Bildunterschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪltʔʊntɐˌʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildunterschrift
Mehrzahl:Bildunterschriften

Definition bzw. Bedeutung

Text, der unterhalb einer Illustration steht, meist um diese näher zu erläutern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bild und Unterschrift.

Abkürzung

  • BU

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildunterschriftdie Bildunterschriften
Genitivdie Bildunterschriftder Bildunterschriften
Dativder Bildunterschriftden Bildunterschriften
Akkusativdie Bildunterschriftdie Bildunterschriften

Anderes Wort für Bild­un­ter­schrift (Synonyme)

Bildlegende
Bildunterzeile
Legende:
die Umschrift auf dem Rand einer Münze
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist

Beispielsätze (Medien)

  • Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version der Bildunterschrift hieß es, Alba sei links zu sehen.

  • Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es in der Bildunterschrift, das Foto sei von Mai 2021.

  • Die Bildunterschrift könnte das schon andeuten: "Ich hatte gerade ein Fotoshooting für HBO Max", teilt die Schauspielerin mit.

  • In der Bildunterschrift kann er sich einen kleinen Scherz nicht verkneifen.

  • Das letzten Foto auf Udo Walz trägt die Bildunterschrift„Bleibt gesund & happy Weekend“.

  • Auf dem Bild sieht man das Trio nämlich ganz entspannt lächeln, zudem postet das Pärchen jeweils das Bild mit niedlichen Bildunterschriften.

  • Die Bildunterschrift hingegen lässt schon ein wenig mehr bayerischen Hintergrund vermuten.

  • "Die Hoffnung stirbt zuletzt", philosophierte er in der Bildunterschrift.

  • Im übrigen ist die Bildunterschrift auch falsch.

  • Die Zürcher Regierungsratskandidatin Silvia Steiner sorgt mit ihrer Bildunterschrift zu diesem Foto auf Facebook für ungewollte Komik.

  • Pfirsiche noch aktiv Zwar kann man nicht mehr nach Melanzanis suchen, in Bildunterschriften kann das Emoji aber immer noch genutzt werden.

  • Die Bildunterschrift oben ist falsch, da steht "Electronic Arts wird noch im *Juni* 2014 den technischen Support für Die Sims 2 einstellen."

  • Die Bildergalerie besteht aus Bildern und dazugehörige Bildunterschriften.

  • Die Bildunterschrift zum Foto von Assad Sawey scheint höchst unglücklich gewählt.

  • Das Bildmaterial ist mit aussagekräftigen Bildunterschriften versehen.

  • Auch andere Bildunterschriften sind nicht gerade erbaulich.

  • Der deutschen Zeitung "Berliner Morgenpost" wurde eine falsche Bildunterschrift vorgeworfen.

  • Sehr wichtig seien gute Anwendungsfotos und Grafiken mit einer aussagekräftigen Bildunterschrift.

  • Und zwar vor vier Jahren in einer Bildunterschrift nach der Beerdigung des Kabarettisten Matthias Beltz.

  • Eine eigene Bildunterschrift zu der spektakulären Aufnahme der vor der Riesenwelle flüchtenden Menschen fehlt allerdings.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bild­un­ter­schrift be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bild­un­ter­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Bild­un­ter­schrift lautet: BCDEFHIILNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Ida
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. India
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Bild­un­ter­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Bild­un­ter­schrif­ten (Plural).

Bildunterschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­un­ter­schrift kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

tex­tie­ren:
eine Bildunterschrift verfassen
Zen­t­rie­rung:
Textformatierung: Ausrichtung von Texten, Graphiken oder Bildern nach der Zeilen- oder Seitenmitte; Ausrichtung von Bildunterschriften nach der Mitte einer Abbildung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildunterschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildunterschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 01.11.2023
  2. spiegel.de, 04.11.2022
  3. promiflash.de, 11.06.2021
  4. derwesten.de, 17.04.2021
  5. 24vest.de, 24.11.2020
  6. desired.de, 15.10.2019
  7. merkur.de, 24.09.2019
  8. promiflash.de, 13.05.2018
  9. zeit.de, 15.12.2017
  10. tagesanzeiger.ch, 30.01.2015
  11. derstandard.at, 01.05.2015
  12. gamestar.de, 17.07.2014
  13. glanzundgloria.sf.tv, 15.01.2012
  14. bazonline.ch, 05.02.2011
  15. golem.de, 13.07.2009
  16. faz.net, 09.08.2008
  17. faz.net, 23.03.2008
  18. verbaende.com, 07.06.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  22. berlinonline.de, 29.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995