Logo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːɡo ]

Silbentrennung

Einzahl:Logo
Mehrzahl:Logos

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen von der Abkürzung logo zum Substantiv logotype „Firmenzeichen, Markenzeichen“ (wegen der feststehenden Buchstaben- oder Zeichenfolge), das aus dem altgriechischen λόγος „sinnvolles Wort“ und dem englischen Substantiv type „Type“ gebildet wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Logodie Logos
Genitivdes Logosder Logos
Dativdem Logoden Logos
Akkusativdas Logodie Logos

Anderes Wort für Lo­go (Synonyme)

Bildmarke (fachspr.):
Markenrecht: die Bildmarke ist eine Marke, die aus einer bildlichen Abbildung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Markenrecht: eine Wort-/Bildmarke ist eine Marke die aus einem Wort und bildlicher Gestaltung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Firmenlogo:
Zeichen oder Piktogramm, mit dem sich eine Firma selbst darstellt und als Wiedererkennungsmerkmal dient. Das Logo kann nur aus dem Firmennamen, aus einem Piktogramm oder aus einer Kombination aus beidem bestehen.
Firmensignet
Firmenzeichen:
Zeichen einer Firma, zum Beispiel auf deren Produkten
Signet (fachspr., franz.):
spezielles Zeichen, das für den Urheber/Hersteller steht und auch zu Werbezwecken dienen kann
Unternehmenslogo
Wort-/Bildmarke
Wortmarke:
Markenrecht: Marke, die aus Wörtern, Zahlen, Buchstaben oder weiteren Schriftzeichen besteht, in normaler Schriftart ohne spezifische grafische Elemente
Aber klar doch! (ugs.)
Das versteht sich von selbst.
Logisch. (Antwortpartikel) (ugs.)
Natürlich. (Antwortpartikel)
Selbstverständlich. (Antwortpartikel)
Sowieso. (Antwortpartikel) (ugs.):
wird stellvertretend benutzt für einen Personennamen, insbesondere Familiennamen, der unbekannt ist oder aus anderen Gründen nicht genannt wird
Versteht sich. (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Lo­go

Emblem:
Abzeichen, Kennzeichen, Hoheitszeichen
Sinnbild, Symbol, Wahrzeichen
Markenzeichen:
Besonderheit, an der man etwas wiedererkennt
rechtlich geschütztes Zeichen eines Unternehmens, einer Organisation, eines Produktes oder Ähnliches
Piktogramm:
bildliches Zeichen, das eine Information beinhaltet

Beispielsätze

  • Die Buchstaben V – oben – und W – darunter – und ein Kreis rundherum bilden das Logo von Volkswagen.

  • Ein Logo muss einen hohen Grad an Wiedererkennbarkeit aufweisen, denn es soll als Wiedererkennungsmerkmal dienen.

  • Logo ist eine speziell für Kinder entwickelte Programmiersprache.

  • Woher kommt dieses Logo?

  • Dieses Logo muss überarbeitet werden.

  • Das Logo von Tatoeba müsste neu gestaltet werden.

  • Hast du dieses Logo schon mal gesehen?

  • Spanien hat die FIFA-Weltmeisterschaft 2010 gewonnen, somit hat das Logo des Nationalteams seinen ersten Stern verdient.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein Microsoft besitzt zwei Bildmarken mit X, darunter das Logo für die Xbox-Spielekonsole.

  • Am Abend lässt die Band „Logo“ den Abend von 17:00 – 20:00 Uhr auf dem Schützenplatz ausklingen.

  • Als Logo verwendeten sie extra ein lustiges Bild von einem Hund einer japanischen Rasse.

  • Auch das Markenzeichen des Produkts, das den Kopf eines älteren schwarzen Mannes mit weißen Haaren zeigt, wird aus dem Logo gestrichen.

  • Auf der Anzeige wurde das Wort „Fort“ dabei -Logo nachempfunden.

  • Auf Lochers Leibchen prangen die Logos von Raiffeisen und Helvetia – Vincenz war dort bis Dezember 2017 VR-Präsident.

  • Als 2015 in Tokio das Logo für die Olympischen Spiele 2020 präsentiert wurde, reichte bald ein belgischer Designer Klage wegen Plagiats ein.

  • Als Verbindung trugen alle das mit ihrem Logo versehene Halstuch.

  • Ähnlich tönt es beim Zürcher Restaurant Helvti Diner, mit dessen Logo Casilla auf seiner Webseite wirbt.

  • Ab dem Achtelfinale wird das Logo prominent auf den Eisflächen zu sehen sein.

  • Als Reaktion auf die schriftliche Beschwerde wurden uns: Spielkarten mit dem "Lauda-Air"-Logo angeboten!

  • Titus Weihnachten ist vorbei und vielleicht wartet das ein oder andere Geldgeschenk darauf, nun eine sinnvolle Anlage zu finden.

  • Alle 36 Mannschaften werden das Logo der Olympia-Bewerbung auf dem Trikotärmel tragen.

  • Seite weiterempfehlen Logos und Banner Doch ganz so negativ war dann bei Weitem nicht alles.

  • Das Logo garantiert, dass der Fernseher nativ 24 Vollbilder in der Sekunde abspielen kann – ohne Ruckeln oder Bild-Ton-Versatz.

