Monolog

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ monoˈloːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Monolog
Mehrzahl:Monologe

Definition bzw. Bedeutung

Nicht ganz kurze Äußerung einer einzigen Person, meist einer Figur auf der Bühne in einem Theaterstück.

Begriffsursprung

Monolog gelangte im 18. Jahrhundert ins Deutsche, als es aus dem gleichbedeutenden französischen monologue, einem bereits im Mittelfranzösischen existenten Wort, entlehnt wurde. Bei diesem handelt es sich um eine entsprechende Bildung zum (alt)französischen dialogue, die an das altgriechische μονολόγος ‚allein sprechend‘ angelehnt ist. Die deutsche Entsprechung "Selbstgespräch" findet sich bereits bei Kaspar Stieler: Die Dichtkunst des Spaten (1685), hrsg. von Herbert Zeman, Wien 1975, Vers 2724.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Monologdie Monologe
Genitivdes Monologs/​Monologesder Monologe
Dativdem Monolog/​Monologeden Monologen
Akkusativden Monologdie Monologe

Anderes Wort für Mo­no­log (Synonyme)

Gedankengespräch
inneres Selbstgespräch
Selbstgespräch:
ein Gespräch mit sich selbst; Gespräch, das sich an keinen anderen Gesprächspartner richtet

Gegenteil von Mo­no­log (Antonyme)

Di­a­log:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Zwie­ge­spräch:
Gespräch unter zwei Partnern

Beispielsätze

  • Mit seinen nicht enden wollenden Monologen geht er vielen auf die Nerven.

  • Wie beginnt der große Monolog des Attinghausen in „Wilhelm Tell“?

  • Toki Pona ist geeignet für meinen inneren Monolog.

  • Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion.

  • Sprich nicht in Monologen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arthur Schnitzler – Experte für das menschliche Innenleben – wählte den inneren Monolog, um das Seelenleben hervorzukehren.

  • Im Wechsel von chorischem Sprechen, Monolog, Dialog und kurzen Gesangseinlagen hat der Abend etwas ungemein Musikalisches.

  • Alle anderen Tische sind um seinen herum gruppiert, damit ihn alle sehen und natürlich auch hören können, wenn er seine Monologe hält.

  • Als mein Monolog mit Gesang vorbei war, sagten sie: `Großartig, das spielst du auch in New York`", so der Schauspieler weiter.

  • Auch wird versucht, durch innere Monologe von Jesse das Geschehen einzuordnen oder zumindest einen Blick in ihre Gedankenwelt zu erlauben.

  • Der Fantasy-Film »Prinzessin Monologe« gehört zu den Lieblingsfilmen von Hannes Britz, der ein absoluter Fan der japanischen Filmmusik ist.

  • Für mich macht diese Einsicht den Monolog nicht kleiner, sondern wahrer.

  • In seinem mehrminütigen Monolog nahm der Moderator Bezug auf die Bluttat von Orlando und zeigte sich erschüttert.

  • Das ist aus einem Monolog von Patrick Bateman, dem irren Serienmörder in "American Psycho" von Bret Easton Ellis.

  • Mit 15 Jahren schwänzte Mathias immer öfter die Schule, machte aber nicht einfach blau, sondern übte Monologe.

  • Die Autorin bleibt der Perspektive ihrer sich erinnernden Heldin treu und nutzt geschickt den Inneren Monolog: das Leben als Gedächtnisraum.

  • Das trifft mich", sagte der 52-Jährige mit lauter Stimme und scharfem Ton gleich zu Beginn seines Monologes.

  • Doch jeder bleibt für sich mit seinen Gefühlen und Erinnerungen, Ängsten und Zweifeln, gefangen in inneren Monologen und Selbstreflexionen.

  • Zu den Höhepunkten des Abends gehörten indes die Monologe des Herrn Wendriner und der Berliner Pflanze Lottchen.

