Ausrufezeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sʁuːfəˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Ausrufezeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Aufforderungssatz oder Ausrufesatz kennzeichnet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Ausruf, dem Fugenelement -e und dem Substantiv Zeichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ausrufezeichendie Ausrufezeichen
Genitivdes Ausrufezeichensder Ausrufezeichen
Dativdem Ausrufezeichenden Ausrufezeichen
Akkusativdas Ausrufezeichendie Ausrufezeichen

Anderes Wort für Aus­ru­fe­zei­chen (Synonyme)

Ausrufungszeichen:
Linguistik: Satzzeichen, das dazu dient, Sätze als Aufforderungssätze, Ausrufesätze oder Befehlssätze zu kennzeichen
Zoologie: Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter
Ausrufzeichen (schweiz.)
Exklamationszeichen
Rufzeichen (österr.):
akustisches Signal, das anzeigt, dass die Leitung der angerufenen Person frei ist
akustisches, elektronisches Signal, an dem eine Funkstation zu erkennen oder zu identifizieren ist
Verwunderungszeichen

Gegenteil von Aus­ru­fe­zei­chen (Antonyme)

Fra­ge­zei­chen:
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Fragesatz kennzeichnet.
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend

Beispielsätze

  • Lasst uns Ausrufezeichen jetzt so schreiben lol !

  • Das Ausrufezeichen bitte nicht allein auf die nächste Zeile springen lassen!

  • Es wäre besser, das Ausrufezeichen am Ende in voller Breite zu setzen.

  • Dieser Satz braucht mehr Ausrufezeichen.

  • Die Muttersprache des Autors dieses Textes ist Französisch, wie an den Leerschritten vor den Ausrufezeichen unschwer zu erkennen ist.

  • Ein Ausrufezeichen ist ein Interpunktionszeichen.

  • Das Ausrufezeichen dient der Interpunktion.

  • Auch wenn ein Satz oder ein Wort betont werden soll, kann man ein Ausrufezeichen setzen.

  • In diesem Fall würde ich einen Punkt und kein Ausrufezeichen setzen.

  • Glücklicherweise bereiten das Fragezeichen und das Ausrufezeichen kaum Schwierigkeiten.

  • Setzt das Ausrufezeichen sparsam ein.

  • Setzen Sie das Ausrufezeichen sparsam ein.

  • Setze das Ausrufezeichen sparsam ein.

  • Ich würde wohl ein Ausrufezeichen setzen.

  • Ich würde ein Ausrufezeichen setzen.

  • Ausrufezeichen werden im Deutschen weit häufiger als im Englischen verwendet.

  • Wie heißt das Wort Ausrufezeichen in deiner Sprache?

  • Es ist ein Leerzeichen zu viel vor dem Ausrufezeichen.

  • Die Leerstelle vor dem Ausrufezeichen muss weg.

  • Nein, so wichtig ist eine Karotte nicht, dass ein Ausrufezeichen dahinter nötig wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Schilf (links) und die Sickter setzten im Topspiel gegen Germania II (rechts) ein Ausrufezeichen.

  • Das ist schon ein echtes Ausrufezeichen, das die Verantwortlichen im Siegener Süden gesetzt haben.

  • Ein Ausrufezeichen setzte zudem Laurenz Klever (LAV Oberhausen), der in starken 37:16 Minuten die männliche U18 gewann.

  • Dennoch will die den zuletzt so übermächtigen Bayern Paroli bieten und ein Ausrufezeichen setzen.

  • Ausrufezeichen im BMW-Duell: Markus Reiterberger erneut vor Tom SykesIhr JavaScript ist ausgeschaltet.

  • Dank des Einsatzes der Mannschaft konnten wir aus diesen Fragezeichen, Ausrufezeichen machen und die Führung in der Meisterschaft ausbauen.

  • Der Meister setzt ein erstes Ausrufezeichen in der Champions Hockey League.

  • Am heutigen Mittwoch kann man gegen ein weiteres Spitzenteam im DFB-Pokal ein Ausrufezeichen setzen und weiter in der Erfolgsspur bleiben.

  • Aber naja, Meinungen unterscheiden sich. Auch wenn ich denke, dass 20+ Ausrufezeichen keine Argumente für die mangelnde Qualität ersetzen.

  • Bereits im Halbfinale setzte der SV Langensteinbach ein dickes Ausrufezeichen.

  • Also endet jede Überschrift mit dem entschlossensten aller Ausrufezeichen.

