Bühne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːnə]

Silbentrennung

Bühne (Mehrzahl:Bühnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bün, büne, mittelniederdeutsch bone, ursprünglich „Brettergerüst, Decke“, belegt seit dem 13. Jahrhundert. Weitere Herkunft unklar, womöglich historisch verwandt mit der Wortfamilie Boden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bühnedie Bühnen
Genitivdie Bühneder Bühnen
Dativder Bühneden Bühnen
Akkusativdie Bühnedie Bühnen

Anderes Wort für Büh­ne (Synonyme)

Podium:
im Vergleich zum Fußboden erhöhte Plattform für Redner, Dirigenten, darstellende Künstler, siegreiche Wettkämpfer oder Ähnliches
Balken (ugs., westfälisch):
Dachboden
dicker Strich, Streifen, insbesondere in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet
Dachboden:
Raum direkt unterhalb eines Daches
Dachkammer:
abgeschlossener Raum im Bereich des Dachbodens
Dachstube:
Architektur, Bauwesen: ein ausgebauter Wohnraum im Dachgeschoss
Estrich (ugs., schweiz.):
Dachboden
ein Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge oder auch der fertige nutzbare Boden, oberhalb der tragenden Geschossdecke und unterhalb des Bodenbelags
Söller (ugs., niederrheinisch, veraltet):
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
umgangssprachlich, niederrheinisch: Dachboden
Speicher (ugs.):
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Unterdach (ugs., südtirolerisch, walliserisch)
Arena (fig.):
Schauplatz für Wettkämpfe
Austragungsort (einer Auseinandersetzung):
Ort, an dem ein bestimmter Wettbewerb veranstaltet und entschieden wird
Gelegenheit zur Selbstdarstellung (variabel)
Plattform (fig.):
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Schauplatz (fig.):
Ort, an dem etwas stattfindet oder stattgefunden hat
Tribüne (fig.):
Bau mit meist überdachter Bühne und ansteigenden Sitzgelegenheiten für Zuschauer

Redensarten & Redewendungen

  • von der Bühne abtreten

Beispielsätze

  • Die Städtischen Bühnen Frankfurt sind in die zwei künstlerisch selbständigen Bereiche Oper Frankfurt und Schauspiel Frankfurt aufgeteilt.

  • Bring doch bitte den Wäschekorb auf die Bühne.

  • Es traten vier als Indianer verkleidete Jungen auf die Bühne.

  • Tom hat noch nie auf einer Bühne gestanden.

  • Nach Julia betritt nun auch Romeo die Bühne.

  • In engen Lederhosen ächzte Toms Musikgruppe aus in die Jahre kommenden, bierbäuchigen Kneipenrockern auf die Bühne.

  • Tom betrat die Bühne, um den Preis entgegenzunehmen.

  • Gehen Sie von der Bühne herunter.

  • Sind berühmte Musikerinnen auf der Bühne?

  • Tom betrat die Bühne und verbeugte sich.

  • Tom kam auf die Bühne, um den Preis entgegenzunehmen.

  • Maria erhob sich unter tosendem Beifall von ihrem Platz und ging auf die Bühne.

  • Auf der Bühne kann ich alles darstellen, aber im wahren Leben ist mir Show viel zu blöd.

  • Bevor es auf die Bühne geht, bin ich immer nervös.

  • Sind berühmte Musiker auf der Bühne?

  • Sie singt ein Lied auf der Bühne.

  • Ich habe ihn hinter der Bühne getroffen.

  • Die Schauspielerin fiel rücklings von der Bühne.

  • Tom stand bereits als Achtjähriger auf der Bühne.

  • Ballerinas sind auf der Bühne so leichtfüßig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bevor er leibhaftig die Bühne betrat, ist zunächst seine Stimme zu hören.

  • Aber auf tschechischen Bühnen trete ich auf.

  • Ab dem 27. Februar will er dann wieder auf der Bühne…

  • Aber auf einer Bühne, das sei nun doch etwas Neues, zumal, wenn es ums Geschäft geht.

  • Aber auch beim Bedienen der Maschinen und bei der Planung der Bühne.

  • 2002 stand ich bereits auf dieser Bühne und MTV gab Paul Walker und mir den Preis für das beste Duo.

  • Abends ging zur Musik von Franken-Pfalz-Power die Baumverlosung über die Bühne.

