Beistrich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯ˌʃtʁɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Beistrich
Mehrzahl:Beistriche

Definition bzw. Bedeutung

Das Satzzeichen , (das Komma), das der syntaktischen Gliederung von Sätzen dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus bei und Strich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beistrichdie Beistriche
Genitivdes Beistriches/​Beistrichsder Beistriche
Dativdem Beistrich/​Beistricheden Beistrichen
Akkusativden Beistrichdie Beistriche

Anderes Wort für Bei­strich (Synonyme)

Komma:
ein kleines Musikintervall als Pythagoreisches Komma
Interpunktionszeichen, Satzzeichen

Gegenteil von Bei­strich (Antonyme)

Aus­ru­fe­zei­chen:
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Aufforderungssatz oder Ausrufesatz kennzeichnet
Dop­pel­punkt:
Name des Satzzeichens (Interpunktionszeichens) ":", das eine kataphorische Funktion hat; es weist auf das Folgende hin: ein Zitat, einen Begriff; etwas, das besonders hervorgehoben werden soll.
Zeichen für die mathematische Operation der Division oder eines Verhältnisses
Fra­ge­zei­chen:
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Fragesatz kennzeichnet.
Ge­dan­ken­strich:
Satzzeichen, das zum einen dazu dient, einen Einschub in einen Satz (= Parenthese) anzuzeigen, zum anderen eine Gedankenpause im Satz bezeichnet
Ko­lon:
Linguistik, veraltet: Doppelpunkt
Medizin: Grimmdarm (Teil des Dickdarms)
Se­mi­ko­lon:
Satzzeichen, das zwei selbstständige Sätze trennt
Strich­punkt:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Semikolon

Redensarten & Redewendungen

  • auf Punkt und Beistrich

Beispielsätze

  • Aufzählungen werden in einem Satz durch Beistriche abgetrennt.

  • Immer wieder stechen dem Leser falsch gesetzte Beistriche ins Auge.

  • Der wohlgesetzte Beistrich zeichnet sich dadurch aus, dass er weder fehlt noch fehl am Platze ist.

  • Zeig mir, wie du Beistriche setzt, und ich sage dir, welche politische Einstellung du hast.

  • Beistrich und Strichpunkt sind Satzzeichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wir erfüllen diese Vorgaben auf Punkt und Beistrich", so Schuster.

  • Auch ein „Massenmail an alle“ gehe nicht, wenn man die DSGVO auf Punkt und Beistrich einhalten wolle, so Rechtsanwalt Keisler.

  • Er selbst wolle dieses „auf Punkt und Beistrich“ einhalten und die geforderten 500 Millionen Euro bis Jahresende erbringen.

  • Nun werden Stimmen in Villach "nach Punkt und Beistrich des Gesetzes" ausgezählt.

  • Und die von der Presse könnten dort lernen, dass Haupt- und Nebensätze durch einen Beistrich getrennt werden, nicht durch einen Punkt.

  • Deutschland hat nur einen Bundeswirtschafts- und nur einen Bundesjustizminister, also stehen jedem Beistriche zu.

  • Wie so ein Beistrich ein ganzes Image zerstören kann!

  • Aber wer kennt da Beistriche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bei­strich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bei­stri­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bei­strich lautet: BCEHIIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bei­strich (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bei­stri­che (Plural).

Beistrich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­strich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­strich­feh­ler:
Fehler, der darin besteht, dass entweder ein notwendiger Beistrich fehlt oder ein regelwidriger Beistrich gesetzt ist
Bei­strich­set­zung:
Einfügen von Beistrichen in grammati(kali)sch korrekte Sätze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beistrich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beistrich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4966667, 4005142, 2693885 & 1978034. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.10.2023
  2. help.orf.at, 03.08.2021
  3. krone.at, 05.04.2018
  4. sn.at, 27.07.2018
  5. diepresse.com, 12.03.2016
  6. diepresse.com, 16.08.2014
  7. feedproxy.google.com, 12.01.2013
  8. feeds.feedburner.com, 15.12.2007