Mann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ man ]

Silbentrennung

Einzahl:Mann
Mehrzahl:Männer / Mannen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemeiner Zahlklassifikator für Personen

  • Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung

  • einzelne Person

  • erwachsener, männlicher Mensch

  • Mitglied einer Anhängerschaft, Gefolgschaft von jemandem

  • verheiratete, männliche Person in Beziehung zu der anderen Ehepartei

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch und althochdeutsch „man“, seit dem 8. Jahrhundert belegt, ursprünglich wahrscheinlich „denkendes Wesen“ oder „aufrecht laufendes Wesen“

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Manndie Männer/​Mannen
Genitivdes Mannes/​Mannsder Männer/​Mannen
Dativdem Mann/​Manneden Männern/​Mannen
Akkusativden Manndie Männer/​Mannen

Anderes Wort für Mann (Synonyme)

Alter (Anrede unter Jüngeren) (ugs., Jargon):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Bruder (Anrede) (ugs., Jargon):
männliches Geschwisterteil
römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe
Cowboy (Anrede) (ugs., salopp, scherzhaft):
Belletristik/Film: schießfreudiger Westernheld auf dem nordamerikanischen Kontinent
ein Viehhüter auf Rinderfarmen
der Herr (Anrede durch Kellner/in) (geh.)
Freundchen (Anrede, drohend) (ugs.):
Anrede an eine männliche Person
guter Mann (Anrede) (ugs.)
junger Mann (Anrede) (ugs., Hauptform)
Jungs (Anrede) (ugs.)
Kinders (Anrede) (ugs.)
Kleiner (Anrede) (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Kollege (Anrede) (ugs., salopp):
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Leute (Anrede) (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
Männers (ugs., Jargon)
Mann Gottes (Anrede) (veraltet)
mein Gutster (Anrede) (ugs., scherzhaft, sächsisch)
mein Herr (Anrede) (geh.)
(großer) Meister (Anrede) (ugs., ironisch):
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Mensch (Anrede / Interjektion, verärgert) (ugs.):
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
Sportsfreund (Anrede, leicht herablassend) (ugs.):
alter Kumpel, Weggefährte; als kumpelhafte Anrede: alter Freund, altes Haus
Anhänger, Liebhaber des Sports (selbst aktiv oder als Zuschauer)
Verehrtester (geh., ironisch)
Donner und Doria! (ugs., veraltend)
Fuck! (derb, engl.)
gottverdammmich (ugs., salopp):
Ausdruck von Verärgerung, Schmerz oder Wut, bisweilen auch von Anerkennung, Bewunderung oder Überraschung
gottverdammt (ugs., salopp):
derb, salopp: Wut ausdrückend, etwas als zuwider empfindend
gottverflucht (ugs., salopp):
derb, salopp: Wut ausdrückend, etwas als zuwider empfindend
Himmel Herrgott Sakra! (ugs.)
Himmel Herrgott! (ugs.)
Himmel nochmal! (ugs.)
Himmel, Arsch und Wolkenbruch! (ugs.)
Himmel, Arsch und Zwirn! (ugs.)
Himmel, Gesäß und Nähgarn! (ugs., ironisch)
Kacke! (derb):
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
widrige, belastende Dinge/Umstände
Kruzitürken! (ugs., regional)
meine Güte! (ugs.)
Mist! (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Scheibenhonig! (ugs., verhüllend)
Scheibenkleister! (ugs., verhüllend):
verhüllendes Schimpfwort: Scheiß, Scheiße
Scheißdreck! (derb):
(unbestimmte) Sache, die einem missfällt bzw. stört; ein Umstand, der einem nicht recht ist
Scheiße! (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schiet! (ugs., norddeutsch):
norddeutsch, salopp, wird auch übertragen benutzt: Scheiße, Dreck
Schitte! (derb, norddeutsch)
Teufel auch! (ugs.)
Teufel noch eins! (ugs.)
verdammt! (ugs.):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
Verdammt noch mal! (ugs.)
Verdammt nochmal! (ugs.)
Verdammt und zugenäht! (ugs.)
verdammte Scheiße! (derb)
verdammter Mist! (ugs.)
verdelli! (ugs., regional)
verdorri! (ugs., regional)
verflixt und zugenäht! (ugs.)
Verflucht noch mal! (ugs.)
verfluchte Hacke! (ugs.)
zum Teufel nochmal! (ugs.)
Bursche (regional):
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Dude (ugs., engl.)
erwachsene männliche Person (fachspr., Amtsdeutsch)
gestandener Mann
Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Keule (ugs., positiv, regional, salopp):
berlinerisch, ostmitteldeutsch, ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
ein Werkzeug oder Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren Ende
Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
männliche Person (fachspr., Amtsdeutsch)
männlicher Mensch (biologisch)
Mannsbild:
Mann, von dem man sich eine bestimmte Vorstellung (von Männlichkeit) gemacht hat
Mannsperson:
männliche Person
Patron (halb-scherzhaft oder abwertend):
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Person männlichen Geschlechts (fachspr., Amtsdeutsch)
Typ (ugs.):
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Vertreter des männlichen Geschlechts
Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch)
Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Einzelwesen:
gesondertes Lebewesen (im Gegensatz zur Gruppe oder Gemeinschaft)
Individuum (geh.):
etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen
herablassend bis abwertend für eine Person
Persönlichkeit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Person (Hauptform):
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Subjekt (ugs., abwertend):
abwertend: Mensch
das handelnde Ich als Träger von Zuständen
(jemandes) bessere Hälfte (ugs., scherzhaft)
Angetrauter:
Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist
Ehegatte:
formal, zum Beispiel in der Rechtsprechung: einer der beiden Ehepartner
männlicher Partner in einer Ehe
Ehegespons:
der Ehemann, der Bräutigam
die Ehegattin, die Braut
Ehemann (Hauptform):
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Ehepartner:
eine der zwei Personen, die miteinander verheiratet sind
Gatte:
der Ehemann
Pl. die Eheleute
Gemahl:
der vermählte Mann
Gespons (veraltet):
Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
Gesponst (veraltet):
eine der beiden Parteien einer Ehe oder Paarverbindung
Lebensgefährte:
Person in einer festen Lebensgemeinschaft
(jemandes) Männe (ugs., regional):
Ehemann, männlicher Partner
Mustergatte (ugs., ironisierend)
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen
Manno! (ugs.)
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation

Gegenteil von Mann (Antonyme)

Ehe­frau:
verheiratete Partnerin in einer Ehe (in Beziehung zu ihrem Ehemann oder ihrer Ehefrau)
Ehe­weib:
verheiratete Frau
Frau:
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Gat­tin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Jun­ge:
Bube im Kartenspiel
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
Jung­ge­sel­le:
unverheirateter Mann
zuletzt eingestellter Geselle
Kind:
heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)
Weib:
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau

Redensarten & Redewendungen

  • das Kind im Manne
  • der kleine Mann
  • einem nackten Mann in die Tasche greifen
  • fünf Mann hoch
  • jemanden an den Mann bringen
  • Männer und Frauen passen nicht zusammen
  • seinen Mann stehen
  • wie die Nase des Mannes, so sein Johannes
  • jemandes Mann sein
  • Mann über Bord
  • mit Mann und Maus untergehen
  • Mann, Mann, Mann
  • Mann, o Mann

Beispielsätze

  • Er rief seine Mannen zusammen.

  • Sie hatten wegen des warmen Wetters Mühe, ihre Winterware an den Mann zu bringen.

  • Hundert Mann und ein Befehl.

  • Darf ich vorstellen? Mein Mann.

  • Alle Mann an Deck!

  • Ich brauche zwei Mann für diese Arbeit.

  • Er ist ein kluger Mann.

  • Mann, bist du blöd!

  • Nach ihrer Hochzeit lebten sie als Mann und Frau bis an ihr Ende.

  • Die Männer regieren die Welt und die Frauen ihre Männer.

  • Männer haben mit Frauen mehr gemeinsam, als Frauen mit Männern!

  • Die Feinde wurden Mann für Mann niedergemacht.

  • Manchmal muss ein Mann tun, was ein Mann eben tun muss.

  • Der Unterschied in der Liebe zwischen Mann und Frau besteht darin, dass der Mann das Auto liebt, die Frau den Parkplatz.

  • Ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss.

  • Er ist der Mann, der dir, glaube ich, helfen kann.

  • Tom kennt den Mann von Mary.

  • Frauen sind körperlich schwächer als Männer.

  • Ich sehe deinen Mann nirgends.

  • Layla wurde von einem mysteriösen Mann gestalkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 2023 ist Jennifer Saro (27) gerade die Henne im Korb und verteilt Rosen an flirthungrige Männer.

  • Aber Coppola hat an mir festgehalten und extra meine wichtigste Szene, wo ich als Michael zwei Männer im Restaurant erschieße, vorgezogen.

