Foto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːto ]

Silbentrennung

Einzahl:Foto
Mehrzahl:Fotos

Definition bzw. Bedeutung

Mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie.

Begriffsursprung

Kurzwort, gekürzt aus Fotografie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fotodie Fotos
Genitivdes Fotos/​Fotoder Fotos
Dativdem Fotoden Fotos
Akkusativdas Fotodie Fotos

Anderes Wort für Fo­to (Synonyme)

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Ablichtung:
das Ergebnis des Ablichtens
Vorgang des Ablichtens mit Hilfe eines Apparates
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Ausbelichtung (fachspr.)
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Fotoaufnahme
Fotografie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
Lichtbild:
Bild, das durch ein fotografisches Verfahren hergestellt wurde
Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll
Momentaufnahme:
eine Aufnahme mit kurzer Belichtungszeit
Status ohne Verbindung zum Vorher
Positiv (fachspr.):
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Schnappschuss:
spontanes Foto, das durch unvorbereitetes Abdrücken des Auslösers einer Kamera (auch automatisch) erzeugt wird
Vergrößerung (fachspr.):
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist

Beispielsätze

  • Fotos helfen gegen das Vergessen.

  • Sie machte ein Foto.

  • Das ist die Frau, die ich neben ihm auf dem Foto sah.

  • Ich muss ein paar Fotos machen.

  • Bist du auf diesem Foto?

  • Es gibt kein Foto.

  • Ich werde Ihnen das Foto zeigen.

  • Nach dem Foto zu urteilen, ist es ein sehr altes Haus.

  • Er zeigte Fotos von seiner Familie.

  • Hat er dir ein Foto gezeigt?

  • Maria schoss ein Foto von ihrer Katze und schickte es Tom.

  • Auf meinem Nachttisch habe ich ein Foto von meiner Freundin.

  • Er hat nur sehr wenige Fotos von sich als Baby.

  • Ich habe ein Foto vom Flughafen.

  • Er macht ein Foto.

  • Tom zückte sein Mobiltelefon, um ein Foto zu schießen.

  • Sie sah genau wie auf ihren Fotos aus.

  • Das ist ein Foto von Maria und Tom.

  • Die Fotos haben mich zum Weinen gebracht.

  • Tu das Foto weg!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1935 sendete die Agentur so Fotos in die ganze Welt.

  • Aber darf die Polizei einfach Fotos von Privatpersonen ins Netz stellen?

  • Ab jetzt zu dritt: Dennis Novak postete noch direkt aus dem Krankenhaus ein Foto mit seinem Baby.

  • Abelssoft Photo Boost Abelssoft Photo Boost ist eine einfache Bildbearbeitungssoftware, die automatisch Schwachstellen auf Fotos erkennt.

  • Aber wie sähe ein solches Foto aus, wenn es nachträglich koloriert würde?

  • Aber es gibt einige gelungene Fotos, die sich unzählige Male vervielfältigten, bis eben eine Assoziationskette entsteht.

  • Aber für Facebook war dieses Foto zu anzüglich!

  • Aber es dünkte mich am Sonntagmorgenfrüh doch gar schwierig, Ihr doch recht unscharfes Foto.

  • Jetzt geht es um Fotos.

  • Ein erstes Foto von der Rettungsaktion ist aufgetaucht, geschossen von einem Skifahrer aus der Seilbahn.

  • Ab 19. Juni sind seine Fotos in Wien zu sehen.

  • Video- und Musikdateien oder Fotos lassen sich auf der Wii nur von einer SD-Karte aus aufrufen, USB-Medien liest die Konsole nicht.

  • Michael Hermes singt "Schätzen, schenk mir ein Foto von dir".

  • Auf den Fotos ist der gut gelaunte Revolutionsführer in einer hellen Trainingsjacke zu sehen, der mit den Mitarbeitern spricht.

  • Dem uneingeweihten Betrachter der Fotos wird schwer fallen, Inhaftierte und Vollzugsbeamten auseinanderzuhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Foto schießen, vergrößertes Foto

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: снимка (snimka)
  • Chinesisch: 照片 (zhàopiàn)
  • Dänisch: foto (sächlich)
  • Englisch:
    • photo
    • photography
    • picture
  • Esperanto: foto
  • Färöisch: ljósmynd (weiblich)
  • Finnisch: valokuva
  • Französisch:
    • photo (weiblich)
    • photographie (weiblich)
  • Georgisch: ფოტო (pot'o)
  • Grönländisch: assi
  • Interlingua: photo
  • Isländisch: ljósmynd (weiblich)
  • Italienisch: foto (weiblich)
  • Japanisch: 写真
  • Katalanisch:
    • foto (weiblich)
    • fotografia (weiblich)
  • Koreanisch: 사진 (sajin)
  • Kroatisch: fotografija (weiblich)
  • Neugriechisch: φωτογραφία (fotografía) (weiblich)
  • Niederländisch: foto (männlich)
  • Norwegisch:
    • bilde (sächlich)
    • foto (sächlich)
    • fotografi (sächlich)
  • Okzitanisch: fòto (weiblich)
  • Polnisch:
    • foto (weiblich)
    • fotografia (weiblich)
    • fotka (weiblich)
    • zdjęcie (sächlich)
  • Portugiesisch: foto (weiblich)
  • Rumänisch:
    • poză (weiblich)
    • fotografie (weiblich)
  • Russisch:
    • фотография (weiblich)
    • фото (sächlich)
  • Schwedisch: foto (sächlich)
  • Slowenisch: fotografija (weiblich)
  • Spanisch: foto (weiblich)
  • Tschechisch: fotka (weiblich)
  • Türkisch:
    • foto
    • fotoğraf

Was reimt sich auf Fo­to?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fo­to be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × F & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Fo­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fo­to lautet: FOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fo­to (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Fo­tos (Plural).

