Wortmarke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtˌmaʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wortmarke
Mehrzahl:Wortmarken

Definition bzw. Bedeutung

Markenrecht: Marke, die aus Wörtern, Zahlen, Buchstaben oder weiteren Schriftzeichen besteht, in normaler Schriftart ohne spezifische grafische Elemente.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wortmarkedie Wortmarken
Genitivdie Wortmarkeder Wortmarken
Dativder Wortmarkeden Wortmarken
Akkusativdie Wortmarkedie Wortmarken

Anderes Wort für Wort­mar­ke (Synonyme)

Bildmarke (fachspr.):
Markenrecht: die Bildmarke ist eine Marke, die aus einer bildlichen Abbildung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Markenrecht: eine Wort-/Bildmarke ist eine Marke die aus einem Wort und bildlicher Gestaltung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Firmenlogo:
Zeichen oder Piktogramm, mit dem sich eine Firma selbst darstellt und als Wiedererkennungsmerkmal dient. Das Logo kann nur aus dem Firmennamen, aus einem Piktogramm oder aus einer Kombination aus beidem bestehen.
Firmensignet
Firmenzeichen:
Zeichen einer Firma, zum Beispiel auf deren Produkten
Logo:
eine Programmiersprache.
graphisches Kennzeichen, mit dem sich eine Firma selbst darstellt, als Erkennungszeichen für eine Institution oder (seltener) Person– im engeren Sinne, mit „feststehender Buchstaben- oder Zeichenfolge“ laut Herkunft: ein meist künstlerisch gestaltetes oder ergänztes Wort (ein Firmenname, Text oder zumindest Buchstabe oder Schriftzeichen);– im weiteren Sinne: ein Ikon oder eine Graphik (auch ohne Wort)
Signet (fachspr., franz.):
spezielles Zeichen, das für den Urheber/Hersteller steht und auch zu Werbezwecken dienen kann
Unternehmenslogo
Wort-/Bildmarke

Beispielsätze

Neben Wortmarken gibt es unter anderem Bild- und Hörmarken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Slogan - bereits seit 1978 als Wortmarke geschützt - wird von dem Unternehmen immer noch eifrig nutzt.

  • Die Wortmarke „Herz für Tiere“ ließ er sich im Zusammenhang mit Tiernahrung schützen.

  • Der Hobbybrauer könne deshalb nicht die Löschung der Wortmarke „Felsquellwasser“ verlangen.

  • Das Affiliate-Netzwerk M2L Agency hat im Sinne mehrerer seiner Kunden Antrag auf Löschung der Wortmarke gestellt.

  • Der Grund: Haribo vertreibt seit den 1960er Jahren Gummibärchen und liess später auch die Wortmarke «Goldbären» schützen.

  • Die durch zeitlose Klassik geprägte Wortmarke ist elegant, warm, zugänglich und spiegelt die Vision von Katar wider.

  • Das Bundespatentgericht in München hat die Wortmarke gelöscht, die der Staatskonzern eingetragen hatte.

  • Doch das geht nicht: Apple hat sich die Wortmarke "Appstore" Ende 2006 schützen lassen, beim Amt der Europäischen Union.

  • Der Supermarkt verteidigte sich erfolglos, unter anderem mit dem Hinweis darauf, dass "Wein & Co" nicht als Wortmarke geschützt sei.

  • Der Fußballverband will sich die Bezeichnung als "Wortmarke" für mehr als 850 Waren und Dienstleistungen sichern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wort­mar­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wort­mar­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wort­mar­ke lautet: AEKMORRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wort­mar­ke (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wort­mar­ken (Plural).

Wortmarke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­mar­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortmarke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortmarke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.04.2023
  2. bild.de, 19.02.2021
  3. rp-online.de, 24.01.2019
  4. sport1.de, 23.11.2016
  5. blick.ch, 23.09.2015
  6. finanztreff.de, 02.11.2015
  7. feeds.rp-online.de, 19.03.2012
  8. spiegel.de, 13.05.2011
  9. heise.de, 16.05.2007
  10. ngz-online.de, 28.04.2006