verdrücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdʁʏkn̩]

Silbentrennung

verdrücken

Definition bzw. Bedeutung

  • familiär, reflexiv: heimlich weggehen

  • familiär: aufessen

  • sehr selten, reflexiv: einen falschen Knopf drücken

Konjugation

  • Präsens: verdrücke, du verdrückst, er/sie/es ver­drückt
  • Präteritum: ich ver­drück­te
  • Konjunktiv II: ich ver­drück­te
  • Imperativ: verdrück/​verdrücke! (Einzahl), ver­drückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­drückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­drü­cken (Synonyme)

(etwas) zwischen die Kiemen bekommen (ugs.)
(sich) gütlich tun (an)
(sich) zu Gemüte führen
einnehmen (Mahlzeit) (geh.):
beziehen
eine Befestigung erobern
(sich) einverleiben:
übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen
zu seinem Wissen hinzufügen
Essen fassen (ugs.)
fressen (derb):
übertragen
futtern (ugs.):
reichlich Nahrung zu sich nehmen
in sich hineinschaufeln (ugs.)
mampfen (ugs.):
mit vollen Backen kauen, schmausen
Nahrung aufnehmen
spachteln (ugs.):
eher hastig und größere Mengen essen
eine zähflüssige Masse mit einem geeigneten Werkzeug (Spachtel) auf einen Untergrund aufbringen
speisen:
essen, Nahrung zu sich nehmen
mit etwas versorgen, etwas zuführen
verkosten:
eine Probe von etwas essen oder trinken (um den Geschmack zu prüfen und sich ein Urteil zu bilden)
vernaschen (ugs.):
genüsslich und komplett aufessen; verputzen
jemanden geschickt ausspielen; jemanden mit Leichtigkeit/ohne Schwierigkeiten besiegen
verputzen (ugs.):
eine große Portion einer Speise auf einmal essen
einen Putz auf eine Mauer auftragen
verschmausen:
voller Genuss ein Gericht aufessen
verspachteln (ugs.):
mit einer Füllmasse (Spachtelmasse) füllen und dadurch eine unebene Oberfläche glätten
mit Genuss aufessen
verspeisen:
etwas genüsslich und mit Vergnügen aufessen
weghauen (ugs.):
aufessen
mit einem Schlag (Hieb) entfernen
wegputzen (ugs.):
aufessen
deutlich und mühelos besiegen
wegspachteln (ugs.)
zu Munde führen
(sich) aus dem Staub machen (ugs.)
(sich) dünn(e) machen (ugs.)
abhauen (ugs.):
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
ausfliegen (ugs., ironisch):
auf eine bestimmte Art fliegen, zum Beispiel das Maximum aus einer Maschine herausholen oder auch einen weiten Bogen fliegen
das Nest, das Heim (fliegend) verlassen
(das) Weite suchen
die Flucht ergreifen
entfliehen:
aus einer Gefahr, aus einer Zwangslage entkommen
einer unangenehmen Situation entgehen
entkommen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
Fersengeld geben (veraltend)
fliehen:
schnelles Verlassen eines Ortes beispielsweise aufgrund befürchteter Gefahr
veraltet, poetisch: fliegen
flüchten:
meist schnell und wenig vorbereitet, vor einer drohenden Gefahr oder aus einer unangenehmen Situation fliehen
woanders Zuflucht suchen
stiften gehen (ugs.)
türmen (ugs.):
aus Gefangenschaft fliehen, sich der Gefangennahme oder einer anderen sehr unangenehmen Situation entziehen
verduften (ugs.):
den Geruch verlieren
sich unauffällig davonmachen, verschwinden
weglaufen:
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen
zu entkommen suchen (geh.)
zu entkommen versuchen
(sich) dünne machen (ugs.)
(sich) dünnemachen (ugs.)
(sich) heimlich davonmachen
(sich) in die Büsche schlagen (fig.)
(sich) von der Truppe entfernen (fig.)
(sich) abseilen (ugs., fig.):
sich unauffällig entfernen
sich, jemand anderen oder etwas mithilfe eines Seiles herablassen (nach unten befördern)
(sich) davonschleichen
(sich) davonstehlen:
Ort oder Gesellschaft möglichst unbemerkt verlassen
(sich) fortstehlen:
still und leise, heimlich weggehen
(sich) stehlen (aus) (auch figurativ):
etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; einen Diebstahl begehen
unbemerkt weggehen
(sich) verdünnisieren (ugs., scherzhaft):
sich unauffällig davonstehlen, sich verdrücken; von Dingen: sich verflüchtigen, geringer werden
(sich) verflüchtigen (scherzhaft):
etwas in den gasförmigen Aggregatzustand überführen, gasförmig machen
heimlich weggehen, sich heimlich entfernen
(sich) verpissen (derb):
reflexiv, abwertend, derb: sich von einem (meist als unbehaglich empfundenen) Ort entfernen; weggehen
transitiv, derb: durch Urin einnässen, verunreinigen

Beispielsätze

  • Anstatt das Treppenlicht einzuschalten, hat er geklingelt. Dabei hat er sich nur verdrückt.

  • Er hat diese Riesenportion verdrückt.

  • Als es langweilig wurde, hat sie sich verdrückt.

  • Das wird Tom noch verdrücken können.