Foto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fo­to ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­log­fo­to­gra­fie:
Verfahren zur Erstellung eines Fotos, bei dem die Bildinformation chemisch auf einem dafür geeigneten Material gespeichert wird
Di­gi­tal­fo­to­gra­fie:
Verfahren zur Erstellung eines Fotos, bei dem die Bildinformation elektronisch auf einem Datenträger gespeichert wird
Ent­wick­ler:
Chemikalienmischung zum Entwickeln "analoger" Fotos
Fo­to­al­bum:
Buch mit einer Ansammlung von Fotos, die möglicherweise in einer bestimmten Reihenfolge geordnet sind
Fo­to­ecke:
kleine eckige, an der Oberfläche durchsichtige Plastikscheibe mit selbstklebender Rückseite, in die man Fotos einschieben und dadurch in ein Album einkleben kann
Pass­fo­to:
Foto, das für einen Pass bestimmt/geeignet ist
schie­ßen:
ein Foto machen
schuss­be­reit:
übertragen: darauf vorbereitet, ein Foto zu machen
Stock­fo­to­gra­fie:
Art der Fotografie, bei Fotos von einem Unternehmen/einer Organisation als Vorrat bereitgehalten werden, um sie später anderen Unternehmen oder Personen unter einer bestimmten Lizenz (meist gegen Bezahlung) zur Verfügung zu stellen
Ur­laubs­fo­to:
während einer Urlaubsreise gemachtes Foto

Buchtitel

  • Bessere Fotos mit der SONY a7-Reihe Manuel Quarta, Stefan Gericke | ISBN: 978-3-84265-518-8
  • Canon EOS 2000D/4000D – Für bessere Fotos von Anfang an Tobias Horn | ISBN: 978-3-83280-306-3
  • Canon EOS 6D Mark 2 – Für bessere Fotos von Anfang an Kyra Sänger, Christian Sänger | ISBN: 978-3-83280-276-9
  • Crashkurs Fotos scannen mit SilverFast Peter Hoffmann | ISBN: 978-3-94556-515-5
  • Das Foto Harald Mante | ISBN: 978-3-86490-473-8
  • Das Foto schaute mich an Katja Petrowskaja | ISBN: 978-3-51822-535-6
  • Das fünfte Foto Lucie Flebbe | ISBN: 978-3-89425-417-9
  • Einfach schöne Fotos! Ronny Behnert, Luca Taukert | ISBN: 978-3-83280-283-7
  • Einfaches Kochen nach Fotos 1 Doris Thoma-Heizmann, Friedrich Strobel | ISBN: 978-3-83443-890-4
  • Fotos für die Pressefreiheit 2022 Reporter ohne Grenzen Deutschland | ISBN: 978-3-93768-397-3
  • Fotos für die Pressefreiheit 2024 Reporter ohne Grenzen e. V. | ISBN: 978-3-98682-031-2
  • Fotos mit Windows 10 – Das Handbuch für Senioren: Fotos und Videos bearbeiten und organisieren Andreas Zintzsch | ISBN: 978-3-83280-327-8
  • Fotos nach Rezept 2 Benjamin Jaworskyj | ISBN: 978-3-86910-204-7
  • Geil, das peinliche Foto stellen wir online! Florian Buschendorff | ISBN: 978-3-83460-729-4
  • Lightroom – Das Praxisbuch für brillante Fotos Ulrich Dorn | ISBN: 978-3-83280-462-6

Film- & Serientitel

  • Andreas Gursky – Das globale Foto (Doku, 2010)
  • Auf dem Foto sein (Kurzfilm, 2019)
  • Das Mädchen und das Foto (Doku, 2010)
  • Das tote Foto (Kurzfilm, 2004)
  • Die Fotos von Gaël Turine – Iran: Die Revolution im Namen Gottes (Dokuserie, 2019)
  • Die Fotos von Reza Iran: Die Revolution im Namen Gottes (Dokuserie, 2019)
  • Die Frau vom vierten Foto unten rechts (Kurzfilm, 2006)
  • Ein Foto erzählt Geschichte (Minidoku, 2016)
  • Ein Foto für den Mörder (Fernsehfilm, 1991)
  • Ein Leben in zehn Fotos (Dokuserie, 2021)
  • Foto Film 20001 (Doku, 1995)
  • Foto mit Happy End (Fernsehfilm, 2014)
  • Foto: Ostkreuz (Doku, 2015)
  • Fotos für die Ewigkeit (Doku, 1996)
  • Fotos fürs Herz (Fernsehfilm, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Photo (veraltet)
  • Photos (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Foto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Foto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12094670, 12018150, 11982890, 11917390, 11838450, 11306500, 10874290, 10847190, 10650980, 10463280, 10255100, 10018680, 8986050, 8320830, 7998800, 7866560, 7708190, 6878970 & 6770840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 17.03.2023
  2. wz.de, 21.11.2022
  3. krone.at, 19.08.2021
  4. pcwelt.de, 03.11.2020
  5. heise.de, 21.08.2019
  6. freitag.de, 06.10.2018
  7. bild.de, 14.11.2017
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 23.10.2016
  9. focus.de, 29.05.2015
  10. focus.de, 02.01.2014
  11. diepresse.com, 27.04.2013
  12. schwaebische.de, 16.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 12.11.2011
  14. feedsportal.com, 11.07.2010
  15. rp-online.de, 26.08.2009
  16. welt.de, 15.01.2008
  17. welt.de, 21.03.2007
  18. faz.net, 27.06.2006
  19. welt.de, 21.04.2005
  20. berlinonline.de, 11.09.2004
  21. f-r.de, 19.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  23. bz, 30.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995