Bild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bild
Mehrzahl:Bilder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch bilidi, mittelhochdeutsch bilde, erst in der Bedeutung „Muster, Vorbild“, später „Abbild“; weitere Herkunft dunkel; vermutlich aus einen germanischen Wortstamm *bil-“ mit der Bedeutung „Form“

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bilddie Bilder
Genitivdes Bilds/​Bildesder Bilder
Dativdem Bild/​Bildeden Bildern
Akkusativdas Bilddie Bilder

Anderes Wort für Bild (Synonyme)

Gemälde:
ein auf einen Träger (etwa eine Leinwand) aufgebrachtes Bild
Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Ablichtung:
das Ergebnis des Ablichtens
Vorgang des Ablichtens mit Hilfe eines Apparates
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Ausbelichtung (fachspr.)
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Foto (Hauptform):
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Fotoaufnahme
Fotografie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
Lichtbild:
Bild, das durch ein fotografisches Verfahren hergestellt wurde
Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll
Positiv (fachspr.):
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Vergrößerung (fachspr.):
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Begriff:
eine klare Vorstellung
sprachliche Einheit (Wort oder Wortgruppe)
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Ebenbild:
vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
Illustration:
eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
Veranschaulichung, Erläuterung
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Image:
Abbild eines Datenträgers
inneres Bild, das sich Personen von einem Objekt (zum Beispiel von einem Produkt, einer Person, Gruppe oder Organisation) machen; dieses Bild wird dann oft dem Objekt zugeschrieben und beeinflusst damit dessen Ansehen
Leumund:
Ruf, den jemand hat
Namen:
siehe Name
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Reputation:
Ansehen, das eine Person oder Institution infolge herausragender Leistungen genießt
guter Ruf, Leumund
(guter) Ruf:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
ein Laut, der an jemanden adressiert ist
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Grafik:
die einzelne grafische Darstellung
nur Singular: Zeichen-, Schreib- oder Druckkunst
graphische Darstellung
Konterfei (geh., veraltend):
oft mit leicht negativer oder scherzhafter Konnotation: Abbildung, Bildnis einer Person
Porträt:
eine Darstellung einer Person, meist in Form eines Gemäldes
eine schriftliche Beschreibung einer Person bzw. eines Gegenstandes
Porträtaufnahme
Porträtfoto

Sinnverwandte Wörter

Ab­bild:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes
An­sicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aqua­rell:
ein mit wasserlöslichen, nicht deckenden Farben angefertigtes Bild
Bild-Zei­tung:
Tageszeitung/Boulevardzeitung mit dem Titel Bild aus dem Axel Springer Verlag
Büh­nen­bild:
Gestaltung der Bühne durch bauliche Elemente, Requisiten, Malerei und moderne Bildmedien für die jeweilige Inszenierung
Col­la­ge:
Bildende Kunst, ohne Plural: Technik, bei der durch Aufkleben verschiedener Elemente auf einen Träger ein neues Gesamtkunstwerk geschaffen wird
Bildende Kunst: ein in der unter beschriebenen Technik erstelltes Kunstwerk
Ein­druck:
sichtbare Spur
verbleibende Erinnerung, Vorstellung, die jemand oder etwas hinterlassen hat
Er­in­ne­rung:
ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit verblieben ist
ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung wieder aufzufrischen
Fan­ta­sie:
vorgestellte Ereignisse und Zustände
Vorstellungsvermögen oder Kreativität
Fres­ko:
auf noch frischem, feuchtem Putz aus Kalk angefertigte Wand- oder Deckenmalerei
Helgen
Kunst­werk:
besonders kunstvolles Ergebnis
schöpferisches Werk eines Künstlers
Li­tho­gra­phie:
ein Druck, der durch Lithographie hergestellt wurde
kein Plural: Druckverfahren, bei der ein Stein als Druckvorlage genutzt wird
Ma­le­rei:
Herstellen von Bildern
nur Singular: Klassische Gattungsbezeichnung für zweidimensionale Kunstwerke aus Farben
Me­di­um:
Bildungsträger
Darstellungsmittel für den Unterrichtsstoff
Me­ta­pher:
bildhafte Umschreibung, bildlicher Ausdruck
Öl­ge­mäl­de:
Bild, das mit Ölfarben gemalt wurde
Re­fle­xi­on:
Fähigkeit eines Programms, seine eigene Struktur zu kennen und diese, wenn nötig, zu modifizieren
vertieftes Nachdenken
Spie­gel­bild:
Abbild von einem Objekt in einem Spiegel
Sug­ges­ti­on:
Beeinflussung mit dem Ziel, die betreffende Person zum gewünschten Verhalten zu veranlassen
etwas, das jemandem suggeriert wird
Sze­ne:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Ta­b­leau:
eindrücklich wirkende Szene, effektvolle Gruppierung von Akteuren
epische Schilderung einer eindrücklichen Szene
Ton­do:
Gemälde oder Relief auf kreisrunder Fläche
Zeich­nung:
Beantragung der Ausstellung von Aktien
Bild, das mit ungemischten Farben erstellt wurde

