein Bindestrich gesetzt.

  • Der besseren Lesbarkeit halber, kann man einen Bindestrich zwischen Bestandteile längerer Worte setzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unbeabsichtigt sei ein Bindestrich verschoben worden.

  • Aber wir sind liberal ohne Bindestrich.

  • Der Doppelname ohne Bindestrich – den früher rund jede fünfte Frau wählte – ist seither nicht mehr möglich.

  • Für ein Ehepaar ist dies meiner Meinung nach die einzig richtige Lösung: Vorn der Name des Mannes, nach dem Bindestrich der Name der Frau.

  • Seither haben sich die Genres ein wenig ausdifferenziert, ein paar Bindestriche sind dazugekommen.

  • Ich machte in meinen Notizen einen Bindestrich vor der Angabe zur Umgebungstemperatur der Leiche.

  • Weniger Bindestrich ist gut.

  • Die Bindestrich zwischen den Wörtern sind zu hoch.

  • "Team" ist das ergänzende Hauptwort, das mittels Bindestrich an den Eigennamen gebunden wird.

  • Der Bindestrich wurde von Bill Gates und Paul Allen ziemlich schnell entfernt.

  • Was ist so schwierig daran, einen Bindestrich zu setzen, wo einer hingehört (Kaiser-Karree)?

  • Dann wäre der Bindestrich richtig.

  • Nach dem I-Pod kann übrigens niemals in einem klassischen Kreuzworträtsel gefragt werden, Bindestriche sind da tabu.

  • Das Leben nach ihrer Tenniszeit war voller Bindestriche.

  • Mit den Bindestrichen ist es auch so eine unselige Sache: Mal werden sie angekoppelt, dann wieder nicht.

  • Wenn aber kein Teil des Wortes hervorgehoben werden soll, besteht auch kein Grund, einen Bindestrich zu setzen.

  • Die kurzen Bindestriche markieren jeweils einen Sprecherwechsel.

  • Ein Satz mit drei Bindestrichen.

  • Man beruft sich auf die Regel K 143, nach der geografische Namen "im Allgemeinen" ohne Bindestrich geschrieben werden.

  • Von den 21 PDS-Frauen tragen drei Bindestrich (14 Prozent).

  • Mehrgliedrige und amerikanische Fremdwörter, die sich aus zwei oder mehr Substantiven zusammensetzen, werden mit Bindestrich geschrieben.

  • Ohne Bindestrich jedenfalls - den legte sich irgendwann wiederum Felix' Bruder Paul, der Bankier, zu.

  • Zum Beispiel den Bindestrich, der zwischen Münster und Leipzig doppelt so lang war wie die folgende Leipzig-Connection.

Wortbildungen

  • Deppenbindestrich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bin­de­strich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich. Im Plu­ral Bin­de­stri­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bin­de­strich lautet: BCDEHIINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bin­de­strich (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bin­de­stri­che (Plural).

Bindestrich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­de­strich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­de­strich­schrei­bung:
Linguistik: Schreibung eines sprachlichen Ausdrucks, der an sich aus mehr als einem Wort/Wortteil besteht, mit einem oder mehreren Bindestrichen zwischen diesen Wörtern/Wortteilen
Er­gän­zungs­strich:
Linguistik: Wortzeichen, das die Form eines Bindestrichs hat und dazu verwendet wird, auf einen Wortteil hinzuweisen, der ausgelassen wurde, um seine Wiederholung zu vermeiden.
kop­peln:
zwei oder mehr Wörter durch einen oder mehrere Bindestriche verbinden
Nord:
Nachsatz zu einem Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt
Nord­ost:
Geografie, als Präfix oder durch Bindestrich verbundener Zusatz: in Toponymen, die Zusammensetzungen und Verbindungen sind
Geografie: bei bestimmten Objekten als Nachsatz dem Toponym nachgestellt oder mit Bindestrich mit diesem verbunden
Nord­west:
Geografie: bei bestimmten Objekten als Bestimmungswort dem Toponym nachgestellt oder mit Bindestrich mit diesem verbunden
Ost:
Geografie: Nachsatz zu einem Ort oder Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt
Süd:
Nachsatz zu einem Ort oder Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt
Präfix oder mit Bindestrich vorangestellter Zusatz zu einem Toponym
Tren­nungs­strich:
Linguistik: Wortzeichen, das die Form eines Bindestrichs hat und dazu verwendet wird, einen Wortteil, der nicht mehr in eine Zeile passt, abzutrennen und in die folgende Zeile zu verschieben.
Tren­nungs­zei­chen:
Linguistik: Wortzeichen, das die Form eines Bindestrichs hat und dazu verwendet wird, einen Wortteil, der nicht mehr in eine Zeile passt, abzutrennen (österreichisch: abzuteilen) und in die folgende Zeile zu verschieben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bindestrich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bindestrich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9722097, 9722055, 8087034, 7547000, 2925371, 2925354, 2228616 & 1832404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.02.2023
  2. wienerzeitung.at, 07.09.2020
  3. blick.ch, 17.05.2018
  4. welt.de, 08.02.2018
  5. zeit.de, 01.11.2017
  6. zeit.de, 16.03.2017
  7. blick.ch, 28.04.2016
  8. fnp.de, 05.05.2016
  9. feedsportal.com, 22.08.2015
  10. ka-news.de, 28.05.2011
  11. ostsee-zeitung.de, 25.04.2009
  12. tagesspiegel.de, 17.08.2007
  13. sueddeutsche.de, 03.01.2006
  14. morgenweb.de, 16.12.2006
  15. spiegel.de, 27.11.2003
  16. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  18. bz, 11.08.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. TAZ 1997