  • Ich habe eine ganze Schachtel Datteln verdrückt.

  • Wenn’s ums Zahlen geht, verdrückt er sich immer.

  • Ich könnte 5000 Pizzen verdrücken.

  • Maria hat ganz allein ein Dutzend Berliner verdrückt.

  • Tom verdrückte viele Fische.

  • Ach, ich liebe diese Zimtschnecken, ich könnte gleich einen ganzen Haufen davon verdrücken!

  • Tom hat allein ein Dutzend Krapfen verdrückt.

  • Er verdrückte sich.

  • Ich hab ein großes Steak verdrückt.

  • Dean kann wirklich eine Menge verdrücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Teamkollege Markus Eisenbichler musste »ein paar Tränen verdrücken.

  • Die Park-Bewohner verdrücken jährlich rund 84 Tonnen Futter – vom Mini-Insekt bis zu Gemüse und Obst.

  • Sie müssen ja nicht gleich 20 Kilo am Tag verdrücken – und bitte auch nicht ungekocht.

  • Entspannt besser als das aktuellste Foto des Salattellers oder der Pizza, welche(n) Oma gerade verdrückt.

  • "Ich habe gestern Abend eine Träne verdrückt", meldete sich Lineker nun wieder zu Wort, "für Claudio, für den Fußball und für meinen Klub."

  • Der 45-Jährige machte eine ganz und gar unstaatsmännische Figur beim Versuch, während eines Wahlkampf-Anlasses ein Sandwich zu verdrücken.

  • Der McDonald's-Burger kostet gleich viel, ob er am Tisch verdrückt wird oder draussen.

  • Aber das Wahlvolk vergißt eben schnell und so kann man sich als "Steuersenkungsversprecher" schnell mal ins Außenministerium verdrücken.

  • Ein paar Tränchen hat Jacqueline Thull bereits verdrückt.

  • Er hat eine Schwäche für Kuchen und macht sich auf, alle Kuchen der Welt zu verdrücken.

  • Das ist Wahnsinn, wie die abgehetzt in einer Stunde fünf Gänge verdrücken wollen!

  • "Nach irgendeinem Spiel habe ich fünf Berliner auf einen Schlag verdrückt, so entstand der Spitzname", sagt André Trulsen.

  • Markus Bayertz verdrückte zum Abschied ein paar Tränen.

  • Stefan Effenberg: In Wolfsburg und Doha, als ich meine Kinder vermißte, habe ich schon die eine oder andere Träne verdrückt.

  • Sein Herrchen verdrückt schon mal zwei Stück Torte am Tag.

  • Gegen ein Uhr aber hatten sich die meisten entweder nach Hause oder in umliegende Kneipen verdrückt.

  • Zwar trifft man oft Bekannte, aber man kann sich verdrücken.

  • "Bei der Stimmung kann kein Mensch ohne Gefühle bleiben", meinte der oft schroff auftretende Holländer - und verdrückte eine Träne.

  • Denn als die Weltmeisterin aus dem Viereck ritt und die Teamkollegen gratulierten, hatte sich Salzgeber verdrückt.

  • Aber Zülle wollte sich nicht einfach so verdrücken, er konnte es auch nicht.

  • Da sitzen sie dann, vibrierend vor Lernbereitschaft, und die jüngeren Kommilitonen verdrücken sich murrend in die hinteren Reihen.

  • Derweil verdrückte Michael Wäller die eine oder andere Freudenträne.

  • Die Wärter lassen einen nicht mal in Ruhe, wenn man sich unauffällig in die Ecken verdrückt und friedlich Detektivzeitschriften liest.

  • Effenberg hat sich bei der Nationalmannschaft verdrückt.

  • Sven Hannawald und Hansjörg hatten sich längst eilends verdrückt, sie waren nicht einmal ins Finale gekommen.

  • Als sich der Vater einige Jahre später verdrückte, schlug sich der kleine Jack mit Dienstleistungen und Whiskeybrennen durch.

  • Dann habe ich vor dem Training eine Banane verdrückt, dazu ein Mineraltrunk und etwas Wasser.

  • Schon ist das Bonner Sommerloch dabei, sich wieder zu verdrücken.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­drü­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­drü­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ver­drü­cken lautet: CDEEKNRRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

verdrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­drü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdrücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10856328, 10794118, 8809276, 6971498, 6819138, 6121743, 4073046, 2660238, 1733467, 943203 & 624287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.03.2022
  2. bild.de, 30.01.2021
  3. focus.de, 03.05.2019
  4. blick.ch, 23.01.2018
  5. kicker.de, 24.02.2017
  6. blick.ch, 08.04.2015
  7. tagesanzeiger.ch, 28.08.2014
  8. wallstreet-online.de, 07.01.2013
  9. saarbruecker-zeitung.de, 10.08.2011
  10. feedproxy.google.com, 04.03.2010
  11. tagesspiegel.de, 07.12.2008
  12. abendblatt.de, 04.08.2007
  13. wz-newsline.de, 11.12.2006
  14. welt.de, 21.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2004
  16. f-r.de, 23.06.2003
  17. berlinonline.de, 24.05.2003
  18. ln-online.de, 16.05.2002
  19. welt.de, 17.09.2002
  20. bz, 02.06.2001
  21. Die Zeit (34/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (49/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995