Bildtext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪltˌtɛkst]

Silbentrennung

Bildtext (Mehrzahl:Bildtexte)

Definition bzw. Bedeutung

  • einzelner Text einer Textsorte, bei der sich der Inhalt aus sprachlichen und bildlichen Darstellungen zusammensetzt

  • Text zur Erläuterung eines Bildes, zum Beispiel Titel oder Untertext zu einem Bild oder Foto

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bild und Text.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildtextdie Bildtexte
Genitivdes Bildtexts/​Bildtextesder Bildtexte
Dativdem Bildtext/​Bildtexteden Bildtexten
Akkusativden Bildtextdie Bildtexte

Beispielsätze

  • Mit Hilfe von einem Seil, das um Stamm und Hüfte gelegt wird, besteigen die Chicleros den "Chicozapote- Baum".

  • Tausende Zuschauer jubeln den farbenfrohen Prunkwagen während des prächtigen Rosenkorsos am Sonntag zu.

  • Die neue Plakette ersetzt das achteckige blaue Schild, mit dem sich klassifizierte Hotels in Frankreich bislang schmücken durften.

  • Aber dann legte er los: Dieser Bildtext gehört da nicht hin!

  • Attingo Datenrettung - Cleanroom Engineer analysiert einen defekten Datenträger im Rainraum.

  • Der Leiter des e-centers, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl, bei seinem Eröffnungsstatement.

  • Verteilung der jeweiligen Summen der sechs Lottozahlen von 1956 bis 2000.

  • Misereor und die Kampagne Unser täglich Brot unterstützen die hilfsbedürftigen Kinder von Cusco.

  • In der Klasse der Wendepflüge blieb Österreichs Vertreter Martin Wurhofer chancenlos (Platz 19).

  • An Hörstationen in einem grün gestalteten Raum werden neben Bildtexten Geschichten erzählt.

  • Im Bildtext ist zu lesen: Tabea ist "sechs Monate nach der Katastrophe von Tschernobyl geboren und behindert".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bild­text be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Bild­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Bild­text lautet: BDEILTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Tango
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bild­text (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bild­tex­te (Plural).

Bildtext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­text kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildtext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pressetext.com, 15.05.2010
  2. pressetext.com, 08.07.2010
  3. pressetext.com, 09.03.2010
  4. tagesspiegel.de, 03.02.2009
  5. pressetext.com, 12.11.2009
  6. pressetext.com, 01.12.2009
  7. pressetext.com, 28.08.2008
  8. pressetext.com, 31.10.2008
  9. pressetext.com, 16.08.2008
  10. berlinonline.de, 29.01.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2006