Diskussionsbeitrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪskʊˈsi̯oːnsbaɪ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskussionsbeitrag
Mehrzahl:Diskussionsbeiträge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Diskussion und Beitrag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diskussionsbeitragdie Diskussionsbeiträge
Genitivdes Diskussionsbeitrages/​Diskussionsbeitragsder Diskussionsbeiträge
Dativdem Diskussionsbeitrag/​Diskussionsbeitrageden Diskussionsbeiträgen
Akkusativden Diskussionsbeitragdie Diskussionsbeiträge

Anderes Wort für Dis­kus­si­ons­bei­trag (Synonyme)

Argument:
eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird
Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben
Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Einlassung:
Aussage (eines Ange- oder Beklagten)
Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Einwendung:
Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners
veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand
Einwurf:
(spontane) Zwischenbemerkung bei einer Diskussion
Einwerfen eines Gegenstandes in eine dafür vorgesehene Öffnung
Redebeitrag
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Wortbeitrag:
Beitrag in einer Sendung in den Medien, der gesprochen wird und nicht aus Bildern oder Musik besteht

Beispielsätze

  • In seinem Diskussionsbeitrag fragte er, was wir von den Isländern lernen könnten.

  • Nun beende ich meinen Diskussionsbeitrag, denn ich habe schon zu lange über dieses unangenehme Thema gesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das haben auch die Stadträte in ihren Diskussionsbeiträgen quer durch alle Fraktionen erneut gefordert.

  • "Persönlichkeiten der Zivil- und Militärluftfahrt" wollen einen "unabhängigen Diskussionsbeitrag" erstellen?

  • Das ist kein Diskussionsbeitrag, sondern eine Ansage.

  • Stattdessen gibt es Platz für Diskussionsbeiträge.

  • Fabian Müller war im Gemeinderat bekannt für seine pointierten Diskussionsbeiträge.

  • SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga bezeichnete die Analyse der Juso gemäss der Mitteilung als wertvollen Diskussionsbeitrag.

  • Es fehlen klare europäische wie deutsche Diskussionsbeiträgen gegenüber fortlaufenden Washingtoner Intrigen.

  • Bitte beteiligen Sie sich mit konstruktiven Diskussionsbeiträgen.

  • Auf qualifizierte und sachliche Diskussionsbeiträge gehe ich gerne ein.

  • In einer ersten Stellungnahme sprach Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) von einem "interessanten Diskussionsbeitrag".

  • Bei manchen Diskussionsbeiträgen derer, die die Freiheit hochzuhalten meinen, kann einem das kalte Grausen kommen.

  • Es freuten sich zunächst lediglich ein paar alte Herren, die Musik eher als Diskussionsbeitrag denn als Unterhaltung sehen.

  • Die Diskussionsbeiträge haben einerseits einen sachlichen Kern.

  • Aber einen Diskussionsbeitrag soll sie liefern.

  • Wenige Tage vor dem traditionellen Drei-Königstreffen erklärte der FDP-Chef, Piepers Vorschläge seien ein Diskussionsbeitrag.

  • Eine Enzyklika, meint der Gemaßregelte, sei für ihn "ein Diskussionsbeitrag des Papstes", mehr nicht.

  • Zudem betonte Westerwelle, dass er auch die Diskussionsbeiträge von Mitgliedern der älteren Generation in der FDP für unverzichtbar halte.

  • Ähnlich verschrobene Diskussionsbeiträge gab es viele.

  • Viel zu viel wäre vorauszusetzen, viel zu lang und zu speziell würden die Diskussionsbeiträge.

  • Die Haltung Lehmanns ergibt sich auch aus dem Diskussionsbeitrag, den er in der gestrigen FAZ veröffentlichte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Dis­kus­si­ons­bei­trag be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten I, vier­ten S und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Dis­kus­si­ons­bei­trag lautet: ABDEGIIIKNORSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Anton
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Dis­kus­si­ons­bei­trag (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge (Plural).

Diskussionsbeitrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­kus­si­ons­bei­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskussionsbeitrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskussionsbeitrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2709560 & 1625387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. leonberger-kreiszeitung.de, 14.11.2021
  2. tagesanzeiger.ch, 27.01.2021
  3. otz.de, 07.12.2020
  4. spiegel.de, 01.02.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 16.11.2017
  6. neues-deutschland.de, 12.03.2017
  7. deutsch.rt.com, 21.05.2016
  8. zeit.de, 07.09.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 26.07.2014
  10. morgenweb.de, 01.03.2011
  11. heise.de, 18.10.2009
  12. spiegel.de, 28.11.2007
  13. sueddeutsche.de, 23.08.2006
  14. fr-aktuell.de, 01.10.2005
  15. spiegel.de, 06.01.2005
  16. welt.de, 19.07.2003
  17. welt.de, 08.06.2002
  18. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Junge Welt 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Computerzeitung 1995