  • Aber auch Letterman, zweifellos gut beraten von seinen Anwälten, ließ in beiden Monologen das letzte Wort ungesprochen.

  • Damit gibt Alessandro Baricco, der Autor des Monologs "Novecento: Die Legende vom Ozeanpianisten", sein Regiedebüt.

  • Die Monologe sind eigentlich ganz kurz.

  • Fensterreden, langatmige Monologe, tiefsinnige Betrachtungen: Bei einer Haushaltsrede im Pfullinger Gemeinderat ist manches möglich.

  • Nur weil jemand allein auf der Bühne spricht, ist ein dramatischer Text noch lange kein Monolog.

  • Doch eigentlich habe er versuchen wollen, ob man einen Krimi in Monologen erzählen könne.

Häufige Wortkombinationen

  • komischer, tragischer, zorniger Monolog

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Endlosmonolog
  • innerer Monolog

Übersetzungen

  • Bosnisch: монолог (monolog) (männlich)
  • Englisch: monologue
  • Esperanto: monologo
  • Französisch: monologue (männlich)
  • Italienisch: monologo (männlich)
  • Katalanisch: monòleg (männlich)
  • Litauisch: monologas (männlich)
  • Mazedonisch: монолог (monolog) (männlich)
  • Neugriechisch: μονόλογος (monólogos) (männlich)
  • Niederländisch: monoloog (männlich)
  • Polnisch: monolog (männlich)
  • Rumänisch: monolog (sächlich)
  • Russisch: монолог (männlich)
  • Schwedisch: monolog
  • Serbisch: монолог (monolog) (männlich)
  • Serbokroatisch: монолог (monolog) (männlich)
  • Slowakisch: monológ (männlich)
  • Slowenisch: monolog (männlich)
  • Spanisch: monólogo (männlich)
  • Ukrainisch: монолог (männlich)
  • Walisisch: ymson

Was reimt sich auf Mo­no­log?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­no­log be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mo­no­lo­ge zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Mo­no­log lautet: GLMNOOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mo­no­log (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mo­no­lo­ge (Plural).

Monolog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­no­log kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mo­no­lo­gi­sie­ren:
einen Monolog halten; allein sprechen, ohne andere zu Wort kommen zu lassen
tex­ten:
umgangssprachlich (Jugendsprache der 1990er Jahre): langweilig oder lächerlich daherreden, Monologe halten; häufiger in den Zusammensetzungen volltexten und zutexten

Buchtitel

  • 101 Monologe Eva Spambalg, Uwe (Hgg.) Berend | ISBN: 978-3-89487-445-2
  • 33 Monologe aus Romanen Sabine Bayerl | ISBN: 978-3-89487-768-2
  • Monolog in der Badewanne Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-036-0
  • Monologe Wolfram Lotz | ISBN: 978-3-94466-910-6

Film- & Serientitel

  • Der Monolog (Kurzfilm, 2021)
  • Monolog einer Dienerin (Doku, 2008)
  • Private Chroniken. Monolog (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monolog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monolog. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10037600, 6021282, 2946680 & 1939221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. salzburg.orf.at, 15.09.2023
  3. faz.net, 23.05.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 03.08.2021
  5. extremnews.com, 15.05.2020
  6. pcgames.de, 15.06.2019
  7. bo.de, 08.04.2018
  8. freitag.de, 26.04.2017
  9. haz.de, 14.06.2016
  10. spiegel.de, 30.10.2015
  11. haz.de, 27.11.2014
  12. dradio.de, 06.02.2013
  13. feeds.rp-online.de, 13.08.2012
  14. faz.net, 23.02.2011
  15. neue-oz.de, 18.04.2010
  16. welt.de, 06.10.2009
  17. swissinfo.ch, 13.08.2008
  18. tlz.de, 20.03.2007
  19. gea.de, 15.12.2006
  20. welt.de, 26.04.2005
  21. berlinonline.de, 13.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  23. berlinonline.de, 30.10.2002
  24. literaturkritik.de 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995