Entzücken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈt͡sʏkn̩]

Silbentrennung

Entcken

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, durch den man in freudige Erregung/Begeisterung verfällt und Ergebnis dieses Prozesses.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Verb entzücken durch Konversion

  • Spätmittelhochdeutsch enzucken „religiöses Entrücktsein“, im 18. Jahrhundert verallgemeinert: „starke Freude, Begeisterung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Entzücken
Genitivdes Entzückens
Dativdem Entzücken
Akkusativdas Entzücken

Anderes Wort für Ent­zü­cken (Synonyme)

Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
Begeisterungsfähigkeit
Enthusiasmus:
empfundene Begeisterung
Entzückung:
sehr erfreute Stimmung
Euphorie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Freude:
positives Gefühl
Gefühlsüberschwang
Hochstimmung:
beste Stimmung
Jubel:
Offenbarung großer Freude durch entsprechendes Verhalten in Gestik, Mimik, Stimme, Sprache
Schwärmerei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spass (österr.):
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Überschwang:
übertriebene Menge
übertriebener Gefühlsausbruch, übertriebene Begeisterung
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung
Verzückung:
Aktion, jemanden zu begeistern/zu verzücken und Ergebnis dieser Aktion
Wohlgefallen:
zufriedenes Gefühl, das durch die Freude an jemanden oder etwas ausgelöst wird
Wonne:
gehoben: etwas, was einem gut tut; sehr großes Glücksgefühl

Beispielsätze

  • Eine Zeitreise zur Festspiel-„Cosi“ 2020/21 hätte ihn folglich in Entzücken versetzt.

  • Die Kleinsten – manche gerade mal vier Jahre alt – hüpften ihr zum Entzücken des Publikums als gelbe Vögelchen nach.

  • Gern lesen heißt Stunden der Langeweile in solche des Entzückens einzutauschen.

  • Denn auch das wird von Phelps bleiben: die Erinnerung daran, dass es einen oft fast zerrissen hat zwischen Entzücken und Erstaunen.

  • Dem naiven Entzücken entlieh Aldous Huxley den Titel seines Romans "Schöne neue Welt".

  • Schließlich schaffte es von den gerade verpflichteten Spielern niemand, für staunendes Entzücken zu sorgen.

  • Der Überlieferung nach ist der Vorbeter vor Entzücken ohnmächtig geworden, als er dieses Gericht zum ersten Mal probierte.

  • Und wie er die Spießer zur Weissglut treibt, das ist nun zum Entzücken gar.

  • Denkmäler sind ja nicht erbauliche Gegenstände, die den Betrachter in helles Entzücken versetzen sollen.

  • "Das gab's ja hier noch nie", schwärmten mehrere der über 150 Fans vor Entzücken.

  • Doch was bei Touristen noch immer Entzücken auslöst, ist hier zu Lande umstritten.

  • Entzücken gehörte bislang nicht zum liberalen Lebensgefühl.

  • Damit verbreitet die komplexe Geschichte Botschaften, die die moderne Personalund Wirtschaftswelt in Entzücken versetzen könnten.

  • DRAMA/IKO FREESE Verwirrend: Wie aus Verliebtheit schließlich doch Entzücken wird.

  • Selbst ein kleiner Gartenzwerg müsste doch nach Adam Riese über solch ein Angebot ins Entzücken geraten und vor Freude Purzelbäume schlagen.

  • So herrscht insbesondere auf Seiten der Forscher und der Wirtschaft allgemeines Entzücken.

  • Er vergewaltigt seine Lady, immer wieder, zu beiderseitigem Entzücken.

  • Nun sorgen sie in der Nationalgalerie für Entzücken und die Bänke im Caspar-David-Friedrich-Saal sind die begehrtesten.

  • Auf Berichte über die deutsche Theaterlandschaft reagieren die meisten mit Entzücken und Erschrecken zugleich.

  • Und heute, mit 85, gehört Robert Mondavi zu den Winzern, deren Tropfen die Weinkenner in Entzücken versetzen.

  • Das Publikum ödete sich voller Entzücken mit.

  • Giulia Bongiorno lachte nicht nur, sondern sie jauchzte, versank geradezu in minutenlanges Entzücken.

  • Ich las mit Entzücken den Artikel und habe auch einige Plakate zu dem Thema gesehen.

  • Am vergangenen Sonntag präsentierte Alissa Walser ihr Stück "Das Entzücken".

  • Ob Hochmut, Entzücken oder Eifersucht, in ihren Übergangsgesichtern gerinnt alles zur bloßen Attitüde.

  • Als er 1908 die Querschnitte der Öffentlichkeit vorstellte, lösten sie Erstaunen und Entzücken aus.

  • Mit Entzücken habe ich den gelungenen Artikel gelesen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­zü­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­zü­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Ent­zü­cken lautet: CEEKNNTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Entzücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­zü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

herz­al­ler­liebst:
durch nette, liebe, liebenswerte (Wesens-)Art großes Entzücken, große Freude hervorrufend
put­zig:
Entzücken auslösend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entzücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entzücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 06.08.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 12.01.2020
  4. bo.de, 01.08.2019
  5. nzz.ch, 14.08.2016
  6. mz-web.de, 15.01.2013
  7. mz-web.de, 01.07.2013
  8. zeit.de, 11.08.2009
  9. sueddeutsche.de, 30.05.2007
  10. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  11. lvz.de, 27.09.2004
  12. sueddeutsche.de, 17.02.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2004
  14. welt.de, 22.11.2003
  15. bz, 07.02.2002
  16. heise.de, 01.06.2002
  17. daily, 07.03.2002
  18. sz, 25.08.2001
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 19.07.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995