Abzeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Abzeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Auszeichnung

  • eine tragbare Kopie eines Zeichens, eines grafischen Symbols

  • Zoologie: abweichende Fell- oder Hautfärbung am Kopf, auf dem Rücken und/oder an den Beinen bei Tieren

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Zeichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-.

Abkürzung

  • Abz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abzeichendie Abzeichen
Genitivdes Abzeichensder Abzeichen
Dativdem Abzeichenden Abzeichen
Akkusativdas Abzeichendie Abzeichen

Anderes Wort für Ab­zei­chen (Synonyme)

Anstecker
Anstecknadel
Applikation:
Anwendung, Gebrauch
auf Tafeln, Karten o. Ä. aufgebrachte, aufgelegte, haftende Symbole im Unterricht oder für Anschauungszwecke, Demonstrationszwecke
Aufbügler
Aufkleber:
ein selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur
Aufnäher
Auszeichnung:
das Auszeichnen von Schrift (Hervorheben einzelner Zeichenfolgen), das Zeichnen von (technischen) Zeichnungen ins Reine, das reproduktionsfähige Zeichnen
das Auszeichnen, das Versehen von oder mit Preisangaben, die rechtlich geregelte Kennzeichnung von Gütern mit ihrem Handelspreis
Emblem:
Abzeichen, Kennzeichen, Hoheitszeichen
Sinnbild, Symbol, Wahrzeichen
Erkennungsmerkmal
Erkennungszeichen:
vereinbartes Merkmal, durch das die Identität von jemandem oder etwas festgestellt werden kann
Insigne:
meist Plural: Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde und Macht
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Logo:
eine Programmiersprache.
graphisches Kennzeichen, mit dem sich eine Firma selbst darstellt, als Erkennungszeichen für eine Institution oder (seltener) Person– im engeren Sinne, mit „feststehender Buchstaben- oder Zeichenfolge“ laut Herkunft: ein meist künstlerisch gestaltetes oder ergänztes Wort (ein Firmenname, Text oder zumindest Buchstabe oder Schriftzeichen);– im weiteren Sinne: ein Ikon oder eine Graphik (auch ohne Wort)
Marke:
eine dauerhafte Kennzeichnung oder Markierung
Kurzform von Briefmarke oder einem anderen Wertzeichen
Medaille:
nicht zur Zahlung bestimmte Münze, welche entweder an eine Persönlichkeit oder an ein bestimmtes Ereignis erinnern soll; es ist kein Nennwert aufgedruckt oder eingeprägt
Merkzeichen
Plakette:
kleines Schild mit einem Aufdruck, um etwas kenntlich zu machen
Signatur:
(abgekürzte) Unterschrift um zum Beispiel ein Schriftstück zu bestätigen
charakteristisches Merkmal von Computerviren, das zur Identifizierung durch Virenscanner verwendet werden kann
Signet:
spezielles Zeichen, das für den Urheber/Hersteller steht und auch zu Werbezwecken dienen kann
Sticker:
selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur
Wiedererkennungsmerkmal
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder

Sinnverwandte Wörter

Aal­strich:
auf der Rückenmitte von vorn nach hinten verlaufender dunkler Strich/Streifen im Fell von Säugetieren, etwa Pferden, Rindern, Ziegen, Katze oder Eseln
Anstecktäfelchen
Bles­se:
heller, weißlicher Stirn- oder Nasenfleck bei Tieren
Tier, das einen solchen hellen Fleck hat
Blüm­chen:
kleine Blume
But­ton:
mit Text und/oder Bild versehene Plakette, die mit einer Sicherheitsnadel an der Kleidung befestigt werden kann
Schaltfläche, die bei Berührung an einen anderen Ort weiterleitet
Dis­tink­ti­on:
Auszeichnung
besondere Vornehmheit
Ehrenzeichen
Faszes
Flo­cke:
interstellare Wolke
kleines helles Zeichen auf der Stirn, oft bei Pferden
Ho­heits­zei­chen:
Symbol, welches die gesetzmäßige Repräsentation einer Hoheit kennzeichnet
Insignien
Ko­kar­de:
militärisches oder politisches, kreisrundes, auf der Kleidung oder Militärflugzeugen angebrachtes Abzeichen
Mal:
allgemein: Zeichen, Merkmal
bestimmter Zeitpunkt/Moment; Anzeige eines Wiederholungsfaktors oder einer Reihenfolge
Or­den:
(klösterliche) Gemeinschaft, die unter einem Oberen oder einer Oberin nach bestimmten Regeln lebt und deren Mitglieder bestimmte Gelübde abgelegt haben müssen
Anordnung, Befehl, Gesetz
Pon­ti­fi­ka­li­en:
Katholische Kirche: die dem Bischof oder Würdenträgern mit eigener Jurisdiktion, das sind zum Beispiel Äbte, vorbehaltenen Insignien
Por­t­e­pee:
Quaste am Degen, Säbel, Dolch oder Bajonett, die versilbert oder vergoldet ist und zur Kennzeichnung eines Offiziers oder Unteroffiziers mit besonderen Rechten dient
Rehmaul
Schnippe
Schwal­ben­nest:
der Bau von Schwalben, in dem sie ihre Eier ablegen und ausbrüten
Stern:
Heck eines Bootes, Schiffes
jeder Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint
Tä­fel­chen:
kleine Tafel
Wahr­zei­chen:
Kennzeichen und Sinnbild für eine Ortschaft, eine Landschaft oder ein Land

Redensarten & Redewendungen

  • der Narr muss ein Abzeichen haben

Beispielsätze

  • Für ihre Leistungen im Sport erhielt sie ein Abzeichen.

