Erkennungszeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈkɛnʊŋsˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Erkennungszeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vereinbartes Merkmal, durch das die Identität von jemandem oder etwas festgestellt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Erkennung, Fugenelement -s und Zeichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erkennungszeichendie Erkennungszeichen
Genitivdes Erkennungszeichensder Erkennungszeichen
Dativdem Erkennungszeichenden Erkennungszeichen
Akkusativdas Erkennungszeichendie Erkennungszeichen

Anderes Wort für Er­ken­nungs­zei­chen (Synonyme)

Anzeichen (für):
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Charakteristikum (geh.):
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
hervorstechendes Merkmal (variabel)
(jemandes) Markenzeichen (fig., scherzhaft-ironisch):
Besonderheit, an der man etwas wiedererkennt
rechtlich geschütztes Zeichen eines Unternehmens, einer Organisation, eines Produktes oder Ähnliches
(typisches) Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Symptom (für):
Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit
Ausdrucksseite (Signifiant, Signifikant) eines sprachlichen Zeichens in seiner Funktion, Rückschlüsse auf den Sprecher/Schreiber zuzulassen
Zeiger (von) (fachspr., botanisch):
Informatik: Verweis auf eine Variable
Teil eines Messgeräts oder einer Uhr, der den gemessenen Wert oder eine Richtung anzeigt (siehe auch Kompass, Navi oder Sextant)

Sinnverwandte Wörter

Kenn­zei­chen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs

Beispielsätze

Nietzsches markantes Erkennungszeichen ist sein beeindruckender Schnurrbart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dunkle Augenringe sind so etwas wie das Erkennungszeichen junger Eltern.

  • Das Logo, der bunte Ball, wurde schnell zum Erkennungszeichen des Senders und wird auch noch heute, in mehrfach modifizierter Form, benutzt.

  • Das Erkennungszeichen: So präsentiert sich unser neuer Newsletter.

  • Er ist seit zehn Jahren Kult. Jetzt im Corona-Jahr soll er zum Erkennungszeichen und zur Durchhalte-Parole der kölschen Jecken werden!

  • Weil er oben sitzt, wurde er immer auch als Erkennungszeichen genutzt.

  • Ihr Erkennungszeichen ist der Wolfsgruß: Zwei Finger als Ohren abgespreizt und die anderen drei zur Schnauze geformt.

  • Eine tragbare Trophäensammlung als Erkennungszeichen untereinander.

  • Der Knick im Schwanz gehörte dabei zu den markantesten Erkennungszeichen.

  • Über einem der Regale ist ein großer Anker als Erkennungszeichen für die Nautikabteilung montiert.

  • Der schwarze Hut ist zu Gosselcks Erkennungszeichen geworden.

  • Bai Jie, so Beineckes chinesischer Name, hat die dazugehörige Abkürzung gewählt, um ihrer Serie ein Erkennungszeichen zu geben.

  • ANZEIGE Wirkliche Erkennungszeichen des neuen Jahrgangs gibt es nicht.

  • Auch Mario Fasanetto - Erkennungszeichen: hochgeklappter Kragen - ist Familienmensch.

  • Der Name seiner Marke sei "extrem in der öffentlichen Meinung belastet", weil er als Erkennungszeichen der rechtsextremen Szene gelte.

  • Grüne Shirts mit dem Emblem der Königsteiner Burg sind ab diesem Jahr das Erkennungszeichen der Natur-Freunde.

  • Michael war der Star der Truppe, seine im Falsett vorgetragenen "Buh-Buh"-Schreie wurden zum Erkennungszeichen ihrer Songs.

  • Am heutigen Abend befassen sich die jungen EC-Mitglieder vor ihrem festlichen Themenabend mit dem Fisch, dem Erkennungszeichen der Christen.

  • Ein schwarzes Cabrio aber gilt zufällig in Berlin als Erkennungszeichen der Geldeintreiber der Tschetschenen-Mafia!

  • Vermutlich wird es auch keine größere Kritik an dem neuen Erkennungszeichen geben.

  • Dünn, aber klar erkennbar quäkt der Imperiale Marsch aus seiner Hosentasche - das akustische Erkennungszeichen von Darth Vader.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch: kännetecken
  • Serbisch:
    • сигнал (signal) (männlich)
    • знак (znak) (männlich)

Was reimt sich auf Er­ken­nungs­zei­chen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­ken­nungs­zei­chen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Er­ken­nungs­zei­chen lautet: CEEEEGHIKNNNNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Erkennungszeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­ken­nungs­zei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­zei­chen:
militärisches Erkennungszeichen in Form einer Figur, Flagge, Standarte …
Flag­ge:
Erkennungszeichen und Verständigungsmittel
Ka­pi­täns­bin­de:
Sport, Fußball: diejenige Binde, die der Kapitän einer Mannschaft als Erkennungszeichen am Oberarm trägt
Ka­pi­täns­schlei­fe:
Schleife, die der Kapitän einer Mannschaft als Erkennungszeichen am Oberarm trägt
Lo­go:
graphisches Kennzeichen, mit dem sich eine Firma selbst darstellt, als Erkennungszeichen für eine Institution oder (seltener) Person– im engeren Sinne, mit „feststehender Buchstaben- oder Zeichenfolge“ laut Herkunft: ein meist künstlerisch gestaltetes oder ergänztes Wort (ein Firmenname, Text oder zumindest Buchstabe oder Schriftzeichen);– im weiteren Sinne: ein Ikon oder eine Graphik (auch ohne Wort)
Ste­cher­zei­chen:
Symbol oder Buchstabe/Kurzform des Namens, die ein Stecher als sein Erkennungszeichen beim Druck auf einer Briefmarke, einem Geldschein oder dergleichen hinterlässt
Ver­eins­em­blem:
Logo, Erkennungszeichen eines Vereins
Zen­sur­strei­fen:
Erkennungszeichen von Zensurbehörden auf Postgütern
Zi­vil­be­völ­ke­rung:
derjenige Teil der Bevölkerung, der nicht den regulären oder irregulären Streitkräften der in einem bewaffneten Konflikt beteiligten Konfliktparteien angehört und der keines der Erkennungszeichen dieser Streitkräfte benutzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erkennungszeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erkennungszeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10551680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 18.12.2023
  2. ikz-online.de, 14.07.2022
  3. nordbayern.de, 05.08.2021
  4. bild.de, 19.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 08.01.2018
  6. salzburg24.at, 22.03.2017
  7. zeit.de, 28.05.2016
  8. zoo-leipzig.lvz-online.de, 26.09.2015
  9. abendblatt.de, 13.03.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.10.2013
  11. feeds.rp-online.de, 18.03.2012
  12. autokiste.de, 09.07.2010
  13. feedsportal.com, 02.05.2009
  14. lvz-online.de, 03.07.2008
  15. hochtaunus.de, 02.10.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  17. Die Zeit (46/2004)
  18. Die Zeit (36/2003)
  19. f-r.de, 13.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  21. bz, 02.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995