Gegenteil von Bild (Antonyme)

Mo­dul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
Text:
mündliche oder schriftliche Folge von Sätzen, die miteinander syntaktisch und semantisch verbunden sind (Kohärenz, Kohäsion), eine abgeschlossene Einheit bilden (Kompletion) und eine bestimmte kommunikative Funktion (Textfunktion) erfüllen
Sprachinformation (zum Beispiel in einem Buch, Lied oder Film)
Text­da­tei:
Datei, deren Inhalt als darstellbare Zeichen interpretiert wird
Ur­bild:
Element aus einer nichtleeren Menge X, dem ein Element einer nichtleeren Menge Y zugeordnet wird
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals

Redensarten & Redewendungen

  • ein Bild des Jammers
  • ein Bild für die Götter sein
  • im Bilde über etwas sein
  • in Bild und Ton
  • in Wort und Bild
  • jemanden ins Bild setzen
  • ins Bild passen
  • sich ein Bild machen

Beispielsätze

  • Er schaut sein Bild im Spiegel an.

  • Ich konnte mir bis dato kein rechtes Bild vom Krieg machen.

  • Auf diesem Bild siehst du aber komisch aus.

  • Früher war das Bild unseres Fernsehers bei schlechtem Wetter stark verschneit.

  • Nachdem die Bombe explodiert war, bot die Straße nur noch ein Bild der Verwüstung.

  • Dieses Bild zeigt Paul Klee.

  • Der Kanzler konnte sich ein Bild vom Ausmaß der Katastrophe verschaffen.

  • Mithilfe sprachlicher Bilder wirkt der Text eindrucksvoller.

  • Heute hab ich mir die Bild am Zeitungskiosk gekauft.

  • Im ersten Bild sah man zu Anfang kaum etwas, dafür war die ganze Bühne im dritten in grellstes Licht getaucht.

  • Dieses Bild hat eine hohe Auflösung, obwohl es komprimiert wurde.

  • In einer Schaltung gemäß diesem Bild lassen sich die elektrischen Verhältnisse leicht übersehen.

  • Narziss sah sein Bild in der Quelle und war sofort in sich selbst verliebt.

  • Dieses Bild ist von Paul Klee.

  • Die Natur prägt das Bild der Kleinstadt.

  • Er ist ein Bild von einem Mann.

  • Weißt du, wer dieses Bild gemalt hat?

  • Ich habe einige Bilder, die ich Ihnen zeigen möchte.

  • Tom schien nicht im Bilde zu sein, dass Maria dem, was sie angekündigt hatte, nicht nachgekommen war.

  • Das Bild ist irreführend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abdo zweifelt die Echtheit des Bildes schon aus einem einzigen Grund an: „Meine Brüste waren nie so groß.

  • Aber das Bild ist ganz und gar uneinheitlich.

  • Aber dann hätte die Absenderin gewusst, dass Sie die Bilder gespeichert haben, oder?

  • Aber diese Bilder hätten ihn schockiert.

  • Ab dem Tief Mitte Oktober hat sich eine untere Dreieckslinie herausgebildet, die das korrektive Bild seit Ende September vollends abrundet.

  • Aber auch der andauernd starke Wettbewerb wie auch hohe Lagerbestände trübten das Bild.

  • Aber auf Kochs Bildern taucht kein Gesicht auf, das den Aufnahmen ähnelt, die man von Hitler aus dieser Zeit kennt.

  • Aber auch diesmal waren sie das eine oder andere Bild wert.

  • Farm life Auch Daniel Ricciardo liefert uns einige Bilder aus seinem Urlaub.

  • Immer wieder werden verschwommene Bilder des Geiselnehmers gezeigt.

  • Wir haben für euch wieder die besten Bilder aus Malaysia: Hier gibt's alles vom Qualifying am Samstag.

  • DAIKIN Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei.

  • Aber betrachten wir nun ein Bild, welches der Dozent an die Tafel skizzierte.

  • Bei einem natürlich wirkenden Bild darf nichts dem Zufall überlassen werden.