  • Früher war das Sammeln von Abzeichen in der Mode.

  • Tom küsst das Abzeichen jetzt, aber wenn ihm United mehr Geld böte, wäre er schneller weg, als man gucken könnte.

  • Mein Abzeichen ist größer als deines.

  • Mary hat sich viele Abzeichen als Pfadfinderin verdient.

  • Stecke dein Abzeichen an, damit man sieht, dass du ein Esperantoanhänger bist!

  • Das Abzeichen der Wissenschaftlichkeit ist für die meisten Professoren die Unverständlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die „Schändung“ eines militärischen Abzeichens, das auch prorussische Milizen im Donbass häufig tragen, kann nun bestraft werden.

  • Auch die kürzlich verdienten Abzeichen sowie euer Ping finden sich auf dieser Seite.

  • Im Kreis Gütersloh gibt es gut 1.000 Häuser mit einem Abzeichen, das für besonders hohen technischen und baulichen Schutz steht.

  • Einer der beiden 18-Jährigen trug eine Jacke mit türkischen Abzeichen.

  • Abzeichen sind also nicht so wichtig?

  • Das Kampfschiff war Anfang August bereits mit den bunten Abzeichen in Wilhelmshaven losgefahren.

  • Auf keinen Fall dürfen sie auf der Stirn Abzeichen haben.

  • Er findet Abzeichen peinlich.

  • Außerdem gibt es Bilder von den Abzeichen und den Waffenausätzen.

  • Heydrich empfahl stattdessen ein "Abzeichen" und lieferte gleich Entwürfe dazu.

  • Als Mäder die Urkunden und Abzeichen an die 27 Jungen und Mädchen überreichte, wurden diese von den Mitschülern lautstark gefeiert.

  • Seitdem ist er auf der Suche nach den Abzeichen aus der Anfangszeit.

  • Der 38-Jährige hatte in Glasvitrinen offen mehrere Abzeichen des dritten Reiches, sowie nicht erlaubte Messer angeboten.

  • Auch Bürgermeister Peter König gratulierte den Feuerwehrdienstleistenden zu den Abzeichen.

  • Neben der Bewertung werdet ihr für Teamwork, eine hohe Anzahl spezieller Kills und ähnliche Leistungen mit Abzeichen belohnt.

  • Rüdiger Hillert (15.) sowie Klaus Hefner, Friedemann Haschler und Ursula Rombach (10. Abzeichen in Gold) waren ebenfalls erfolgreich.

  • An seinem Jackett leuchtet ein goldenes Abzeichen, das den Berliner Bären und den Brandenburger Adler friedlich vereint zeigt.

  • Ein Konzert-Video ist zu sehen, Poster, Abzeichen.

  • Sogar Abbildungen verbotener Abzeichen kann man bei ihr einsehen.

  • Volker Hennings erklärt, was es mit dem Abzeichen auf sich hat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­zei­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­zei­chen lautet: ABCEEHINZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Abzeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­zei­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­zei­chen­ver­bot:
(gesetzliches) Verbot, die Abzeichen, Symbole oder Kennzeichen (zum Beispiel Fahnen) einer offiziell verbotenen Organisation (politische Partei, Verein oder Ähnliches) öffentlich zu tragen
Ad­ler:
ein Wappentier und Symbol auf verschiedenen Abzeichen und Münzen
Bla­zer:
meist blaue Klubjacke für Männer mit Abzeichen und Metallknöpfen
Ei­chel­hä­her:
taubengroßer Singvogel (Garrulus glandarius) aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae), dessen rötlich graues bis braunes Gefieder auffallend blaue, weiße und schwarze Abzeichen aufweist, der helle, krächzende Warnrufe ausstößt und sich von Früchten und Samen, vor allem Eicheln, ernährt
Fahr­ten­schwim­mer:
Schwimmprüfung, die aus einem Dauerschwimmen von etwa einer halben Stunde und einem Sprung vom Dreimeterbrett besteht und für die ein Abzeichen erteilt wird
Ko­kar­de:
militärisches oder politisches, kreisrundes, auf der Kleidung oder Militärflugzeugen angebrachtes Abzeichen
La­met­ta:
übertragen, umgangssprachlich: militärische Abzeichen, die in großer Zahl an einer Uniform hängen
La­ter­ne:
weißes Abzeichen am Kopf eines Pferdes
Par­ti­san:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Par­ti­sa­nin:
weibliche Person, die nicht als reguläre Soldatin, sondern als Angehörige bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abzeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abzeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565209, 6814240, 5390743, 1504975 & 1211040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.02.2023
  2. gamestar.de, 08.03.2022
  3. nw.de, 03.05.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 09.10.2020
  5. weser-kurier.de, 24.07.2019
  6. landeszeitung.de, 28.08.2018
  7. lvz.de, 20.01.2017
  8. spiegel.de, 04.09.2015
  9. gamestar.de, 30.05.2014
  10. welt.de, 13.11.2013
  11. fuldaerzeitung.de, 17.12.2011
  12. suedkurier.de, 21.07.2010
  13. chiemgau-online.de, 03.05.2009
  14. oberpfalznetz.de, 12.09.2008
  15. 4players.de, 06.10.2007
  16. morgenweb.de, 02.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2003
  20. ln-online.de, 09.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 25.06.1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995