  • Aachen - Ein 22-jähriger Mann hat vor Gericht bestritten, eine Frau beim Sex absichtlich erdrosselt zu haben.

  • Aachen/Port Moresby (osi) - Mehrere Männer aus dem Dorf greifen Christina an den Armen und zerren sie nach vorne zum Feuer.

  • Abends stürmten die beiden Männer in die Tanke, bedrohten eine Angestellte mit einer Schusswaffe, forderten Bargeld.

  • Aber auch der 2:2-Ausgleich, als der 38-Jährige hinter dem Tor die Scheibe unbedrängt an den Mann bringen konnte.

  • Ab dem frühen Nachmittag standen dort Männer in Gruppen zusammen, die Flasche fest in der einen, die Zigarette in der anderen Hand.

  • "350 Mann bereit halten zum Abtransport".

  • 100 Männer aus 20 Nationen hausen hier, die Farbe blättert von den Wänden, kaputte Fensterscheiben sind notdürftig durch Bretter ersetzt.

  • "04-04, dieser Mann hat einen Terroranschlag in Bomi angedroht, verhaften Sie ihn!", sagt Kromah ins Mikro.

  • Während ihr Mann immer noch mit Kanzlerin Merkel spricht, besucht Michelle die Gedenkstätte an der Berliner Mauer.

  • Ihr verstorbener Mann sei von allen Seiten angefeindet worden.

  • 100 Jahre nach dem ersten Frauentag fordert die Frauenbeauftragte des Landes daher, dass sich jetzt die Männer bewegen müssen.

  • Ein unbekannter Mann zückte in einem Geschäft in der Ostengasse ein Messer und forderte Geld.

  • Auch die Kommission für Gleichstellung von Frau und Mann in der Stadt Zürich zeigte sich erfreut.

Häufige Wortkombinationen

  • mein, dein, ihr Mann
  • mit Adjektiv: ein gebrochener Mann ein gestandener Mann ein idealistischer junger Mann
  • zwei Mann, drei Mann, vier Mann, alle Mann

