familiär

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌfamiˈli̯ɛːɐ̯]

Silbentrennung

familiär

Definition bzw. Bedeutung

  • auch abwertend: (allzu) intim, eng verbunden

  • auf die Familie bezogen

  • Auf Freundschaft fußend; ohne Zwang.

  • Linguistik: auf Worte oder Wendungen bezogen, die nur in einem von besonderer Vertrautheit gekennzeichneten Umfeld – also im engen Freundeskreis oder innerhalb der Familie – verwendet werden.

Abkürzung

  • fam.

Steigerung (Komparation)

  1. familiär (Positiv)
  2. familiärer (Komparativ)
  3. am familiärsten (Superlativ)

Anderes Wort für fa­mi­li­är (Synonyme)

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
traut:
bestens bekannt und Wohlbehagen erweckend
vertraut:
etwas sehr gut kennend
jemandem sehr gut bekannt, eng verbunden

Sinnverwandte Wörter

familial
freund­schaft­lich:
in Art der Freundschaft, auf Freundschaft beruhend, in Freundschaft verbunden
per­sön­lich:
meist als Adverb, attributiv, keine Steigerung: in eigener Person
meist attributiv: ein besonderes Merkmal von jemandem kennzeichnend
un­ge­zwun­gen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
ver­trau­lich:
für einen eingeschränkten Empfängerkreis vorgesehen; nicht für Fremde bestimmt
zwang­los:
Ohne Zwang

Beispielsätze

  • Dieses familiäre Benehmen wirkte auf mich unseriös.

  • Karl hat wohl familiäre Sorgen, aber er wollte nichts Genaues sagen.

  • Wegen einer familiären Angelegenheit bin ich diese Woche in Berlin.

  • Bist du familiär?

  • Ich will die familiäre Gemeinschaft.

  • He, ich versuchte, Sie familiär zu grüßen.

  • Er mischte sich in die familiären Angelegenheiten seines Freundes ein.

  • Er hat keine Ahnung von meiner familiären Situation.

  • Du hast keine Ahnung von meiner familiären Situation.

  • Frustrationen im Berufsleben werden oft von familiären Konflikten und Partnerschaftsproblemen begeleitet.

  • Auf Grund familiärer Probleme verschlechterten sich seine Lernergebnisse gravierend.

  • Sie müssen sich Ihrer familiären Verantwortung bewusst sein.

  • Du musst dir deiner familiären Verantwortung bewusst sein.

  • Es war eine rein familiäre Angelegenheit für Sam Jones.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles ist sehr familiär.

  • Abiy selbst gehört den Oromo an und hat familiäre Wurzeln auch in Amhara.

  • Altbekannt ist, dass die Familie und das familiäre Netzwerk eines Kindes von zentraler Bedeutung sind.

  • Alles erschöpft sie schnell, auch familiär, die Gefühle sind oft auf Eis, Anstrengungen kaum möglich und sogar schädlich.

  • Als Kind einer Union-Familie für Hertha zu sein, ist sicher eine Herausforderung für das familiäre Gesamtgefüge.

  • Auf dem Markt in Wittstock geht es familiär zu.

  • Aber die Beziehungen werden distanzierter werden, weniger familiär.

  • Boumeddiene stammt aus schwierigen familiären Verhältnissen.

  • Aber zum Glück kam das nicht häufig vor. Meine Kindheit war glücklich, das familiäre Umfeld offen und tolerant.

  • Aber vielleicht ist das gar kein Gegensatz zu den familiären Verhältnissen hier.

  • Viele Männer sehen ihre familiäre Hauptverantwortung nach wie vor in der ökonomischen Sicherung der Familie.

  • Bis vor Kurzem war das noch unvorstellbar für mich, aber aufgrund der familiären Verbindungen nicht ausdenklich..

  • Prof. Dr. Hans Jung: Die Regelung des Besuchsrechts kann verschiedene Gründe haben: medizinische, familiäre oder persönliche.

  • Auch einen familiären Hintergrund schließen die Ermittler aus.

  • Bei Loher gefällt es dem Entwickler gut, es sei kleiner, familiärer und unternehmerischer als ein großer Betrieb.

