Wortmeldung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtˌmɛldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wortmeldung
Mehrzahl:Wortmeldungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, mit der jemand beansprucht, sich äußern zu können, vor allem durch Handzeichen

  • Redebeitrag einer Person in einer größeren Runde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wort und Meldung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wortmeldungdie Wortmeldungen
Genitivdie Wortmeldungder Wortmeldungen
Dativder Wortmeldungden Wortmeldungen
Akkusativdie Wortmeldungdie Wortmeldungen

Sinnverwandte Wörter

Dis­kus­si­ons­bei­trag:
Wortbeitrag bei einer Diskussion
Mei­nungs­äu­ße­rung:
das Mitteilen (in mündlicher oder schriftlicher Form) seines Standpunktes (zu einem bestimmten Thema, einer bestimmten Sache)
Wort­spen­de:
schriftlicher oder mündlicher Beitrag zu einem Thema

Gegenteil von Wort­mel­dung (Antonyme)

Aus­sa­ge­ver­wei­ge­rung:
Weigerung, eine Aussage zu machen

Beispielsätze

  • Es gab noch viele Wortmeldungen mehr, die aber nicht alle zum Zuge kommen konnten.

  • Gibt es weitere Wortmeldungen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite werden oft nur interessierte und womöglich uninformierte Wortmeldungen schnell als transfeindlich bezeichnet.

  • Die Wortmeldung aus Polen mag undiplomatisch gewesen sein, sie ist aber ein Weckruf.

  • Das steht für und bedeutet, dass der -Moderator vorläufig auf Wortmeldungen verzichtet.

  • Eine Wortmeldung, die nun auf Twitter mehrheitlich für Aufregung sorgt.

  • Annegret Kramp-Karrenbauer musste sich am Montag im CDU-Vorstand unangenehme Wortmeldungen anhören.

  • Als Wortmeldung dieses Mannes wäre ein gigantisches "Mea Culpa" noch zu wenig.

  • Die Elefantenrunden wurde abseits der thematischen Klassiker von den angriffigen Wortmeldungen Armin Wolfs geprägt.

  • Das erklärt auch die Verzweiflung in den Wortmeldungen von Landeshauptmann Peter Kaiser seit der Ablehnung des Heta-Deals.

  • Oder eine gesamteuropäische Wortmeldung von Freisinnigen gehört?

  • Crawfords Wortmeldungen beschränken sich zumeist auf ein «Come on» oder «Let’s go Boys!»

  • Der Verein Newcastle United äußerte sich zu dem Konflikt kaum, auch Wortmeldungen von Cissé waren rar.

  • Börsig zählt gleich zu Beginn 70 Wortmeldungen.

  • Es existiert lediglich eine Erklärung zur Finanzkrise, die als Wortmeldung von Gesamt-Attac verstanden werden kann.

  • Ich bitte Sie, im Moment wird doch jede kleine Wortmeldung hochgezogen.

  • Am Nachmittag schloss Thiemann zwar die Rednerliste, zu diesem Zeitpunkt lagen aber noch rund 50 Wortmeldungen vor.

  • Die Aufregung über den Rücktritt des Parteivorsitzenden war groß, die Kakophonie der sozialdemokratischen Wortmeldungen nicht zu überhören.

  • Wir können die Wortmeldungen nicht immer 100-prozentig übernehmen?, erklärt Kassenführer Josef Lenz, der die Sitzungen auch protokolliert.

  • Je weniger Bürger ihr Wahlrecht nutzen, umso zahlreicher lauten die Wortmeldungen, dies seisiehe USA - ganz normal.

  • Bei Wortmeldungen vergisst er oft, das Mikrofon anzuschalten.

  • Während der über vier Stunden dauernden Diskussion gab es nur Wortmeldungen von Gegnern der Startbahnverlängerung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wort­mel­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wort­mel­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich. Im Plu­ral Wort­mel­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wort­mel­dung lautet: DEGLMNORTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wort­mel­dung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wort­mel­dun­gen (Plural).

Wortmeldung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­mel­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­spruch:
Wortmeldung, mit der die eigene Ablehnung einer Sache ausgedrückt und versucht wird, diese zu verhindern

Buchtitel

  • Wortmeldung aus der Altenrepublik Marlies Tieck | ISBN: 978-3-98885-237-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortmeldung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3150255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.08.2023
  2. landeszeitung.de, 24.07.2022
  3. bazonline.ch, 29.03.2021
  4. derstandard.at, 02.07.2020
  5. hna.de, 28.10.2019
  6. spiegel.de, 31.01.2018
  7. promiflash.de, 04.05.2017
  8. derstandard.at, 14.03.2016
  9. welt.de, 06.02.2015
  10. bazonline.ch, 13.10.2014
  11. zeit.de, 30.07.2013
  12. boerse-online.de, 31.05.2012
  13. taz.de, 10.05.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 18.06.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 05.10.2009
  16. zeit.de, 13.09.2008
  17. pnp.de, 03.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 03.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  20. welt.de, 29.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  22. Die Zeit (08/2002)
  23. fr, 21.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995