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: burrë (männlich)
  • Altgriechisch: ἀνήρ (anēr) (männlich)
  • Altirisch: fer
  • Armenisch: տղամարդ (tłamard)
  • Aserbaidschanisch: adam
  • Assamesisch:
    • নৰ (nor)
    • পুৰুষ (purux)
  • Baschkirisch: ир (ir)
  • Baskisch: gizon
  • Bengalisch: পুরুষ (purush)
  • Bosnisch:
    • čovjek (männlich)
    • muškarac (männlich)
  • Bretonisch: gwaz (männlich)
  • Bulgarisch: мъж (männlich)
  • Chinesisch: 男人 (nánrén)
  • Dänisch: mand
  • Englisch: man
  • Esperanto: viro
  • Estnisch: mees
  • Färöisch: maður (männlich)
  • Finnisch: mies
  • Französisch: homme (männlich)
  • Friaulisch:
    • om (männlich)
    • omp (männlich)
  • Fulfulde: gorko
  • Galicisch: home (männlich)
  • Georgisch: მამაკაცი (mamaḳaci)
  • Grönländisch: angut
  • Gujarati: પુરુષ (puruṣ)
  • Hebräisch: גבר (géver)
  • Hindi: पुरुष (puruṣ)
  • Ido:
    • viro
    • homulo
  • Interlingua: masculo
  • Irisch: fear (männlich)
  • Isländisch:
    • karlmaður
    • karl (männlich)
  • Italienisch: uomo (männlich)
  • Jakutisch: эр киһи
  • Japanisch:
    • 男の人
  • Jiddisch: מאַן (man) (männlich)
  • Kannada:
    • ಮಾನವ (mānava)
    • ಪುರುಷ (puruṣa)
  • Kasachisch: адам (adam)
  • Kaschubisch: chłop (männlich)
  • Katalanisch: home (männlich)
  • Kirgisisch: эркек
  • Klassisches Nahuatl:
    • oquichtli
    • tlacatl
  • Klingonisch: loD
  • Komi:
    • айморт (ajmort)
    • мужичӧй (mužičöj)
  • Koreanisch:
    • 남자 (nam-ja)
    • 남 (nam: meistens zur Unterscheidung des Geschlechts)
  • Kornisch: den (männlich)
  • Korsisch: omu (männlich)
  • Kroatisch:
    • muškarac (männlich)
    • muško (sächlich)
  • Kurmandschi: mêr
  • Latein:
    • vir (männlich)
    • homo (männlich)
  • Lettisch: vīrs (männlich)
  • Litauisch: vyras (männlich)
  • Luxemburgisch: Mann (männlich)
  • Malayalam: പുരുഷന്‍ (puruṣan‍)
  • Maledivisch: ފިރިހެން މީހާ (firihen mīhā)
  • Maltesisch: raġel (männlich)
  • Mandschurisch: ᡥᠠᡥᠠ
  • Manx:
    • dooinney
    • fer
  • Marathi: पुरुष (puruṣ)
  • Mazedonisch: машко (männlich)
  • Mittelhochdeutsch: man (männlich)
  • Mongolisch: эр
  • Nepalesisch:
    • पुरुष (puruṣa)
    • नर (nara)
  • Neugriechisch: άντρας (ántras) (männlich)
  • Niederländisch: man (männlich)
  • Niedersorbisch: muski (männlich)
  • Nordsamisch:
    • dievdu
    • olmmái
  • Norwegisch: mann (männlich)
  • Obersorbisch: muž (männlich)
  • Okzitanisch: òme (männlich)
  • Oriya: ଅଣ୍ଡିରା (aṇḍirā)
  • Ossetisch: лӕг (læg)
  • Pandschabi: آدمی
  • Panjabi: ਮਰਦ (mard)
  • Paschtu:
    • مرد (mard)
    • نر (nar)
    • نارینه (nārīnah)
  • Plautdietsch:
    • Onkel (männlich)
    • Maun (männlich)
  • Polabisch: tjarl (männlich)
  • Polnisch:
    • mężczyzna (männlich)
    • chłop (männlich)
  • Portugiesisch: homem (männlich)
  • Rätoromanisch: um (männlich)
  • Rumänisch: bărbat (männlich)
  • Russisch: мужчина (männlich)
  • Sanskrit: पुरुष (púruṣa)
  • Schottisch-Gälisch: fear (männlich)
  • Schwedisch: man
  • Serbisch:
    • мушкарац (männlich)
    • мушко (männlich)
  • Sindhi: مرد
  • Singhalesisch: පුමන් (puman)
  • Sizilianisch: omu (männlich)
  • Slowakisch:
    • muž (männlich)
    • chlap (männlich)
  • Slowenisch: moški (männlich)
  • Spanisch: hombre (männlich)
  • Suaheli: mwanaume
  • Tadschikisch: мард (mard)
  • Tamil: ஆண் (aan)
  • Tatarisch: ир (ir)
  • Telugu: పురుషుడు (puruṣuḍu)
  • Tetum: mane
  • Tibetisch: ཕོ་གཞོན (pozhön)
  • Tigrinya: ሰብኣይ
  • Tschechisch: muž (männlich)
  • Tschetschenisch: стаг (stag)
  • Tschuwaschisch: арҫын
  • Türkisch: adam
  • Turkmenisch: adam
  • Tuwinisch: эр
  • Uigurisch: adəm
  • Ukrainisch: чоловік (männlich)
  • Ungarisch:
    • férfi
    • ember
  • Urdu:
    • مرد (mard)
    • آدمی (männlich)
  • Usbekisch: odam
  • Volapük: man
  • Walisisch: dyn (männlich)
  • Wallonisch: ome (männlich)
  • Weißrussisch: мужчына (männlich)
  • Westfriesisch: man

Homophone

Was reimt sich auf Mann?

Wortaufbau

Das Substantiv Mann be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A & 1 × M

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M

Das Alphagramm von Mann lautet: AMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Mann (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Män­ner und 8 Punkte für Man­nen (Plural).