  • Mit einem Doppelsieg haben die Bobpiloten in Calgary vor der WM im Vierer ein Ausrufezeichen gesetzt.

  • Schumacher will Ausrufezeichen im «Wohnzimmer»

  • Georg Ringsgwandl setzte zum Abschluss des Friedrichshafener Kulturufers mit seiner Band ein großes Ausrufezeichen.

  • Das Ausrufezeichen hinter diesem Satz hallt ungewöhnlich laut nach.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: udråbstegn (sächlich)
  • Englisch:
    • exclamation mark
    • exclamation point
  • Estnisch: hüüumärk
  • Finnisch: huutomerkki
  • Französisch: point d'exclamation (männlich)
  • Georgisch: ძახილის ნიშანი (dzakhilis nishani)
  • Isländisch: upphrópunarmerki (sächlich)
  • Italienisch: punto esclamativo (männlich)
  • Katalanisch: signe d'exclamació (männlich)
  • Koreanisch: 느낌표
  • Kurmandschi: bangnîşan
  • Latein: signum exclamationis (sächlich)
  • Lettisch: izsaukuma zīme
  • Litauisch: šauktukas (männlich)
  • Luxemburgisch: Ausruffzeechen (sächlich)
  • Neugriechisch: θαυμαστικό (thavmastikó) (sächlich)
  • Niederländisch: uitroepteken (sächlich)
  • Norwegisch: utropstegn (sächlich)
  • Polnisch:
    • wykrzyknik (männlich)
    • znak wykrzyknienia (männlich)
  • Portugiesisch: ponto de exclamação (männlich)
  • Rumänisch: semnul exclamării (sächlich)
  • Russisch: восклицательный знак (männlich)
  • Schwedisch: utropstecken
  • Serbisch:
    • знак узвика (znak uzvika) (männlich)
    • узвичник (uzvičnik) (männlich)
  • Slowakisch: výkričník (männlich)
  • Slowenisch: klicaj (männlich)
  • Spanisch:
    • signo de exclamación (männlich)
    • signo de admiración (männlich)
  • Tschechisch: vykřičník (männlich)
  • Türkisch: ünlem işareti
  • Ungarisch: felkiáltójel

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aus­ru­fe­zei­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten U, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­ru­fe­zei­chen lautet: ACEEEFHINRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Ausrufezeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­ru­fe­zei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fra­ge­ruf­zei­chen:
im Deutschen selten verwendetes, nicht amtliches Satzzeichen, das in einem die Funktion von Fragezeichen und Ausrufezeichen übernimmt und damit einen Satz als rhetorische Frage kennzeichnet oder einer Frage Nachdruck verleihen soll
In­ter­ro­bang:
Linguistik: im Deutschen selten verwendetes, dort nicht amtliches Satzzeichen, das die Funktion von Fragezeichen und Ausrufezeichen übernimmt und damit einen Satz als rhetorische Frage kennzeichnet oder ihm Nachdruck verleihen soll
sic:
in Klammern, manchmal mit nachfolgendem Ausrufezeichen, manchmal als Hinweis für den Schriftsetzer: die unmittelbar vorangehende (ungewöhnliche, unglaubwürdige oder fehlerhafte) Stelle eines Zitats wurde korrekt zitiert: wirklich so und nicht anders

Buchtitel

  • Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte Florence Hazrat | ISBN: 978-3-36500-488-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausrufezeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausrufezeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706567, 9789691, 9101686, 9081397, 8916970, 8812495, 8548434, 7780427, 7779500, 6214153, 6214145, 6214144, 6214143, 5366808, 5302285, 4026155, 3865223, 3844844, 3836883 & 3133068. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 22.05.2023
  2. siegener-zeitung.de, 28.06.2022
  3. nrz.de, 30.11.2021
  4. come-on.de, 23.09.2020
  5. motorsport-total.com, 14.04.2019
  6. motorsport-total.com, 11.08.2018
  7. sport1.de, 25.08.2017
  8. borlife.de, 26.10.2016
  9. feedproxy.google.com, 19.05.2015
  10. pz-news.de, 29.12.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.07.2013
  12. kicker.de, 12.02.2012
  13. stern.de, 25.08.2011
  14. suedkurier.de, 10.08.2010
  15. wz-net.de, 23.02.2009
  16. sport.ard.de, 19.10.2008
  17. abendblatt.de, 10.10.2007
  18. stern.de, 21.06.2006
  19. handelsblatt.com, 04.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2004
  21. lvz.de, 02.06.2003
  22. lvz.de, 25.04.2002
  23. sz, 15.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995