  • Das jetzige Logo ist nicht zum aushalten und auch ein Grund, warum ich den Sender nicht einschalte!

  • Auf vielen Monitoren prangt das Logo "TCO": Wie eine schwedische Gewerkschaft die weltweite Sicherheitsnorm für Monitore durchsetzte.

  • Aber gerade Sekundarschulleiter müssen wissen, wenn bei ihnen am Schultor jemand etwas verteilt oder ein neues Logo auftaucht.

  • Die Neunjährige aus der Klasse 3b hat mit ihrem Bild den Wettbewerb für das Logo gewonnen, das künftig für die Aktion steht.

  • Bedenken, dass die Industrie das Logo des Vereins zu Werbezwecken missbraucht, teilten die Krankenkassen nicht mehr, hieß es in den Kreisen.

Wortbildungen

  • Logodesign
  • Logotyp

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: logotip (männlich)
  • Englisch:
    • logo
    • logotype
  • Finnisch: logo
  • Französisch:
    • logo (männlich)
    • logotype (männlich)
  • Georgisch: ლოგო (logo)
  • Italienisch:
    • logo (männlich)
    • logotipo (männlich)
  • Kasachisch: логотип (logotip)
  • Katalanisch: logotip (männlich)
  • Kirgisisch: логотип (logotip)
  • Lettisch: logotips
  • Litauisch: logotipas
  • Mazedonisch: логотип (logotip) (männlich)
  • Neugriechisch: σήμα κατατεθέν (síma katatethén) (sächlich)
  • Niederländisch: logo (sächlich)
  • Niedersorbisch: logo (männlich)
  • Obersorbisch: logo (männlich)
  • Polnisch: logo (sächlich)
  • Portugiesisch: logotipo (männlich)
  • Rumänisch: logo (sächlich)
  • Russisch:
    • логотип (männlich)
    • товарный знак (männlich)
  • Schwedisch:
    • logo
    • logotyp
    • logga
  • Serbisch: логотип (logotip) (männlich)
  • Serbokroatisch: логотип (logotip) (männlich)
  • Slowakisch: logo (männlich)
  • Slowenisch: logotip (männlich)
  • Spanisch:
    • logo (männlich)
    • logotipo (männlich)
    • enblema (männlich)
  • Tschechisch: logo (männlich)
  • Türkisch: logo
  • Ukrainisch: логотип (männlich)
  • Ungarisch:
    • logó
    • embléma
  • Vietnamesisch: biểu trưng
  • Weißrussisch: лагатып (männlich)

Was reimt sich auf Lo­go?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lo­go be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Lo­gos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lo­go lautet: GLOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Lo­go (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lo­gos (Plural).

Logo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­go kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­on­lo­go:
Logo, in dem Neon zur Lichterzeugung verwendet wird
Par­tei­ab­zei­chen:
grafisches Symbol, Logo einer Partei
Per­fo­rier­ma­schi­ne:
Technik, fachsprachlich: Apparat, der mittels Stanzwerkzeugen oder Perforiernadeln Papier oder ähnliche Materialien zur dauerhaften Kennzeichnung mit Buchstaben, Zahlen, Zeichen oder Logos versieht
Ver­eins­ab­zei­chen:
grafisches Symbol, Logo eines Vereins
Ver­eins­em­blem:
Logo, Erkennungszeichen eines Vereins

Buchtitel

  • Logo Beginnings Jens Müller | ISBN: 978-3-83658-228-5
  • Logo Rhythm Jamie Ellul, Jim K Davies | ISBN: 978-1-91142-241-9
  • Logo! A2.1. Übungsbuch mit Audios Tanja Mayr-Sieber, Paul Rusch, Bettina Schwieger | ISBN: 978-3-12605-392-1
  • Logos Iina Åman | ISBN: 978-9-52807-168-6
  • No Logo. 10th Anniversary edition Naomi Klein | ISBN: 978-0-00734-077-4
  • Russland und Europa – Mythos oder Logos? Christoph Schmidt | ISBN: 978-3-82884-871-9

Film- & Serientitel

  • Hard Core Logo (Film, 1996)
  • Logo! (TV-Serie, 1988)
  • Logos aus der ganzen Welt (Dokuserie, 2016)
  • Schlacht Logo Chaos (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Logo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Logo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381994, 11027724, 10616951, 3573028 & 620767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. heise.de, 28.07.2023
  4. infranken.de, 15.06.2022
  5. cash.ch, 17.02.2021
  6. tt.com, 23.09.2020
  7. focus.de, 04.04.2019
  8. blick.ch, 18.05.2018
  9. nzz.ch, 21.07.2017
  10. letemps.ch, 04.09.2016
  11. blick.ch, 15.04.2015
  12. presseportal.de, 09.09.2014
  13. feedproxy.google.com, 14.01.2013
  14. feedproxy.google.com, 02.01.2012
  15. presseportal.de, 17.01.2011
  16. motorsport-total.com, 08.05.2010
  17. prosieben.de, 19.11.2009
  18. digitalfernsehen.de, 27.09.2008
  19. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  20. spiegel.de, 20.10.2006
  21. gea.de, 21.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2004
  23. welt.de, 21.07.2003
  24. daily, 05.03.2002
  25. bz, 14.06.2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995