Gestik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːstɪk ]

Silbentrennung

Gestik

Definition bzw. Bedeutung

Gesten in deren Gänze (die eine charakteristische innere Haltung ausdrücken).

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen gesticulus, dem Diminutiv zu gestus „Gebärdenspiel des Schauspielers, des Schaustellers oder Redners“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gestik
Genitivdie Gestik
Dativder Gestik
Akkusativdie Gestik

Anderes Wort für Ges­tik (Synonyme)

Gebärdenspiel:
nonverbale Ausdrucksweise über Mimik und Gestik, Teil der Körpersprache
schauspielerische Darstellung als künstlerische Pantomime
Gestus:
gehoben: Art des Verhaltens gegenüber anderen
Körpersprache:
Linguistik: die Art und Weise, mit dem eigenen Körper (seiner Haltung oder den Bewegungen) das Gesprochene zu verdeutlichen oder etwas Unausgesprochenes darzulegen

Gegenteil von Ges­tik (Antonyme)

Mi­mik:
Gesamtheit der möglichen Gesichtsausdrücke

Beispielsätze

  • Wozu muss ich Gestik, Mimik und Körpersprache gebrauchen?

  • Der neben ihr sitzende junge Mann hob sein Weinglas, schenkte nach und erörterte mit großzügiger Gestik einen aus der Ferne nicht zu bestimmenden Sachverhalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Goessls Arbeiten stehen in deutlichem Gegensatz zu den informellen, meist von expressiver Gestik bestimmten Tendenzen seiner Zeitgenossen.

  • Gestik und die schwungvolle, übertrieben große Unterschrift hat er sich schonmal abgeschaut bei seinem Vorbild Donald Trump.

  • Dass außermusikalische Anregungen keineswegs in leerer Gestik enden müssen, zeigte auch Hugues Dufourt, der Altmeister des Spektralismus.

  • Profihaft wurde die Mimik und Gestik in den Szenen vorgeführt.

  • Aus Gestik lässt sich deuten, dass sie ihrem Mann etwas zu erklären versucht, ohne dass der Inhalt für den Betrachter deutlich wird.

  • Das hat etwas von Luftgitarre - nur das bei streng disziplinierter Gestik tatsächlich Musik erklingt.

  • Die Faust geballt, die Gestik unmißverständlich, was wollte dieser Provokateur damit erreichen?

  • Auch wenn Mimik und Gestik etwas anderes vermittelten.

  • Auf dem Rasen sprechen Mimik und Gestik eine andere Sprache.

  • Von der Gestik über die Handformen bis zu den Linien und Papillarmustern erlernen Sie die Analyse von Händen.

  • B. Gestik und Mimik) werden beobachtet und können aufgrund der Videoaufzeichnung im Nachgang analysiert werden.

  • Er spricht mit ruhiger Stimme, seine Gestik und Mimik ist kaum wahrnehmbar.

  • Mimik, Gestik und andere körpersprachlichen Mittel entfallen.

  • Mit seiner Gestik machte er deutlich, dass er dem Antrag aber kaum Chancen auf Erfolg zubilligt.

  • Aber Gestik und Mimik verraten, dass Löscher die Höhe seines Gehalt für diese respektable Leistung durchaus als gerecht empfindet.

  • Die Bilder entfalten einen Rhythmus aus expressiver Gestik und Farbigkeit, bieten ein Wechselspiel von Abstraktem und Figurativem.

  • Schaaf und Slomka machten es ihm mit ihrer überzogenen Gestik am Spielfeldrand allerdings auch nicht leicht.

  • Nur mit Gestik und Stimme werden die Hunde durch den Hindernisparcours geleitet.

  • Er will den seiner Meinung nach verschütteten Urinstinkt, die Gestik, Mimik und Körperhaltung zu verstehen und anzuwenden, wiederbeleben.

