Fakir

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːkiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fakir
Mehrzahl:Fakire

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die auf einer Bühne, im Schaustellergewerbe, als Fakir auftritt

  • Religion: Asket, der sich darum bemüht, durch seine geistigen Kräfte körperlich unempfindlich zu sein oder zu werden.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von arabisch b=Armer, arm, mittellos entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fakirdie Fakire
Genitivdes Fakirsder Fakire
Dativdem Fakirden Fakiren
Akkusativden Fakirdie Fakire

Anderes Wort für Fa­kir (Synonyme)

Gaukler:
eine in Mittel- und Südafrika beheimatete Greifvogelart
Person, die durch Tricks versucht, jemanden zu täuschen

Beispielsätze

  • Der Fakir führt uns seine Show vor.

  • Ein indischer Fakir liegt auf einem Nagelbrett und demonstriert damit seine Schmerzunempfindlichkeit.

  • Der Fakir legte sich auf ein Nagelbrett.

  • Warum kann ein Fakir auf einem Nagelbett schlafen?

  • Tom ist Fakir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie bei einem Fakir, der den Schmerz ausschaltet, wenn er über glühende Kohlen geht.

  • Ein türkischer Vater ist sogar als Fakir aufgetreten, sagt Sabine Volkmer lachend.

  • Bei einer Veranstaltung mit dem "Fakir Bal Murti" sah er sie, jung, sehr hübsch, voller Temperament und mit einem roten Wuschelkopf.

  • Angefangen bei Tierdressuren über große und kleine Clowns bis hin zu waghalsigen Kunststücken des Fakirs und der Zirkusartisten.

  • Pokerspieler sind Fakire auf dem Nagelbrett des Spielglücks, charakterisiert die Autorin Astrid Lamberdiére deren Verhalten.

  • Wie Fakir entdecken immer mehr Mittelständler das Potenzial moderner Unternehmenssoftware.

  • Wer neben klappender Klotür und rauschender Vakuum-Spülung in den Schlaf kommt, muß die Nehmer-Qualitäten eines indischen Fakirs mitbringen.

  • Cool und unbeieindruckt wie ein Fakir des dritten Jahrtausends.

  • Mostra eingebettet ist - er ist nämlich gebettet wie ein Püppchen auf dem Brett eines Fakirs.

  • Eher nach Art der Fakire das Linke in mir erwirken.

  • Fakire und Feuerschlucker, Musik und Tanz sollen am Sonnabend an der Jahrtausendbrücke "böse Geister" aus Bonn bannen.

  • Er stellte fest, daß der Fakir bestimmte Hirnareale einschläfern kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: fakir (männlich)
  • Bulgarisch: факир (männlich)
  • Chinesisch: 法基爾 (fǎjīěr)
  • Englisch: fakir
  • Esperanto: fakiro
  • Französisch: fakir (männlich)
  • Friaulisch: fachîr (männlich)
  • Hindi: फ़क़ीर (faqeer)
  • Italienisch: fachiro (männlich)
  • Kroatisch: fakir (männlich)
  • Lettisch: faķīrs
  • Litauisch: fakyras
  • Mazedonisch: факир (fakir) (männlich)
  • Niedersorbisch: fakěr (männlich)
  • Obersorbisch: fakir (männlich)
  • Panjabi: ਫ਼ਕੀਰ (fakīra)
  • Polnisch: fakir (männlich)
  • Portugiesisch: faquir (männlich)
  • Rätoromanisch: fakir (männlich)
  • Russisch: факир (männlich)
  • Schwedisch: fakir
  • Serbisch: факир (fakir) (männlich)
  • Serbokroatisch: факир (fakir) (männlich)
  • Slowakisch: fakír (männlich)
  • Slowenisch: fakir (männlich)
  • Spanisch: faquir (männlich)
  • Tadschikisch: фақир
  • Tschechisch: fakír (männlich)
  • Ukrainisch: факір (fakir) (männlich)
  • Ungarisch: fakir
  • Weißrussisch: факір (fakir) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fa­kir be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fa­ki­re zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fa­kir lautet: AFIKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Ida
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. India
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fa­kir (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fa­ki­re (Plural).

Fakir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­kir kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Fakir – Die Reise geht weiter Ruzbeh N. Bharucha | ISBN: 978-3-89427-598-3

Film- & Serientitel

  • Der Fakir (Film, 2004)
  • Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Kleiderschrank feststeckte (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fakir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fakir. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11213775, 6635683 & 1599077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saarbruecker-zeitung.de, 25.06.2014
  3. ruhrnachrichten.de, 25.06.2009
  4. szon.de, 09.07.2009
  5. szon.de, 30.08.2008
  6. neuenachricht.de, 15.03.2007
  7. handelsblatt.com, 14.04.2006
  8. welt.de, 19.11.2005
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 19.05.2003
  10. berlinonline.de, 06.09.2002
  11. Die Zeit (04/1997)
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995