  • Aber auch als Bühne für Rockkonzerte eignen sich Fussballstadien nur im Sommer.

  • Bühne Klassentreffen auf der Bühne: 20 Jahre Theaterhaus Jena "Fete, geile Fete / Ich zünd' noch 'ne Rakete!"

  • Nicht ganz pünktlich betritt Apple-Chef Tim Cook die Bühne im kalifornischen Cupertino.

  • Und da sollen ausgerechnet die Londoner Olympischen Spiele ohne Pannen über die Bühne gehen?

  • 2008 kehrte Havel schliesslich zu seiner ersten Liebe zurück: der Bühne.

  • Auf zwei Bühnen wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, am Sonntag besonders für Kinder.

  • Daher könne das Fest in der Altstadt unter freiem Himmel nicht über die Bühne gehen.

  • Als die Fünf dann endlich zum Auftritt erschienen, musste sogar der Weg zur Bühne mit Barrikaden abgeriegelt werden.

  • Premiere am Ohnsorg Theater: Erstmals spielt die niederdeutsche Bühne "De plattdüütsche Vagelhochtiet".

  • Woraufhin sie von der Bühne herab forderte: "Singt so laut, dass das Baby euch hören kann!"

  • Was den Hirnen dieser Kabarettkomiker an noch so abstrusen Ideen auskommt, landet auf der Bühne.

  • Und auch auf der Bühne sollte es - aus Sicht des Produzenten - nicht allzu viel Getümmel geben.

  • Die heimische Bühne gehört ganz der Frau.

  • Ästhetisierung ist auf der Bühne durch nichts zu ersetzen.

  • Dafür sorgte Pierre Brice, der seit 1987 als Winnetou-Darsteller und Regisseur wolkige Weltharmonie auf die Bühne brachte.

  • Aber gleichzeitig strebte er Allmacht auf der elektronischen Bühne und Omnipotenz im Medium des 21. Jahrhunderts an: dem Internet.

  • Darum hat er sich vorgenommen: Am 25. und 26. Dezember steht er wieder auf der Bühne.

  • Rund 200 Künstler sorgen auf fünf Bühnen für Unterhaltung.

  • Flanieren die zwei als Models über die Bühne und sind dann auch bei sich, macht es aber Spaß zuzuschauen.

  • Die neue Bühne ist von allen Seiten gut einsehbar und für die unterschiedlichsten Veranstaltungen im kleineren Rahmen gut geeignet.

  • Da verwandeln sie die Bühne auf offener dunkler Szene.

Häufige Wortkombinationen

  • vor/hinter der Bühne

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Büh­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Büh­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Büh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Büh­ne lautet: BEHNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Büh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Büh­nen (Plural).

Bühne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büh­ne ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chor:
Schauspielergruppe, die das Geschehen auf der Bühne kommentiert
Ei­ser­ner Vor­hang:
brandhemmende bewegliche Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum
Fa­kir:
Person, die auf einer Bühne, im Schaustellergewerbe, als Fakir auftritt
Haupt­büh­ne:
größte von mehreren Bühnen zur Aufführung von Theater- und Musikstücken oder Ähnliches
Ka­ba­rett:
Bühne für kleine zeitkritische Darbietungen
Klein­kunst­büh­ne:
Bühne oder Kleintheater, wo Kleinkunst präsentiert wird
Mas­ken­bild­ner:
Person, die Darsteller auf Bühnen und in Filmen schminkt und frisiert
Schwär­mer:
Person, die sich sehr stark oder enthusiastisch für etwas oder jemanden begeistert (häufig in unrealistischer Weise, wie beispielsweise Jugendliche, die ihren angehimmelten Popstar höchstens auf der Bühne sehen)
Sei­ten­büh­ne:
für den Zuschauer nicht sichtbarer, vom Portal abgedeckter Teil der Bühne, wo Kulissen für den Umbau während des Stücks bereitgehalten werden
sze­nisch:
die Szene, die Bühne betreffend, in der Art und Weise einer Szene, einer Bühne

