Darstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Darstellung
Mehrzahl:Darstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs darstellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Darst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Darstellungdie Darstellungen
Genitivdie Darstellungder Darstellungen
Dativder Darstellungden Darstellungen
Akkusativdie Darstellungdie Darstellungen

Anderes Wort für Dar­stel­lung (Synonyme)

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Ebenbild:
vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
Illustration:
eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
Veranschaulichung, Erläuterung
Beschreibung:
Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
textliches Beschreiben eines Blatts Papier, einer digitalen Datei oder von Ähnlichem
Beschrieb (schweiz.):
schweizerisch: (detaillierte schriftliche) Darstellung, Beschreibung
Charakterisierung:
Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Konkretisierung
Schilderung:
Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise
Zuschreibung von Eigenschaften
Abbild:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes
Spiegelbild:
Abbild von einem Objekt in einem Spiegel
Visualisierung:
bildliches Vorstellen
Sichtbarmachung, anschauliche Darstellung
Wiedergabe:
Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
Nachbildung, Reproduktion von etwas
Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
(mündliche / schriftliche) Ausführung(en) (geh.):
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Auslassung(en) (geh., negativ):
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Darlegung:
beschreibende Ausführung zu einem Sachverhalt/Umstand/Ereignis
der Vorgang des Beschreibens
Explikation (geh.):
präzisierende Erklärung
Imitation:
die Handlung, etwas nachzumachen (etwas best möglich zu kopieren)
ein (minderwertiges) Produkt, das so gemacht wurde, dass es einem anderen gleicht; eine Produktkopie
Maskerade:
Ergebnis der Handlung, sich zu verkleiden
Erweckung eines falschen Anscheins
Mime:
Schauspieler, Bühnenkünstler
Schauspiel:
beeindruckendes Ereignis
Drama, ernstes Bühnenstück, Bühnenwerk, Theaterstück
Verkörperung:
Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
(schriftliche) Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
(schriftliche) Hausarbeit:
Aufgaben, die in einem Haushalt anfallen
daheim zu erstellende Arbeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausbildung
Referat (Hauptform):
Strukturelement einer formalen Organisation
Weitergabe von zuvor ermittelten Informationen
schriftliche Ausarbeitung

Sinnverwandte Wörter

Dar­stel­lungs­funk­ti­on:
eine der drei Sprachfunktionen in Karl Bühlers Organon-Modell der Sprache, die darin besteht, dass man sich beim Sprechen/Schreiben auf Gegenstände oder Sachverhalte bezieht
Ge­win­nung:
das Gewinnen
Erlangen von Werten, ohne sie selbst zu erzeugen oder einzusammeln
Her­stel­lung:
das Erwirken eines Zustandes
Vorgang, bei dem etwas angefertigt wird
In­ter­pre­ta­ti­on:
Versuch, den einem Sachverhalt innewohnenden Sinn zu erschließen
Versuch, die Bedeutung zu erschließen, die in einem geistigen Produkt (Kunstwerk, Text) steckt
Prä­sen­ta­ti­on:
Darstellung oder Darbringung von Informationen, Planungen oder Waren gegenüber einem Publikum
Syn­the­se:
Aufbau, Verbindung von verschiedenen Teilen zu einem Ganzen
der Aufbau einer komplizierten chemischen Verbindung aus einfachen Bestandteilen
Veranschaulichung
Vor­stel­lung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Gegenteil von Dar­stel­lung (Antonyme)

Ana­ly­se:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden
Untersuchungsergebnis einer genauen Betrachtung
Ap­pell:
dringende Aufforderung, Mahnung
Jägersprache: Gehorsam eines Jagdhundes
Aus­druck:
die konkret realisierte Seite der Sprache (schriftlich, mündlich) (kein Plural)
die Körperhaltung, Mimik, Miene, Gestik etc.

Beispielsätze

  • Auf den meisten Landkarten sind die Städte in Form von Darstellungen roter Punkte zu sehen.

  • Auf dem Foto, das sie sich gerade anschauen, ist die Darstellung einer betagten Frau im Regenmantel zu sehen.

  • Versuche der Darstellung seiner Unschuld waren bei diesem Wortgefecht fehl am Platze.

  • Der Schauspieler lehnte den Vorschlag des Regisseurs ab, kurzzeitig die Darstellung des Massenmörders für seinen kranken Kollegen zu übernehmen.