  • An Ausnahmezustand wird das Kinoerlebnis als von realen bzw. medialen Bildern gespeistes dargestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • Bilder bedrängen/​quälen/​steigen auf/​verblassen; ein Bild (herauf-)beschwören/​vermitteln; „Bild der Vollkommenheit“
  • ein (gestochen) scharfes/​unscharfes/​verschwommenes/​verwackeltes/​verzerrtes Bild; ein gestelltes Bild; ein Bild abziehen/​knipsen/​machen/​retuschieren/​vergrößern/​verkleinern; auf diesem Bild kann man (mich/​sie/​ihn/​uns) erkennen/​sehen; das Bild zeigt jemanden(, wie …)
  • ein abstraktes/naturgetreues/realistisches Bild
  • ein beliebtes Bild, ein düsteres Bild, ein flüchtiges Bild, ein lebendiges Bild, ein negatives Bild, ein schiefes Bild, ein trauriges Bild, ein umfassendes Bild, ein verschwommenes Bild, ein verzerrtes Bild, ein zutreffendes Bild
  • ein Bild abhängen/​aufhängen/​hängen/​ansehen/​ausführen/​entwerfen/​skizzieren/​zeichnen/​ausstellen/​beschreiben/​betrachten/​erklären/​ersteigern/​kaufen/​rahmen/​verkaufen/​versteigern/​kopieren/​restaurieren; ein lebendes Bild gestalten/​raten/​stellen
  • ein Bild bearbeiten; ein Bild formatieren; ein Bild speichern
  • ein Bild bietet sich (den Augen); sich ein (genaues) Bild verschaffen/machen; ein genaues Bild gewinnen; im Bilde sein
  • ein gestörtes Bild (im Fernsehen); in Bild und Ton
  • im ersten/​zweiten/​dritten Bild auftreten/​auf die Bühne kommen
  • sein Bild erblicken
  • sprachliches Bild

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: bilde (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 畫 (huà)
    • 画 (huà)
  • Dänisch: billede (sächlich)
  • Englisch:
    • picture
    • painting
  • Esperanto: bildo
  • Estnisch: pilt
  • Färöisch:
    • mynd (weiblich)
    • bílæt (sächlich)
  • Finnisch: kuva
  • Französisch:
    • image
    • tableau
  • Grönländisch: assi
  • Ido: imajo
  • Interlingua: pictura
  • Irisch: pictiúr (männlich)
  • Isländisch: mynd (weiblich)
  • Italienisch:
    • immagine
    • quadro
  • Japanisch:
    • 絵画
  • Katalanisch: imatge (weiblich)
  • Kornisch:
    • imach (männlich)
    • lymnans (männlich)
    • piktour (männlich)
  • Kroatisch: slika (weiblich)
  • Kurmandschi: wêne
  • Latein: imago (weiblich)
  • Lettisch: attēls
  • Litauisch:
    • vaizdas
    • paveikslas (männlich)
  • Manx: caslys
  • Marathi: चित्र (sächlich)
  • Mazedonisch: слика (weiblich)
  • Nepalesisch: चित्र
  • Neugriechisch: εικόνα (eikóna) (weiblich)
  • Niederländisch: beeld (sächlich)
  • Nordsamisch: govva
  • Novial: pikture
  • Polnisch: obraz (männlich)
  • Portugiesisch:
    • pintura (weiblich)
    • imagem (weiblich)
    • quadro (männlich)
  • Rumänisch: pictură (weiblich)
  • Russisch: картина
  • Schottisch-Gälisch:
    • peitear (männlich)
    • dealbh (männlich)
  • Schwedisch:
    • tavla
    • bild
  • Serbisch: слика (weiblich)
  • Serbokroatisch: слика (weiblich)
  • Slowakisch: maľba (weiblich)
  • Slowenisch: slika (weiblich)
  • Spanisch:
    • imagen
    • cuadro
    • pintura
  • Tamil: படம் (paṭam)
  • Tschechisch: obraz (männlich)
  • Türkisch: resim
  • Ungarisch: kép
  • Walisisch:
    • darlun (männlich)
    • pictiwr (männlich)

Was reimt sich auf Bild?

Wortaufbau

Das Isogramm Bild be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L

Das Alphagramm von Bild lautet: BDIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bild (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bil­der (Plural).