Mann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mann ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hah­nen­kampf:
übertragen: Streitigkeit zwischen Konkurrenten, meist Männern
Haus­dra­che:
Frau, die streitsüchtig/zänkisch und sehr dominant ist und im Haus des Mannes lebt (häufig die Ehefrau, aber auch die Schwiegermutter oder eigene Mutter)
Haus­mann:
Mann, der den Haushalt führt
Jun­ge:
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
Jung­ge­sel­le:
unverheirateter Mann
Kna­ben­lie­be:
erotische Beziehung eines Mannes zu einem männlichen Kind oder Jugendlichen
Lieb­ha­ber:
ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner
Mann, der sich für etwas besonders begeistern kann, eine starke Vorliebe für etwas hat
Mann, der um die Gunst einer Frau buhlt, um sie wirbt
Mann, mit dem jemand eine (außereheliche) sexuelle Beziehung führt
Rolle des werbenden und buhlenden Mannes
Män­ner­hand:
Hand eines Mannes
Männ­chen:
meist norddeutsch: kleiner Mann; auch für stilisierte, bildliche oder figürliche Darstellungen eines Menschen
Sie­ben­kampf:
Wettkampf in der Leichtathletik, der aus Einzelwettbewerben im Hürdenlauf über 100 m, Hochsprung, Kugelstoßen, Laufen über 200 m, Weitsprung, Speerwurf und Laufen über 800 m besteht; überwiegend wird der Wettkampf für Frauen anstelle des Zehnkampfs der Männer ausgerichtet, in der Halle gibt es auch Wettkämpfe für Männer

Buchtitel

  • Alter Mann im Bus Bernhard Weiland | ISBN: 978-3-34711-526-2
  • Atlas eines ängstlichen Mannes Christoph Ransmayr | ISBN: 978-3-10062-951-7
  • Blut und böser Mann Elias Haller | ISBN: 978-2-91980-108-4
  • Das Geheimnis, wie sich ein Mann wieder in Sie verliebt Martin von Bergen | ISBN: 978-3-03799-310-1
  • Das große Kochbuch für Männer Matthias Schragel | ISBN: 978-3-34777-570-1
  • Das Los der Männer Ellin Carsta | ISBN: 978-2-49671-036-6
  • Der dünne Mann Dashiell Hammett | ISBN: 978-3-25720-295-3
  • Der Mann in den Dünen Anna Johannsen | ISBN: 978-2-49671-025-0
  • Der Mann Moses und die monotheistische Religion Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15018-721-0
  • Der Mann, der Hunde liebte Leonardo Padura | ISBN: 978-3-29320-579-6
  • Der Mann, der noch an den Klapperstorch glaubte Thomas Rosenlöcher, Maja Bohn | ISBN: 978-3-35601-225-5
  • Der Mann, der vom Himmel fiel Walter Tevis | ISBN: 978-3-25707-197-9
  • Der Mann, die Frau, das Schaf, das Kind Galsan Tschinag | ISBN: 978-3-29320-736-3
  • Der reichste Mann von Babylon George S Clason | ISBN: 978-3-03502-050-2
  • Die Manns Tilmann Lahme | ISBN: 978-3-10043-209-4

Film- & Serientitel

  • A.D.A.M. – Manche Männer haben mehr als man denkt! (Film, 1988)
  • Acht Mann und ein Skandal (Film, 1988)
  • Alle Männer des Königs (Film, 1983)
  • Annies Männer (Film, 1988)
  • Bibo's Männer (Film, 1986)
  • Brainwash – Ein Mann in Bestform (Film, 1982)
  • Der Mann aus Asche (Film, 1986)
  • Der Mann im Hintergrund (Film, 1987)
  • Der Mann mit 2 Gehirnen (Film, 1983)
  • Der Mann ohne Gnade – Death Wish II (Film, 1982)
  • Der Mann, der 1000 Ketten sprengte (Fernsehfilm, 1987)
  • Der Mann, der auf die Erde fiel (Fernsehfilm, 1987)
  • Der stärkste Mann der Welt (Fernsehfilm, 1984)
  • Der unsichtbare Mann (Miniserie, 1984)
  • Die Männer, die ich liebte (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11490890, 11046700, 8572340, 6967100, 5727080, 1206420, 12422710, 12418630, 12408930, 12405320 & 12402430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 14.07.2023
  3. berliner-kurier.de, 24.08.2022
  4. bo.de, 27.10.2021
  5. die-glocke.de, 16.09.2020
  6. bild.de, 21.11.2019
  7. merkur.de, 03.01.2018
  8. mainpost.de, 27.01.2017
  9. de.sputniknews.com, 04.04.2016
  10. sz.de, 23.11.2015
  11. welt.de, 05.08.2014
  12. merkur-online.de, 19.06.2013
  13. spiegel.de, 30.04.2012
  14. salzburg.orf.at, 09.03.2011
  15. mittelbayerische.de, 14.05.2010
  16. nzz.ch, 29.03.2009
  17. brennessel.com, 04.10.2008
  18. kurier.at, 02.04.2007
  19. spiegel.de, 05.04.2006
  20. welt.de, 02.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  22. welt.de, 28.03.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2002
  24. bz, 16.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995