  • Die Darstellung von Wasserstoff kann durch Elektrolyse von Wasser erfolgen.

  • Die Darstellung des Problems durch den Redner war nachvollziehbar.

  • Dem Chemieprofessor war die Darstellung jenes Stoffes, welchen er lange erforscht hatte, nach langen Experimenten als Erstem gelungen.

  • Mit der Sprachfunktion Darstellung ist gemeint, dass jemand, der spricht, eine Aussage über etwas macht.

  • Die Darstellung des Todes auf diesem Bild ist sehr gelungen.

  • Bruno Ganz überzeugte in seiner Darstellung des Faust auf eine sehr eindrückliche Art und Weise.

  • Bei seiner Präsentation wurde ein Schwerpunkt auf die ausführliche Darstellung des Herganges des Geschehens gesetzt.

  • Kunst ist Darstellung in Perfektion.

  • Ihr beschwichtigt sie nicht mit dieser Darstellung.

  • Sie beschwichtigen ihn nicht mit dieser Darstellung.

  • Panoramen sind perspektivische Darstellungen von Landschaften oder Szenen.

  • Maria wurde für die beste weibliche Darstellung ausgezeichnet.

  • Die ideologiefreie Darstellung macht das Buch besonders empfehlenswert.

  • Ihre Darstellungen sind makellos.

  • Das ist keine richtige Darstellung der Angelegenheiten.

  • Bei weniger Grafiken und etwas mehr Überschriften wäre die Darstellung übersichtlicher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle gemessenen Daten finden Nutzer in einer übersichtlichen Darstellung in der Smartphone-App sowie in der Smartwatch selbst.

  • Abseits der Strecke wird Raytracing noch bei der Darstellung der Fahrzeuge und im Fotomodus genutzt.

  • Auch die Darstellung von Ausrüstung, Bewertung und Co. erinnert an Forza Horizon (die Rückspielfunktion in den Rennen ebenfalls).

  • Also eher auf der Ebene der Darstellung als in der Realität.

  • Angriff auf AfD-Chef Magnitz: Polizei widerspricht Darstellung - Politik - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Aber auch figürliche Darstellungen weiß sie zu gestalten und zeigte ihre Werke als Schaffensquerschnitt im besten Licht.

  • Als aller erstes Spiel unterstützt Wildlands darüber hinaus „Turf Effects“, das sich um die Darstellung von Gras kümmert.

  • Als Marktführer für Big-Data-as-a-Service verstärkt Altiscale nach seiner Darstellung zahlreiche strategische Initiativen.

  • Abbott wies diese Darstellung nicht zurück, sondern sagte Radio 3AW: "Wir müssen diesen Handel auf Biegen und Brechen stoppen."

  • 1500 Menschen im Saal waren von seiner Darstellung ergriffen.

  • 250 cd/m² Leuchtdichte in Kombination mit einem typischen Kontrast von 1000:1 (dynamisch: 50.000.000:1) sorgen für die optimale Darstellung.

  • Obwohl Personen so wieder besser sehen können, ist die Darstellung doch noch recht verschwommen.

  • Außerdem blicken wir auf zehn Meilensteine der 3D-Grafik zurück: Welche Fortschritte haben die dreidimensionale Darstellung revolutioniert?

  • Für die Darstellung von Bewegtinhalten setzt Microsoft deshalb statt auf Adobes Flash auf den neuen Standard Html5.

  • Der 20-Jährige betrieb laut Polizei eine Webseite mit pornografischen Darstellungen; es könnte sein, dass es noch weitere Opfer gebe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dar­stel­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dar­stel­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Dar­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dar­stel­lung lautet: ADEGLLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Dar­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Dar­stel­lun­gen (Plural).

Darstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dar­stel­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pell:
Linguistik: eine der drei Grundfunktionen der Sprache neben Ausdruck und Darstellung
Bild­text:
einzelner Text einer Textsorte, bei der sich der Inhalt aus sprachlichen und bildlichen Darstellungen zusammensetzt
Idea­li­sie­rung:
höhere, bessere Einschätzung oder Darstellung von etwas, als es der Realität entspricht
Im­pres­si­o­nis­mus:
im 19. Jahrhundert entstandene Stilrichtung in der Malerei, in dessen Darstellung der Sinneseindruck einer Szenerie im Vordergrund steht
Kamm­li­nie:
Betriebswirtschaftslehre, fachsprachlich: grafische Darstellung der quantitativen Sollkapazität einer Serienproduktion
Leh­re:
sprachliche Darstellung eines Wissensgebietes in Lehrbüchern oder Vorträgen
Mus­ter­lö­sung:
Darstellung eines optimalen Ergebnisses
Über­sichts­ar­beit:
(vor allem schriftliche) Darstellung, die eine Übersicht zu einem bestimmten Thema gibt
Vor­ge­hens­mo­dell:
(als Muster fungierende) Darstellung eines Ablaufs der Entwicklung/Gestaltung/Umgestaltung
Vo­tiv­ker­ze:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form von Bildvotiven auf einer Kerze die einen Dank oder eine Bitte enthält oder ausdrückt

Buchtitel

  • Alexander von Humboldt's Reisen in Amerika und Asien: eine volksthümliche Darstellung seiner wichtigsten Forschungen Julius Löwenberg | ISBN: 978-3-38653-794-0
  • Darstellung der biblischen Krankheiten und der auf die Medicin bezüglichen Stellen der heiligen Schrift Johann Peter Trusen | ISBN: 978-3-38653-537-3
  • Darstellung des Schrecklichen Yassin Al-Haj Saleh | ISBN: 978-3-75182-004-2
  • Darstellung und Beurteilung des Kantschen Pelagianismus E. Höhne | ISBN: 978-3-38655-379-7
  • Darstellung und Kritik des Residualgewinnverfahrens Florian Bielski | ISBN: 978-3-63872-529-3
  • Darstellung von Migranten in den Medien Johannes Tiegel | ISBN: 978-3-64023-042-6
  • Darstellung von Wildleuten im Mittelalter Victoria Diefenbach | ISBN: 978-3-34637-113-3
  • Das Vaterunser in der Darstellung Rudolf Steiners Peter Selg | ISBN: 978-3-77252-398-4
  • Der Buddhismus und seine Geschichte in Indien: eine Darstellung der Lehren und Geschichte der buddhistischen Kirche Hendrik Kern, Hermann Georg Jacobi | ISBN: 978-3-38651-422-4
  • Der Einfluss der stoisch-ciceronianischen Moral auf die Darstellung der Ethik bei Ambrosius Paul Ewald | ISBN: 978-3-38655-513-5
  • Der Mythos von Admetos und Alkestis: seine Entstehung und seine Darstellung in der bildenden Kunst Karl Dissel | ISBN: 978-3-38650-610-6
  • Die sprachliche Darstellung der eurozentrischen Weltsicht im Kolumbusbrief Christine Ganser | ISBN: 978-3-64053-824-9
  • Entwicklungsgeschichte des Geistes der Menschheit, in gemeinverständlicher Darstellung Gustav Diercks | ISBN: 978-3-38656-263-8
  • Geometrische Darstellung der Farbenblindheit Bruno Kolbe | ISBN: 978-3-38656-377-2
  • Geschichte von Frankfurt am Main in gedrängter Darstellung Anton Horne | ISBN: 978-3-38651-296-1

Film- & Serientitel

  • Der Fluch: The Grudge 2 – Die Darstellung des 'Grudge'-Wesens (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Darstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9703491, 8106778, 8106777, 6964296, 6581482, 6369443, 6013633, 5162167 & 4722531. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. techstage.de, 19.01.2023
  2. pcgames.de, 04.03.2022
  3. 4players.de, 30.10.2021
  4. ukraine-nachrichten.de, 10.01.2020
  5. abendblatt.de, 09.01.2019
  6. onetz.de, 22.03.2018
  7. computerbase.de, 09.03.2017
  8. teckbote.de, 28.09.2016
  9. zeit.de, 12.06.2015
  10. faz.net, 16.04.2014
  11. prad.de, 07.05.2013
  12. heise.de, 12.12.2012
  13. feedsportal.com, 21.10.2011
  14. handelsblatt.com, 15.09.2010
  15. kurier.at, 04.06.2009
  16. schaumburger-wochenblatt.de, 11.10.2008
  17. tunertreff.de, 25.10.2007
  18. dw-world.de, 25.02.2006
  19. welt.de, 17.10.2005
  20. heute.t-online.de, 05.03.2004
  21. svz.de, 05.07.2003
  22. welt.de, 22.07.2002
  23. bz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995