Buchtitel

  • Bühne Frei – Der Weg zur Geometrie in meiner Kunst Hans Adam | ISBN: 978-3-96940-471-3
  • Bühne – Vorhang – Licht! Cathrin Moeller | ISBN: 978-3-40762-845-9
  • Bühne, Ball und Bänkel Oskar Bie | ISBN: 978-3-96506-050-0
  • Die Bühne des Sterbens Hendrik Falkenberg | ISBN: 978-1-50393-775-8
  • Die dritte Luft oder Eine Bühne am Meer Christoph Ransmayr | ISBN: 978-3-10062-920-3
  • Die Welt als Bühne Manfred Brauneck | ISBN: 978-3-47601-693-5
  • Dynamisch-Integratives Schauspieltraining. Grundlagen- und Trainingsbuch für Film und Bühne Werner Gehrcke | ISBN: 978-3-95935-420-2
  • Eine Bühne für den Mörder Evelyn Kühne | ISBN: 978-3-75688-710-1
  • Karl May auf der Bühne 01 Nicolas Finke, Reinhard Marheinecke | ISBN: 978-3-78020-143-0
  • Nationalismus auf der Bühne Anna Heller | ISBN: 978-3-44711-988-7
  • Stücke für die Bühne Eduard von Keyserling | ISBN: 978-3-94278-845-8

Film- & Serientitel

  • Backstage – Hinter der Bühne (Film, 1988)
  • Barbie: Bühne frei für große Träume (Fernsehfilm, 2021)
  • Berlin Kabarett – Die Wilde Bühne (Doku, 2010)
  • Bühne (Kurzfilm, 2012)
  • Bühne des Lebens (Film, 2016)
  • Bühne: Wolfsburg (Kurzfilm, 2009)
  • Die Antigone des Sophokles nach der Hölderlinschen Übertragung für die Bühne bearbeitet von Brecht 1948 (Suhrkamp Verlag) (Film, 1992)
  • Die Bühne (Kurzfilm, 2019)
  • Die ganze Welt ist eine Bühne (Oder: Das Vorsprechen) (Kurzfilm, 2008)
  • Die Stadt als Bühne: Der Maler Bellotto genannt Canaletto (Doku, 2022)
  • Erlebnis Bühne (TV-Serie, 2011)
  • Jolly Juggle – Straßenkinder aus Kapstadt auf der Bühne (Kurzdoku, 2001)
  • La Tournee – Bühne frei für drei Halunken (Film, 1996)
  • Licht – Die ganze Welt ist Bühne (Kurzfilm, 2020)
  • Lisa Fitz – Live auf der Bühne! (Fernsehfilm, 2016)
  • Pitch Perfect – Die Bühne gehört uns! (Film, 2012)
  • Polt auf der Bühne (Doku, 2003)
  • Spätschicht – Die Comedy Bühne (TV-Serie, 2010)
  • Stage Fever – Bühne fürs Leben (Dokuserie, 2003)
  • Star Camp – Bühne fürs Leben (Film, 2003)
  • Thomas Ostermeier – Auf der Bühne wie im echten Leben (Doku, 2016)
  • Von der Bühne zur Leinwand – Die Geschichte von 'Chicago' (Doku, 2005)
  • Weihnachten auf der Bühne (Fernsehfilm, 2016)
  • Werner Schmidbauer – Live auf der Bühne! (Fernsehfilm, 2021)
  • Wolfgang Krebs – Live auf der Bühne! (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bühne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bühne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10780228, 10770556, 10475347, 10456782, 10101680, 10053125, 9280508, 9085420, 9045157, 8907750, 8823047, 8746726, 8500785, 8120896, 8059470, 7787288 & 7010961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. morgenpost.de, 11.10.2022
  3. deutsch.radio.cz, 21.12.2021
  4. loomee-tv.de, 27.02.2020
  5. sueddeutsche.de, 12.11.2019
  6. loomee-tv.de, 01.08.2018
  7. krone.at, 12.05.2017
  8. tagesspiegel.de, 10.10.2016
  9. nzz.ch, 15.07.2015
  10. jena.tlz.de, 31.05.2014
  11. abendblatt.de, 10.09.2013
  12. focus.de, 18.07.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 18.12.2011
  14. rundschau-online.de, 31.07.2010
  15. all-in.de, 26.06.2009
  16. express.de, 18.08.2008
  17. mopo.de, 29.03.2007
  18. stern.de, 11.12.2006
  19. merkur-online.de, 16.07.2005
  20. berlinonline.de, 22.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  22. sz, 02.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995