  • In erster Linie werden dadurch die Betreuer entlastet, die nicht in einem engen familiären Verhältnis zum Betreuten stehen.

  • Er blieb aus familiären Gründen in Südafrika.

  • Warum fehlt bei Ihnen der familiäre Schutzreflex?

  • Doch er hat keine Angst vor Einsamkeit - nun werden erst einmal familiäre Begegnungen im Mittelpunkt stehen.

  • Nicht nur die eine, die uns vielleicht das Gefühl der familiären Geborgenheit vermissen lässt.

  • Motiv der Tat sind laut Polizei familiäre Probleme.

  • Am Tag nach diesem Gespräch teilte unser Mann, 49, mit, einer Veröffentlichung könne er doch nicht zustimmen, aus familiären Gründen.

  • Auch die familiäre Situation zählte plötzlich nicht mehr.

  • Das alternative Schlundunternehmen bietet Schutz vor dem Leben in "familiärer Atmosphäre".

  • Lange führte er die familiären Geschäfte und hielt sich in Porto in Distanz zum Salazar-Regime.

  • Nicht mehr als 250 Studenten sollen künftig an der HHL studieren, um den familiären Charakter zu bewahren.

  • Als Argument geben sie familiäre Gründe an.

  • Der Rosenheimer Konzern nannte 'familiäre Gründe' für die Entscheidung des 47jährigen Vorstandsvorsitzenden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein familiärer Ton eine familiäre Atmosphäre
  • familiäre Ausdrücke
  • familiäre Gewalt, aus familiären Gründen familiäre Pflichten

Übersetzungen

Was reimt sich auf fa­mi­li­är?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv fa­mi­li­är be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von fa­mi­li­är lautet: AÄFIILMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Ärger
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

familiär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fa­mi­li­är kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­dröp­pelt:
familiär: von einem bedrückten Gemütszustand befallen, verlegen, kleinlaut
Flücht­lings­fa­mi­lie:
familiär gebundene Personen, die als Flüchtlinge unterwegs sind und unter Umständen nach einer Neuansiedlung streben
Lüm­mel:
vertraulich, familiär, positiv besetzt: Schlingel
Mär­chen­on­kel:
familiär: jemand, der Märchen erzählt (zum Beispiel im Fernsehen oder im Radio)
Nackt­frosch:
familiär, scherzhaft: ein nackt umherspringendes Kind
Oma:
familiär: Großmutter; Mutter des Vaters oder der Mutter
Opa:
familiär: Großvater; Vater des Vaters oder der Mutter
Pet­ze:
schülersprachlich, familiär, ohne Unterscheidung des natürlichen Geschlechts: jemand, der mutmaßliches Fehlverhalten anderer Schüler, der Geschwister oder anderer Kinder gegenüber dem Lehrkörper, den Eltern oder anderen Erwachsenen meldet
pri­vat:
familiär, intern und nicht öffentlich
ver­drü­cken:
familiär, reflexiv: heimlich weggehen
familiär: aufessen

Buchtitel

  • Langzeitfolgen familiärer Gewalterfahrung Ralf Nickel, Ulrich T. Egle | ISBN: 978-3-17022-484-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: familiär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: familiär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7893319, 5958921, 5650738, 3832508, 3691161, 3499659, 3499655, 2977468, 1440028, 989619, 989618 & 472036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 30.06.2022
  2. wienerzeitung.at, 05.11.2021
  3. derstandard.at, 08.09.2020
  4. rp-online.de, 16.12.2019
  5. freitag.de, 26.01.2018
  6. neues-deutschland.de, 17.09.2017
  7. tagesspiegel.de, 25.06.2016
  8. welt.de, 11.01.2015
  9. abendzeitung-muenchen.de, 19.07.2014
  10. zeit.de, 21.10.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 20.07.2012
  12. blogigo.com, 02.03.2011
  13. blick.ch, 21.09.2010
  14. spiegel.de, 14.07.2009
  15. pnp.de, 15.01.2008
  16. bmj.de, 01.12.2007
  17. gea.de, 24.04.2006
  18. spiegel.de, 15.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  20. abendblatt.de, 14.12.2003
  21. bz, 16.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995