Illustration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪlustʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Illustration
Mehrzahl:Illustrationen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt

  • Veranschaulichung, Erläuterung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch illūstrātio „Erhellung, anschauliche Darstellung“ entlehnt, zu dem Verb illustrare „erleuchten, erläutern, verschönern“; vergleiche illustrieren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Illustrationdie Illustrationen
Genitivdie Illustrationder Illustrationen
Dativder Illustrationden Illustrationen
Akkusativdie Illustrationdie Illustrationen

Anderes Wort für Il­lus­tra­ti­on (Synonyme)

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Ebenbild:
vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
Abbild:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes
Spiegelbild:
Abbild von einem Objekt in einem Spiegel
Visualisierung:
bildliches Vorstellen
Sichtbarmachung, anschauliche Darstellung
Wiedergabe:
Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
Nachbildung, Reproduktion von etwas
Demonstration:
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung
Verfahren, um einen Sachverhalt aufzuzeigen
Veranschaulichung

Weitere mögliche Alternativen für Il­lus­tra­ti­on

Bebilderung:
das Versehen eines Textes mit einer grafischen Darstellung
Gesamtheit der grafischen Darstellungen in einem Text
Darlegung:
beschreibende Ausführung zu einem Sachverhalt/Umstand/Ereignis
der Vorgang des Beschreibens
Ergänzungsbild
Illustrierung
Schaubild:
grafische, übersichtliche Darstellung von einem bestimmten Sachverhalt
Verdeutlichung:
Schaffen von mehr Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit

Beispielsätze

  • Zur Illustration möchte ich eine kleine Geschichte erzählen.

  • Die vielen Illustrationen im Buch machen das Lesen sehr kurzweilig.

  • Dieses Wörterbuch beinhaltet Sätze zur Illustration, wie man die einzelnen Wörter benutzt.

  • Tom wirkt häufig hilflos und kratzt sich zur Illustration dieses Zustandes oft am Kopf.

  • Die Illustrationen in dem Buch sind sehr gut.

  • Dieses Buch hat ohne die Illustrationen zweihundertzweiundfünfzig Seiten.

  • Er zeichnete für das Buch viele bezaubernde Illustrationen.

  • Am Anfang zeichnete er Karikaturen, und viele seiner Bücher und Briefe - sogar Prozessakten - enthalten von ihm geschaffene Illustrationen.

  • Eine Illustration kann es auf den Punkt bringen.

  • In diesem Buch sind viele schöne Illustrationen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also haben wir den Bildgenerator "Midjourney" um eine Illustration gebeten.

  • Die Illustration zeigt Dart beim Anflug auf den Asteroiden Dimorphos.

  • Bücher mit Illustrationen von Tieren habe ich immer geliebt.

  • An dem großen Schaufenster hängen Illustrationen der Opfer.

  • Das Duo «It’s raining elephants» hat gemeinsam an der Hochschule Luzern Illustration studiert.

  • Leo Timmers erhielt 2000 einen „Bookfeather Award“ für seine Illustrationen in „Happy with me“.

  • Das Tier war ein Räuber und hatte im Vergleich zu späteren Säugetieren noch eine recht beachtliche Größe, wie obige Illustration zeigt.

  • Bei diesem - durchaus interessanten - Artikel wären einige Fotos, oder Illustrationen, durchaus angebracht gewesen.

  • "Adlerträger" ist genaugenommen ein "Eintracht-Jahrhundert-buch mit Illustrationen und Kurzcomics"!

  • Ansonsten passen die fröhlichen Illustrationen zur Geschichte.

  • Anmerkungen und Erklärungen der einzelnen Illustrationen kommen von den Autoren Till-Holger Borchert und Joshua P. Waterman.

  • Projekt Columbia sollte ein Kinect-Lernspiel für Kinder werden, das Bücher mit interaktiver Musik und Illustrationen kombiniert.

  • Die Illustration zeigt das Aussetzen eines Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo in der Erdumlaufbahn.

  • Seine Witwe musste ihr Einverständnis geben, dass ein Buch mit seinem Gedicht und neuen Illustrationen erscheinen darf.

  • Außerdem gibt es die Illustrationen als Postkarten, die mit praktischen Styling-Dos und -Don'ts versehen sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Buchillustration
  • Farbillustration
  • Märchenillustration
  • Romanillustration
  • Schwarzweißillustration
  • Textillustration
  • Wandillustration
  • Zeitschriftenillustration
  • Zeitungsillustration

Übersetzungen

Was reimt sich auf Il­lus­tra­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Il­lus­tra­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Il­lus­tra­ti­o­nen nach dem ers­ten L, S, A, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von Il­lus­tra­ti­on lautet: AIILLNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Lima
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Il­lus­tra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Il­lus­tra­ti­o­nen (Plural).

