Armer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁmɐ ]

Silbentrennung

Armer

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die nicht im Besitz eines Vermögens ist.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv arm

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ar­mer (Synonyme)

armer Schlucker (ugs.)
Bettler:
bedürftiger Mensch, der von Almosen lebt
dringlich Bittender
Habenichts:
jemand, der nichts hat/besitzt oder arm ist
Hungerleider (auch figurativ):
umgangssprachlich, pejorativ: eine Person, die sich aus Geiz die notwendigsten Bedürfnisse versagt
umgangssprachlich, pejorativ: jemand, der sehr arm ist, ein armer Schlucker
Knochenrappler (ugs., selten)
Mittelloser

Gegenteil von Ar­mer (Antonyme)

Rei­cher:
Person, die im Besitz von viel Geld ist

Beispielsätze

  • Ein Armer hat auch nach dem Fasten Hunger.

  • Armer Hund!

  • Ein Armer ist reich an Kindern.

  • Ich Armer.

  • Ein Armer hat keine Verwandten.

  • Wenn ein Armer ein Huhn verspeist, so ist er oder das Huhn krank.

  • Armer kleiner Junge!

  • Ein Armer, der sich schämt, bekommt nichts.

  • Schiebt ein Armer eine Hand in die Tasche, holt er nur fünf Finger heraus.

  • Willst du eine freie Seele haben, so musst du entweder arm sein oder wie ein Armer leben.

  • Armer Tom!

  • Auch der Jüngling kam, wie ein Armer in Lumpen gehüllt, doch die Prinzessin erkannte ihn wieder.

  • Armer Leute Gäste gehen früh nach Haus.

  • Armer Leute Pfannkuchen und reicher Leute Krankheiten riechen weit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Armer Schneidersohn verliebt sich in reiches Mädchen mit gutem Herzen namens Charity (!

  • Armer ORF, Gott sei Dank gibt es im deut.

  • Armer Protest und sein Sinnbild.

  • Armer Troll, musst hier in den Applenews die aufhalten und deinen Senf ablaichen, damit dich jemand beachtet!

  • Hört sich alles nach abgekartetem Spiel an Armer Jan. Je größer der Aufstieg, umso tiefer der Fall.

  • Armer Maler, der auf ein ungeheuer hohes Podest gehoben wurde, das ihn hat schwindlig werden lassen, dass er sich das Leben genommen hat.

  • Armer Mann, denkt man, musste herrgottsfrüh aufstehen und Kühe melken.

  • "Armer Max", sagt Katharina Inselkammer, Junior-Wirtin des Armbrustschützenzelts.

  • Indem er sie hinter sich lässt, findet er doch noch ins Zentrum der alten Kreta-Mythologie, zum Minotaurus: "Armer Minotaurus!

  • Einige von ihnen zeigen dann sogar Verständnis für meine Arbeit oder sagen zu mir: Ach, Mensch, du Armer, du tust mir leid!

  • Armer "Icke" - sein 9. Alu-Treffer in dieser Saison nach Freistößen.

  • Dann kann ein Reicher ein Umweltschwein sein, ein Armer aber nicht.

  • Armer Pieckenhagen - er steht in der Schießbude der Bundesliga.

  • Haben ein Armer und ein Reicher den gleichen Anspruch auf Geld vom Staat?

  • Armer Dürer", denkt die Betrachterin, "hoffentlich hat er beim Stechen bedacht, daß auf dem Abzug der Ritter seitenverkehrt erscheint.

  • "Armer Berti, aber die Mannschaft muß etwas druckvoller spielen", sagte die Chefin des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ar­mer be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­mer lautet: AEMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Armer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­dungs­er­folg:
Häufigkeit von Schulabschlüssen / Ausbildungsabschlüssen / Studiumsabschlüssen einer Bevölkerungsgruppe (beispielsweise von Kindern Armer / Migranten / sozial Schwacher) im Vergleich zum Durchschnitt oder anderer Bevölkerungsgruppen
Rit­ter:
kurz für: Arme Ritter, Armer Ritter, eine Süßspeise
Wohl­tat:
freiwillige Aktion, mit der jemand einem Bedürftigen oder einer Gruppe Armer hilft ohne Gegenleistung; selbstlose Hilfe

Buchtitel

  • Armer Pettersson Sven Nordqvist | ISBN: 978-3-78916-173-5
  • Armer schwarzer Kater Monika Feth | ISBN: 978-3-57017-895-9
  • Gregorius. Armer Heinrich. Iwein Hartmann von Aue | ISBN: 978-3-61866-060-6

Film- & Serientitel

  • Armer Adel – Reicher Adel (Fernsehfilm, 1994)
  • Armer Bruno: Mario Adorf über 'Nachts wenn der Teufel kam' (Doku, 2017)
  • Armer Irrer (Fernsehfilm, 2018)
  • Armer Ritter (Kurzfilm, 2009)
  • Armer schwarzer Kater (Kurzfilm, 2008)
  • Armer, armer Paul (Film, 2003)
  • Schoner Gigolo, Armer Gigolo: The Making of Gigolo (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Armer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287243, 12166239, 9815856, 9014071, 5634893, 5122822, 4706708, 3299647, 2917706, 2871846, 2756750, 2626594, 2184723 & 999089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 03.01.2018
  2. oe24.at, 16.06.2014
  3. zeit.de, 10.02.2014
  4. derstandard.at, 12.03.2011
  5. focus.msn.de, 01.07.2006
  6. welt.de, 08.05.2003
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  8. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  9. sz, 15.10.2001
  10. DIE WELT 2001
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. BILD 1999
  14. BILD 1998
  15. Die Zeit 1996
  16. Berliner Zeitung 1995