bedrücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈdʁʏkn̩]

Silbentrennung

bedrücken

Definition bzw. Bedeutung

Traurig oder auch nachdenklich machen, weil etwas Unangenehmes auf jemandem lastet.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bedrücken „niederdrücken, überwältigen“ von althochdeutsch bithrucken „niederdrücken, unterdrücken, schänden“ aus dem 10. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: bedrücke, du bedrückst, er/sie/es be­drückt
  • Präteritum: ich be­drück­te
  • Konjunktiv II: ich be­drück­te
  • Imperativ: bedrück/​bedrücke! (Einzahl), be­drückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­drückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­drü­cken (Synonyme)

(jemandem) (noch) lange nachhängen
(jemandem) (schwer) auf der Seele liegen
(jemandem) (schwer) im Magen liegen (ugs., fig.)
(jemandem) schwer auf der Seele liegen
(jemandem) schwer im Magen liegen
(schwer) zu knapsen haben (an) (ugs., regional)
belasten:
bewirken, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat
jemandem oder etwas eine Last durch finanzielle Mittel auferlegen
berühren:
etwas berühren: einen bestimmten Inhalt ansprechen, zum Beispiel ein Thema
jemanden / etwas berühren: mit dem Äußeren seines Körpers mit einer Sache oder einer Person in Kontakt kommen
betrüben (geh.):
traurig stimmen
(jemanden) deprimieren:
in eine depressive, niedergeschlagene, freudlose Stimmung versetzen
einen (seelischen) Tiefschlag versetzen
fertigmachen (ugs.):
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
(jemanden) grämen (dichterisch):
bei jemandem Kummer, Traurigkeit verursachen
traurig, bekümmert sein
lasten (auf):
als Last drückend auf etwas oder jemandem liegen
durch eine finanzielle, wirtschaftliche oder andere Belastung beeinträchtigen
sein Päckchen zu tragen haben (ugs., auch ironisch)
traurig stimmen

Sinnverwandte Wörter

be­klem­men:
transitiv, von etwas: jemanden körperlich oder seelisch beengen, bedrücken
be­küm­mern:
sich um etwas oder jemanden oder für jemanden sorgen (kümmern)
Unruhe und Sorge (Kummer) bereiten
be­schwe­ren:
etwas schwerer machen
sich bei jemandem über jemanden oder etwas beklagen
be­un­ru­hi­gen:
in Unruhe versetzen
sich Sorgen machen
ner­ven:
umgangssprachlich: jemanden anhaltend belästigen, jemandem auf die Nerven gehen
pei­ni­gen:
jemanden quälen; Schmerz zufügen
pla­gen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
quä­len:
absichtlich Schmerzen zufügen, leiden machen
Sorgen machen
zu­set­zen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen

Beispielsätze

  • Das sind aber sehr bedrückende Neuigkeiten.

  • Was bedrückt dich?

  • Mutters Schweigen bedrückt mich, wieso schreibt sie nicht oder ruft an?

  • Linda wirkt in letzter Zeit so bedrückt.

  • Die Sorgen und die Angst um die Zukunft bedrücken ihn.

  • Sag ihm alles, was dich bedrückt.

  • Maria hat vor allem Angst davor, dass man ihr ansieht, dass sie bedrückt ist.

  • Er war nicht mehr bedrückt.

  • Die große Kunst besteht nur darin, die Summen zu erheben, ohne die Staatsbürger zu bedrücken.

  • Etwas bedrückt ihn.

  • Maria sagte, dass sie bedrückt sei.

  • Sein schlechtes Gewissen bedrückt ihn.

  • Die große Kunst besteht nur darin, die Steuern zu erheben, ohne die Staatsbürger zu bedrücken.

  • Wer den Geringen bedrückt, schmäht dessen Schöpfer, ihn ehrt, wer Erbarmen hat mit dem Bedürftigen.

  • Es bedrückt mich, dass ich eine Menge Sachen zu erledigen habe.

  • Ich fühle mich bedrückt, da ich viele Dinge zu erledigen habe.

  • Erzähl mir doch, was dich wirklich bedrückt.

