Verzückung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡sʏkʊŋ]

Silbentrennung

Verckung (Mehrzahl:Verckungen)

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, jemanden zu begeistern/zu verzücken und Ergebnis dieser Aktion.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verzücken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzückungdie Verzückungen
Genitivdie Verzückungder Verzückungen
Dativder Verzückungden Verzückungen
Akkusativdie Verzückungdie Verzückungen

Anderes Wort für Ver­zü­ckung (Synonyme)

(im) Zustand der Euphorie
Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
Begeisterungsfähigkeit
Ekstase:
Zustand rauschhafter Trance, der Begeisterung, des Kontrollverlustes über das (normale) Bewusstsein
Enthusiasmus:
empfundene Begeisterung
Entzücken:
Vorgang, durch den man in freudige Erregung/Begeisterung verfällt und Ergebnis dieses Prozesses
Entzückung:
sehr erfreute Stimmung
Euphorie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Freude:
positives Gefühl
Gefühlsüberschwang
Hochstimmung:
beste Stimmung
Jubel:
Offenbarung großer Freude durch entsprechendes Verhalten in Gestik, Mimik, Stimme, Sprache
Rausch:
große Vielfalt
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
Schwärmerei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spass (österr.):
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Taumel
Trance:
(durch Hypnose, Suggestion, Drogen, religiöser Ekstase oder dergleichen herbeigeführter) veränderter Bewusstseinszustand, der einhergeht mit einer Bewusstseinstrübung (Einschränkung der freien Willensbestimmung und einer ungenauen Wahrnehmung der Umwelt) und dem eines Dämmerzustands ähnelt
Dämmerzustand zwischen Wachsein und Schlaf
Überschwang:
übertriebene Menge
übertriebener Gefühlsausbruch, übertriebene Begeisterung
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung
Wahn:
falsche Vorstellung
Psychiatrie: eine falsche Interpretation der Realität, die unkorrigierbar ist und an der der Betroffene festhält
Wohlgefallen:
zufriedenes Gefühl, das durch die Freude an jemanden oder etwas ausgelöst wird
Zustand absoluter Verzückung
Zustand der Trance

Sinnverwandte Wörter

Ex­ta­se:
Zustand rauschhafter Trance, der Begeisterung, des Kontrollverlustes über das (normale) Bewusstsein

Beispielsätze

  • Es klingt fast wie ein Stoßgebet, das Sabine Hilbrecht vom Kulturkreis Ransbach-Baumbach in Verzückung bringt.

  • Doch für noch mehr Verzückung sorgt dann doch das Eichhörnchen.

  • Es war Anfang 2000, als das holländische Dreirad Carver One Auto- und Motorradfans gleichermaßen in Verzückung versetzte.

  • Dabei soll euch der bisher eingehendste Karrieremodus in Verzückung versetzen.

  • Inzwischen ist die Einschüchterung einer flächendeckenden Verzückung gewichen.

  • Doch mehrere Gründe sprachen von vornherein dagegen, dass dies zur Verzückung der Aktionäre führen würde.

  • Warum reagieren Deutschlands Medien auf Zuwanderer scheinbar stets mit Verzückung und Ausblenden der Probleme?

  • Das war ein sehr besonderer, das Publikum samt allen hartgesottenen Popkritikern in kollektive Verzückung treibender Abend.

  • Khairuddin versetzte die Fans dennoch jedes Mal in Verzückung, wenn er als Erster an Start-Ziel vorbeikam.

  • Sexuelle Verzückung ist im Preis inbegriffen: Alles Riesen im Bett.

  • Dreimal sehr gut und einmal gut. bwMit 246 Punkten brachte Lena ganz Deutschland am Samstagabend in Verzückung.

  • Fenster schliessen Tom Mustroph Blonde Haare lösen in Turin Verzückung aus.

  • Die Scheinwerfer verglich er in seiner Verzückung gar mit den "Knopfaugen" eines Kindes.

  • Ein Jahr später krönte König Jan Kazimierz in einem Akt religiös-patriotischer Verzückung die Jungfrau Maria zur Königin Polens.

  • Die prunkvolle "Pagode d'Argent" mit ihren 5000 je ein Kilogramm schweren Silberplatten versetzt so manche Besucher in stille Verzückung.

  • Kein Design-Objekt hat in letzter Zeit mehr Verzückung ausgelöst als der iPod von Apple.

  • Nach sieben Tagen haben die Verzückung und die Erzählung ein Ende.

  • Auch religiöse Verzückung sieht bei Peter Paul Rubens immer ein wenig so aus, als habe jemand soeben seinen ersten Orgasmus erlebt.

  • Bislang schlägt sich die litauische Mannschaft in Schweden hervorragend und versetzte ihre Anhängerschaft mit vier Erfolgen in Verzückung.

  • Das innigste Rendezvous von Mars und Erde seit fast 60.000 Jahren versetzt Astronomen und Amateure in Verzückung.

  • Herzl reagierte auf die kollektivistische und damit für die jüdische Minderheit bedrohliche Verzückung der Völker und passte sich ihr an.

  • Beim dritten Anlauf jedoch platzte der Knoten und Edwards setzte mit 17,46 Metern das Publikum in ähnliche Verzückung wie 1995 in Göteborg.

  • Der Zuschauer auf der Ehrentribüne des Bremer Weserstadions geriet in Verzückung.

  • Doch weniger das Zahlenspiel dürfte bei Maier für Verzückung gesorgt haben.

  • Der Sänger, der diese Verzückung erreicht und die Mädchen in den weißen Socken zur Weißglut gebracht hatte, hieß Frank Sinatra.

  • Kim dagegen residiert in einem überaus staubfreien Häuschen, über dessen pastellene Farben Laura Ashley in Verzückung geraten würde.

  • Sie lehnt an einer Palme, hat die Augen wie in endloser Verzückung geschlossen.

  • Die Geschichte einer Heiligen, ihrer Ekstasen, ihrer Verzückung; und der Andacht, mit der sie ihre selbstgewählte Aufgabe verrichtet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­zü­ckung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ver­zü­ckung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Ver­zü­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­zü­ckung lautet: CEGKNRUÜVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­zü­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­zü­ckun­gen (Plural).

Verzückung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zü­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­zückt:
in Verzückung versetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzückung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzückung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 29.05.2022
  2. tz.de, 17.11.2021
  3. n-tv.de, 23.08.2019
  4. gameswelt.de, 27.05.2016
  5. welt.de, 04.07.2016
  6. faz.net, 26.04.2015
  7. focus.de, 06.08.2015
  8. abendblatt.de, 10.06.2013
  9. motorsport-magazin.com, 21.10.2012
  10. derwesten.de, 13.07.2011
  11. siegener-zeitung.de, 31.05.2010
  12. nzz.ch, 19.10.2010
  13. autohaus.de, 04.07.2007
  14. spiegel.de, 23.12.2006
  15. sat1.de, 06.12.2005
  16. spiegel.de, 20.07.2005
  17. Die Zeit (34/2004)
  18. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  19. spiegel.de, 14.09.2003
  20. spiegel.de, 28.08.2003
  21. bz, 05.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996