Bild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramm:
Computerprogramm zum Bearbeiten von Bildern
Bil­der­spra­che:
auf der Verwendung von Bildern/Piktogrammen oder Ähnlichem beruhendes, nonverbales Kommunikationsmittel
Schreib- oder Sprechweise, bei der viele sprachliche Bilder (Metaphern) verwendet werden
Bild­schirm:
Ausgabegerät für Bilder und Zeichen
Teil des Fernsehapparates oder Computers, auf dem das Bild erscheint
Dau­men­ki­no:
kleines Buch oder Heft mit Bildern, die beim schnellen Abblättern der Seiten (mit dem Daumen) beim Betrachter die Illusion eines Films erzeugen
Dru­cker:
Peripheriegerät, das digitale Zeichen und Bilder zu Papier bringt und ausgibt
Fah­nen­na­gel:
kleine Plakette mit Bild und/oder Text, die man an eine Fahnenstange annageln kann
Öl­bild:
mit Ölfarben gemaltes Bild
Öl­ma­le­rei:
Bild, das mit Ölfarben gemalt wurde
Scan­ner:
Scheinwerfer zur Projektion von Bildern oder Lichteffekten
Web­cam:
Kamera, deren Bilder auf eine Website im Internet übertragen werden

Buchtitel

  • Arzneimittelpersönlichkeiten in Wort und Bild Bruno Vonarburg, Sonja Burger | ISBN: 978-3-13240-444-1
  • Bild und Lied: Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage Carl Robert | ISBN: 978-3-38655-269-1
  • Bilder antiken Lebens Theodor Panofka | ISBN: 978-3-38653-360-7
  • Bilder aus Blatt und Blüte Jennie Ashmore | ISBN: 978-3-25860-206-6
  • Bilder aus dem chinesischen Leben Leopold Katscher, John Henry Gray | ISBN: 978-3-38655-271-4
  • Bilder aus dem Leben in England Christian Friedrich W . Ompteda | ISBN: 978-3-38655-273-8
  • Bilder aus dem serbischen Volks- und Familienleben Franz Scherer | ISBN: 978-3-38652-502-2
  • Bilder aus der deutschen Kleinstaaterei Karl Braun | ISBN: 978-3-38655-275-2
  • Bilder aus der deutschen Kulturgeschichte Albert Richter | ISBN: 978-3-38652-326-4
  • Bilder aus der Geschichte von Basel Abel Burckhardt | ISBN: 978-3-38650-480-5
  • Bilder aus der Mark Brandenburg vornehmlich der Reichshauptstadt Ernst Friedel | ISBN: 978-3-38650-816-2
  • Bilder aus der Vogelstube: Schilderungen aus dem Leben fremdländischer und einheimischer Stubenvögel Karl Russ | ISBN: 978-3-38652-418-6
  • Bilder der Geschlechter Herbert Willems | ISBN: 978-3-11116-858-6
  • Bilder des Staates Barbara Segelken | ISBN: 978-3-05004-582-5
  • Bilder einer Ausstellung mit CD Marko Simsa | ISBN: 978-3-21911-298-6

Film- & Serientitel

  • Agatha Christie – Mein Leben in Bildern (Fernsehfilm, 2004)
  • Bild (TV-Serie, 2024)
  • Bild Live (TV-Serie, 2021)
  • Bild von ihr (Film, 2011)
  • Bilder der Lust (Film, 2002)
  • Bilder des Hasses (Fernsehfilm, 2023)
  • Bilder machen Leute (Fernsehfilm, 1991)
  • Bilder von anderswo (Doku, 1994)
  • Bilder, die die Welt bewegten – Peter von Zahn berichtet (Dokuserie, 1980)
  • Das Erbe der Bilder (Doku, 1995)
  • Das unmögliche Bild (Film, 2016)
  • Der Klang der Bilder (Doku, 1995)
  • Die Macht der Bilder: Leni Riefenstahl (Doku, 1993)
  • Die Schönheit im Normalen finden: Die inneren Bilder des Percy Adlon (Doku, 1993)
  • Diese Bilder verfolgen mich – Dr. med. Alfred Jahn (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407770, 12396200 & 12263630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 06.10.2023
  3. otz.de, 27.12.2022
  4. derstandard.at, 08.02.2021
  5. fr.de, 11.08.2020
  6. goldseiten.de, 02.12.2019
  7. finanztreff.de, 14.08.2018
  8. onetz.de, 13.01.2017
  9. tagesspiegel.de, 10.07.2016
  10. feedsportal.com, 29.12.2015
  11. focus.de, 15.12.2014
  12. motorsport-magazin.com, 23.03.2013
  13. presseportal.de, 16.02.2012
  14. blogigo.de, 11.06.2011
  15. literaturcafe.de, 09.06.2010
  16. schnitt.de, 07.09.2009
  17. feedsportal.com, 15.06.2008
  18. de.rian.ru, 08.11.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2006
  20. welt.de, 21.04.2005
  21. berlinonline.de, 06.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  23. welt.de, 21.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995