  • Warum erzählst du mir nicht, was dich wirklich bedrückt?

  • Ist es das, was dich bedrückt?

  • Der Patriotismus ist ein künstliches und unvernünftiges Gefühl, der verderbenbringende Quell der meisten Übel, welche die Menschheit bedrücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht gerade förderlich für die eh schon bedrückte Stimmung: Alle zeigten sich leicht genervt vom Redeschwall der Neuen.

  • Es bedrückte mich sehr, dass viele Mexikaner glauben, die Amerikaner seien ihnen böse.

  • Zahlreiche traurige Erlebnisse und Zustände bedrücken das Herz jemenitischer Frauen.

  • Wir müssen die Themen, die die AfD populistisch aufwirft und die die Leute bedrücken als CDU selbst aufgreifen und seriös lösen.

  • "Jetzt ist die Zeit gekommen, in der wir gemeinsam eine Lösung der Probleme finden, die uns bedrücken.", sagte der Kroate.

  • Irgendetwas bedrückte ihn, aber aus ihm war nichts herauszubekommen.

  • Meine Absicht ist es allerdings ganz und gar nicht, andere in ihrer Entscheidung zu bewerten oder gar zu bedrücken.

  • Abu Mustafa und seine Familie bedrückte genau dieses Problem.

  • Die Zahlen auf dem Arbeitsmarkt müssen uns alle bedrücken.

  • Im Raum herrscht eine bedrückte Stille.

  • Die Zweitklassigkeit war es, was bedrückte.

  • Schwarze Wolken bedrücken Ferrari, Ralf und Montoya sind die neue Gefahr.

  • Ach, wissen Sie, das ist so lange her. Warum soll mich das heute bedrücken?

  • Es gibt zwei Dinge, die Tom Shakespeare manchmal bedrücken.

  • Seine außergewöhnliche Begabung bedrückte ihn.

  • Und was sie noch mehr bedrückte: "Viele Schüler standen bei der Prügelei dabei, doch niemand hat etwas unternommen."

  • Im betonierten Vorhof gehen bedrückte Menschen auf und ab.

  • Arbeitslosigkeit oder die Angst davor bedrücken viele Menschen und gerade auch die Kinder jener, die betroffen sind.

  • Die Dinge, die mich bei Naked bedrückt haben, bedrücken mich heute noch.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas bedrückt jemanden, etwas macht jemanden bedrückt, etwas ist bedrückend

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­drü­cken?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­drü­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von be­drü­cken lautet: BCDEEKNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

bedrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­drü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­drän­gen:
drängend bedrücken
be­klem­men:
transitiv, von etwas: jemanden körperlich oder seelisch beengen, bedrücken
Be­klom­men­heit:
bedrückte, ängstliche Stimmung oder Gefühl
fins­ter:
von der Stimmung her bedrückt und wenig optimistisch
Ge­drückt­heit:
Zustand/Verfassung, stimmungsmäßig niedergeschlagen, bedrückt zu sein
här­men:
einen Menschen bedrücken, ihm seelisches Leid zufügen
nie­der­drü­cken:
in einen Zustand der Niedergeschlagenheit versetzen; bedrücken
Trüb­sinn:
bedrückte, düstere Stimmung
un­glück­lich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ver­härmt:
durch Kummer bedrückt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedrücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11237488, 11094829, 9956508, 8928754, 8701103, 7754981, 6598206, 5794256, 5488719, 5067586, 5067580, 4773387, 4773385, 3155667 & 2941026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. focus.de, 12.08.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 14.05.2017
  4. shz.de, 13.04.2016
  5. spiegel.de, 18.05.2014
  6. abendblatt.de, 16.01.2009
  7. taz.de, 06.08.2007
  8. neues-deutschland.de, 17.12.2007
  9. sat1.de, 08.08.2006
  10. abendblatt.de, 19.03.2005
  11. Die Zeit (05/2004)
  12. welt.de, 11.09.2003
  13. spiegel.de, 08.07.2003
  14. welt.de, 12.10.2002
  15. Die Zeit (32/2002)
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996