Junggeselle

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjʊŋɡəˌzɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Junggeselle
Mehrzahl:Junggesellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15.Jahrhundert war damit der auf Wanderschaft befindliche junge Handwerksgeselle gemeint. Seit dem 16.Jahrhundert bezeichnet Junggeselle den unverheirateten jungen Mann im Unterschied zum Ehemann und später jede ledige Person. Als Antonym zur Jungfrau ist damit auch gemeint, keinen Geschlechtsverkehr gehabt zu haben.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Junggeselledie Junggesellen
Genitivdes Junggesellender Junggesellen
Dativdem Junggesellenden Junggesellen
Akkusativden Junggesellendie Junggesellen

Anderes Wort für Jung­ge­sel­le (Synonyme)

Alleinlebender
Alleinstehender:
gM Person, die momentan kein/e Partner/in hat, nicht verheiratet oder verlobt ist bzw. war und auch keine Kinder hat
eingefleischter Junggeselle
Hagestolz (veraltet):
veraltet: ein eingefleischter Junggeselle
Junggeselle aus Überzeugung
nicht Liierter
Single:
Mensch, der ohne feste Beziehung zu einer anderen Person und ohne minderjähriges Kind im Haushalt lebt; jemand, der alleinstehend ist
Unverheirateter

Sinnverwandte Wörter

Agamist
Jun­ker:
pejorativ: verächtliche Bezeichnung für ostelbische Gutsbesitzer mit selbstsüchtigen agrarischen Interessen
ursprünglich: ein junger Landadliger oder ein adliger Gutsbesitzer

Gegenteil von Jung­ge­sel­le (Antonyme)

Altgeselle
Ehe­mann:
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Jung­frau:
astrologisch: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen, ohne Plural), auch: ein in diesem Sternzeichen Geborener
astronomisch: ein Sternbild am nördlichen und südlichen Sternenhimmel (ohne Plural)

Beispielsätze

  • Severin ist ein überzeugter Junggeselle – er wird wohl nie heiraten.

  • Dem Junggeselle stehen zwei Altgesellen zur Seite.

  • Ihr Sohn ist schon 64 Jahre alt und immer noch Junggeselle.

  • Dieses Jahr wurden bisher keine neuen Junggesellen eingestellt.

  • Wenn er noch Junggeselle wäre, würde ich ihn heiraten.

  • Tom ist immer noch Junggeselle.

  • Wir sind Junggesellen.

  • Bist du nicht auch Junggeselle?

  • Bist du nicht noch Junggeselle?

  • Ist er Junggeselle?

  • Ein Junggeselle ist ein Mann, der einen Haupttreffer machen will, indem er kein Los erwirbt.

  • Tom blieb bis zum Tage seines Todes Junggeselle.

  • Tom war bis zum Tage seines Todes Junggeselle.

  • Tom ist ein ewiger Junggeselle.

  • Ein Junggeselle ist ein Mann, der lieber sucht als findet.

  • Junggesellen sind Männer, die nur halb aufs Ganze gehen.

  • Ich weiß, dass Tom kein Junggeselle ist.

  • Sind Sie beide Junggesellen?

  • Seid ihr beide Junggesellen?

  • Ist Tom Junggeselle?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den ewigen Junggesellen fehlt ein Stück der DNA, die steuert, wie viele Vasopressinrezeptoren in einer Zelle gebildet werden.

  • Letzten Endes kamen alle Junggesellen unter den Hammer.

  • Das können alte Ausdrücke wie Backfisch für eine junge Frau oder Hagestolz für einen Junggesellen sein – das ist heute einfach veraltet.

  • Er habe nicht mehr den Drang, die Welt bereisen zu müssen, das habe er bereits als Junggeselle genossen.

  • Den sehen Sie bald öfter: Dieser Junggeselle geht 2019 auf die "Jagd".

  • Das Paar habe andere Prioritäten, wie der ehemalige Junggeselle verrät: “Erstmal die Zeit für uns genießen!

  • Die Promiflash-Leser sind von dem Junggesellen schon jetzt total begeistert.

  • Die schätzte er sehr, auch wenn er Junggeselle blieb – was er mit seiner Kränklichkeit und seinem schmalen Einkommen erklärte.

  • Der wettfreudige Junggeselle schickte ihr den Scheck aber zurück und verdoppelte den Wetteinsatz.

  • Acht Wochen lang hatten 20 Frauen in einer Villa in Südafrika die Zeit damit verbracht, Sekt zu trinken und um den Junggesellen zu buhlen.

  • Bis dahin hatte man den 53-Jährigen schon für einen "ewigen Junggesellen" gehalten.

  • Wir zeigen Ihnen in unserer Foto-Show die begehrtesten Junggesellen und Single-Frauen königlicher Abstammung.

  • Da habe ich erst einmal meine Wohnung geputzt, erzählt der Junggeselle.

  • Da hat es Gottlob, ein mit beiden Beinen im Leben stehender Junggeselle, schon besser.

  • Busch blieb zeit seines Lebens ein Junggeselle.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: begehrter Junggeselle gefragter Junggeselle

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jung­ge­sel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × J, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × J, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Jung­ge­sel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jung­ge­sel­le lautet: EEEGGJLLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Jung­ge­sel­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Jung­ge­sel­len (Plural).

Junggeselle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jung­ge­sel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­schnitz­tanz:
Ritual, bei dem ledige Frauen mit einem Apfelschnitz unter der Achsel tanzen, ihn so mit Schweiß tränken und ihn dann einem Junggesellen zum Verzehr reichen
Gar­çon­ni­ère:
österreichisch: voll ausgestattete und möblierte Kleinwohnung, meist für Junggesellen oder Studenten; Einzimmerwohnung, Junggesellenwohnung
Jung­ge­sel­len­ab­schied:
Feier zum Abschied von der Zeit als Junggeselle kurz vor der Hochzeit
Jung­ge­sel­len­kü­che:
Küche eines Junggesellen
Jung­ge­sel­len­zeit:
Lebensabschnitt, in dem ein Mann Junggeselle ist

Film- & Serientitel

  • Der Junggeselle (Film, 1999)
  • Der wirklich letzte Junggeselle (Kurzfilm, 2001)
  • Die Junggesellen (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Junggeselle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Junggeselle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10665236, 10159323, 10073377, 10044357, 10015363, 9842722, 9139784, 8993666, 8993665, 8598620, 8571472, 8569467, 7813894, 7528629, 7528627 & 7021449. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 27.04.2023
  2. kreiszeitung.de, 30.08.2022
  3. kurier.at, 11.04.2021
  4. manager-magazin.de, 11.11.2020
  5. gmx.ch, 02.01.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 14.04.2018
  7. promiflash.de, 19.11.2016
  8. mz-web.de, 05.07.2015
  9. focus.de, 29.04.2014
  10. stern.de, 23.02.2012
  11. morgenweb.de, 01.07.2011
  12. unterhaltung.t-online.de, 22.06.2010
  13. faz.net, 30.09.2009
  14. kreis-anzeiger.de, 27.02.2008
  15. dradio.de, 15.04.2007
  16. spiegel.de, 19.11.2006
  17. abendblatt.de, 23.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  19. lvz.de, 29.04.2003
  20. spiegel.de, 28.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. BILD 1996
  27. Berliner Zeitung 1995