  • Kinder müssten lernen, ihre Laute mit passender Gestik und Mimik zu begleiten - und diese sinnlichen Fähigkeiten auch trainieren.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden an seiner Gestik erkennen, eine lebhafte Gestik, die Gestik eines Schauspielers, die allzu betont kleinbürgerliche Gestik einzelner Darsteller

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: keinatze
  • Bosnisch: гестикулација (gestikulacija) (weiblich)
  • Bulgarisch: жестикулация (žestikulacija)
  • Englisch: gestures
  • Französisch:
    • gestualité (weiblich)
    • gestuelle (weiblich)
    • gestes (männlich)
  • Georgisch: ჟესტიკულაცია (zhest'ik'ulatsia)
  • Italienisch:
    • gestualità
    • mimica corporea
  • Katalanisch:
    • gesticulació
    • gestualitat
  • Kroatisch: gestikulacija (weiblich)
  • Mazedonisch: гестикулација (gestikulacija) (weiblich)
  • Neugriechisch: χειρονομώ (cheironomó)
  • Niedersorbisch: gestika (weiblich)
  • Obersorbisch: gestika (weiblich)
  • Polnisch: gestyka (weiblich)
  • Rumänisch: gestică (weiblich)
  • Russisch:
    • жестикуляция
    • жесты
  • Schwedisch: gestik
  • Serbisch: гестикулација (gestikulacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: гестикулација (gestikulacija) (weiblich)
  • Spanisch:
    • gestos
    • ademanes
    • gesticulación (weiblich)
    • accionado (männlich)
  • Thai:
    • เชิง
    • ท่วงท่า
    • ทำมือทำไม้
  • Türkisch: el kol hareketleri
  • Ukrainisch:
    • жест (žest)
    • вчинок (včynok)
  • Ungarisch: taglejtés

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ges­tik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Ges­tik lautet: EGIKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Gestik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ges­tik ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­druck:
die Körperhaltung, Mimik, Miene, Gestik etc.
Aus­drucks­mit­tel:
etwas (sprachliche Äußerung, Gestik, Mimik und so weiter), das eine Person verwenden kann, um einer anderen etwas (eine Information, ein Gefühl, eine Bewertung und so weiter) zu übermitteln
Ju­bel:
Offenbarung großer Freude durch entsprechendes Verhalten in Gestik, Mimik, Stimme, Sprache
leb­haft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
Luft­kuss:
Kuss, der (meist über eine Entfernung) nur angedeutet wird, entweder nur durch Spitzen der Lippen oder mit einer unterstützenden Gestik der Hand/Hände; die Lippen berühren sich dabei nie
non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on:
Kommunikation, die nonverbal abläuft, also ohne Verwendung sprachlicher Zeichen (Morpheme, Wörter, Sätze, Texte); Kommunikation mit Mitteln der Gestik, Mimik, des Blicks und darüber hinaus durch die Art des Auftretens, der Körperhaltung und Aufmachung, sofern eine kommunikative Absicht damit verbunden ist
pan­to­mi­misch:
sich auf die Pantomime beziehend, in der Art und Weise der Pantomime; mit Gebärden, Mimik und Gestik und ohne Worte spielend
spöt­tisch:
Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend
the­at­ra­lisch:
übertrieben in Gestik, Mimik und Verhalten
Zei­chen­the­o­rie:
Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art (zum Beispiel: Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen) befasst und versucht, sie zu beschreiben und zu erklären
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gestik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gestik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7006938 & 938469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 08.05.2023
  2. mopo.de, 23.06.2022
  3. faz.net, 27.04.2021
  4. vienna.at, 01.01.2020
  5. promiflash.de, 15.01.2019
  6. neues-deutschland.de, 22.03.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 23.06.2017
  8. wz-net.de, 26.10.2016
  9. kicker.de, 03.10.2015
  10. seminaranzeiger.de, 04.10.2014
  11. openpr.de, 21.09.2013
  12. zeit.de, 06.01.2012
  13. Martin-Adler.org, 10.01.2011
  14. rhein-main.net, 15.02.2010
  15. fr-online.de, 27.01.2009
  16. wz-newsline.de, 11.02.2008
  17. taz.de, 28.10.2007
  18. gea.de, 08.05.2006
  19. abendblatt.de, 26.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  22. berlinonline.de, 27.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995