Jubel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːbl̩ ]

Silbentrennung

Jubel

Definition bzw. Bedeutung

Offenbarung großer Freude durch entsprechendes Verhalten in Gestik, Mimik, Stimme, Sprache.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: jūbel, belegt seit dem 13. Jahrhundert, gebildet zum Verb jūbilieren; über altfranzösisch jubiler = jauchzen aus gleichbedeutend lateinisch iūbilāre; zum Substantiv iūbilum „Freudenruf“ gebildet; vermutlich lautmalerisch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jubel
Genitivdes Jubels
Dativdem Jubel
Akkusativden Jubel

Anderes Wort für Ju­bel (Synonyme)

Akklamation:
gehoben: Ausdruck für Applaus, Beifall, Dank
Applaus:
Beifallsbekundung, insbesondere durch Klatschen mit den Händen
Beifall:
akustische Bekundung von Zustimmung und Gefallen einer Darbietung
Beifallklatschen
Beifallsäußerung
Beifallsbekundung (geh.)
Beifallsbezeigung
Beifallsbezeugung (geh.)
Beifallsorkan
Beifallsrauschen
Beifallssturm:
lautstarker anhaltender Applaus als Ausdruck der Begeisterung; tosender, stürmischer Beifall
Freudengeheul
Freudengeschrei
Freudenschreie
Frohlocken (veraltend):
Äußerung großer Freude
Gejubel
Gejuchze
Handgeklapper
Hochrufe
Hurra-Geschrei (abwertend)
Hurra-Rufe
Hurrageschrei:
lautes Hurraschreien aus Begeisterung, als Beifallskundgebung
Hurrarufe
Jauchzer
Jubelgeschrei
Jubelrufe
Juchzer:
Lautäußerung aus Gründen der Freude
Klatschen:
(oft nachteiliges) Gerede über Bekannte, Nachbarn
Zusammenschlagen der Hände, zum Beispiel um Beifall zu bekunden
Ovation:
historisch: kleiner Triumph im römischen Reich, bei dem der Feldherr zu Fuß oder zu Pferde mit einem Myrtenkranz in Rom einzog
starker Beifall; tosender Applaus
Standing Ovation:
(zumeist länger anhaltender) begeisterter Applaus, bei dem sich das Publikum als Zeichen enthusiastischer Zustimmung oder als Huldigung von den Plätzen erhebt
stehende Ovationen (es gibt …)
tosender Beifall
Triumphgeschrei
Vivat-Rufe
Vivatrufe

Gegenteil von Ju­bel (Antonyme)

Jam­mer:
Äußerung von Wehklagen
Zustand von Leid, Elend
Wehklage

Redensarten & Redewendungen

  • Jubel, Trubel, Heiterkeit

Beispielsätze

  • Der Jubel über den Sieg wollte kein Ende nehmen.

  • Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein, wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein!

  • Hätte Tom Erfolg gehabt, wäre der Jubel groß gewesen.

  • Jubel über militärische Schauspiele ist eine Reklame für den nächsten Krieg.

  • Sie reagierten mit überschäumendem Jubel.

  • Als der Sänger die Bühne betrat, brach das Publikum in Jubel aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als König Charles und Königsgemahlin Camilla kurz darauf am Brandenburger Tor aus der Limousine stiegen, brandete Jubel auf.

  • Als die Genferinnen in der Verlängerung zum zwischenzeitlichen 2:1 treffen, folgt auf der Bank ein frenetischer Jubel.

  • Als Roberto Massimo in der 81. Minute das 3:0 markierte, kannte der Jubel im Stadion keine Grenzen mehr.

  • Beim Jubel sieht man sein verdrecktes Trikot.

  • Adam Lallanas Jubel über sein Tor zum 1:1 bei Manchester United.

  • Als Invictus Games aus China die Europäer von Fnatic besiegt, ist der Jubel im Stadion groß.

  • Da kann man ablesen, was Jubel ist.

  • Aber auch Freie Wähler wollen nicht in den Jubel von Staatskanzlei und Rathaus-Spitze einstimmen.

  • Aber auch wenn Trainer Markus Gisdol mutmaßlich nicht in Jubel ausgebrochen ist - der Abgang wirkt diesmal irgendwie normal.

  • Als nach und nach die erhobenen Daten eintrafen, brach im Kontrollraum in Köln immer wieder Jubel aus, wie die DLR mitteilte.

  • Am Sonntag überflog ihr Hubschrauber die "Shokalskiy" unter dem Jubel der Passagiere.

  • Der Jubel von Mandzukic und Shaqiri gegen Nürnberg hatte keinen politischen Hintergrund, wie die beiden Bayern-Spieler klarstellten.

  • Als Sven Nilgen den Ehrentreffer für die Kaarster Old Stars erzielte, brandete unter den rund 300 Zuschauern lauter Jubel auf.

  • Der Jubel bei den Spielern und den mitgereisten Anhängern von Hannover 96 war nach dem Schlusspfiff in Hamburg groß.

  • Bei der Siegerehrung war der Jubel sehr groß.

  • Cem Özdemir, der "anatolische Schwabe", wurde ein paar Stunden zuvor unter großem Jubel gewählt.

  • Der Bock ließ sich geschlagene 45 Minuten Zeit, bis er endlich unter lautem Jubel "sein Geschäft" verrichtet.

  • Jubel bei Hernan Crespo: Er erzielte gerade das 1:0 für Argentinien.

  • Gerecht wird diesem Papst weniger der Jubel über ihn als vielmehr die Konzentration auf die Religion.

  • Doch den angeblichen Jubel bei Kriegsbeginn hat es in Hamburg längst nicht überall gegeben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ju­bel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ju­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × J, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × J, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Ju­bel lautet: BEJLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Jubel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­bel ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hur­ra:
der Hurraruf, der sowohl zum Jubel, zur Freude als auch zum Angriff gerufen wird
Ju­bel­stim­mung:
Gefühlslage/Stimmung, erfüllt von Jubel
Ju­bel­sturm:
lautstarker anhaltender Jubel als Ausdruck der Begeisterung
ju­bi­lie­ren:
seinen Jubel äußern
Juch­he:
lauter Jubel als Ausdruck von Freude
Kriegs­ju­bel:
Jubel über (die Aussicht auf) Krieg
Sie­ges­ju­bel:
Jubel über einen errungenen Sieg

Buchtitel

  • Oesterreich's Jubel und Dank K. Wunderlich | ISBN: 978-3-38653-241-9

Film- & Serientitel

  • Jubel, Trubel, Sensationen (Doku, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jubel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jubel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11002191, 7836310, 2947358, 1404721 & 402188. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. esslinger-zeitung.de, 29.03.2023
  4. bild.de, 10.06.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 02.10.2021
  6. hna.de, 22.02.2020
  7. tagesspiegel.de, 20.10.2019
  8. spiegel.de, 04.11.2018
  9. finanznachrichten.de, 25.07.2017
  10. openpr.de, 26.10.2016
  11. spiegel.de, 24.06.2015
  12. feedsportal.com, 16.11.2014
  13. schwaebische.de, 29.12.2013
  14. abendblatt.de, 19.11.2012
  15. ngz-online.de, 13.09.2011
  16. bundesliga.de, 07.04.2010
  17. szon.de, 30.01.2009
  18. feedsportal.com, 16.11.2008
  19. wlz-fz.de, 12.08.2007
  20. sueddeutsche.de, 11.06.2006
  21. welt.de, 20.08.2005
  22. abendblatt.de, 01.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  25. sz, 31.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995