Illustration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Il­lus­tra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­un­ter­schrift:
Text, der unterhalb einer Illustration steht, meist um diese näher zu erläutern
Buch­ma­le­rei:
die Kunst der Illustration von Handschriften und Büchern
Dum­my:
als Muster dienende/s Band, Heft, Zeitschrift, Zeitung oder dergleichen, dessen Seiten größtenteils unbedruckt sind und nur vereinzelt zu Testzwecken Textproben, Illustrationen und dergleichen enthalten
Fron­ti­s­piz:
Illustration auf der zweiten, der Titelseite gegenüberliegenden Seite eines Buches
Ge­burts­tags­kar­te:
meist mit einer Illustration und einem passenden Text versehene Karte, mit der jemand seine Glückwünsche anlässlich des Geburtstags von jemandem übermittelt
il­lus­t­rie­ren:
etwas mit Illustrationen, Bildern schmücken
ko­lo­rie­ren:
die weißen Flächen einer Zeichnung, Illustration, Drucke, Graphik, Photographie, eines Filmes oder Ähnlichem mit (Wasser-)Farben ausmalen
Sui­te:
Folge zumeist thematisch verbundener Originalgrafiken oder Illustrationen
Ta­fel:
veraltend: Tabelle oder Illustration

Buchtitel

  • Alice im Wunderland: mit den Illustrationen von John Tenniel Lewis Carroll | ISBN: 978-3-86820-805-4
  • Das Bildnis des Dorian Gray: mit Illustrationen von Aubrey Beardsley Oscar Wilde | ISBN: 978-3-86820-630-2
  • Das magische Königreich, Bd. 1: Der verlorene Stein – Erstlesebuch mit Illustrationen ab 7 Jahren Jordan Quinn | ISBN: 978-3-98585-172-0
  • Der Meister und Margarita. Schmuckausgabe mit Illustrationen von Alexander Fedorov, Michail Bulgakow | ISBN: 978-3-73061-425-9
  • Die Göttliche Komödie: mit über 100 Illustrationen Dante Alighieri | ISBN: 978-3-86820-632-6
  • Digitale Illustration Peter Hoffmann | ISBN: 978-3-83625-648-3
  • Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Mit Illustrationen von Charles Raymond Macauley Robert Louis Stevenson | ISBN: 978-3-86820-667-8
  • Exotic Botanical Illustration Meriel Thurstan, Rosie Martin | ISBN: 978-1-84994-031-3
  • Getting Illustration Clients Professor Jo Davies, Derek Brazell | ISBN: 978-1-35014-698-3
  • Haikyu!! Complete Illustration Book – Ein Ende und ein Anfang Haruichi Furudate | ISBN: 978-2-88951-476-2
  • Illustration Steven Heller, Gail Anderson | ISBN: 978-3-83071-447-7
  • Illustration als Textauslegung Mechthild Clauss | ISBN: 978-3-83067-924-0
  • Illustration mit Feder und Tinte für die Produktion von Grafik- und Werbedesign FELIX ONAIWU OSAIGBOVO | ISBN: 978-6-20742-256-2
  • Italienische Volksmärchen. Mit stimmungsvollen Illustrationen von Max Wechsler Paul Heyse | ISBN: 978-3-73061-351-1
  • Kinder-Verwirr-Buch: mit vielen Illustrationen von Joachim Ringelnatz Joachim Ringelnatz | ISBN: 978-3-86820-797-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Illustration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Illustration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5934971, 3980154, 2291507, 2291352, 1468305, 1450766, 931756 & 755387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. stern.de, 12.03.2023
  4. rp-online.de, 16.09.2022
  5. revue.lu, 30.08.2021
  6. op-online.de, 17.05.2020
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.03.2019
  8. welt.de, 26.12.2018
  9. derstandard.at, 17.06.2017
  10. focus.de, 05.07.2016
  11. kinder-rhein-main.de, 18.10.2015
  12. blogigo.de, 13.04.2014
  13. zeit.de, 31.12.2013
  14. feedsportal.com, 26.07.2012
  15. handelsblatt.com, 19.10.2011
  16. schwaebische.de, 26.08.2010
  17. elle.de, 19.09.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.03.2008
  19. spiegel.de, 20.11.2007
  20. gea.de, 06.10.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  22. welt.de, 26.06.2004
  23. berlinonline.de, 07.11.2003
  24. sz, 02.02.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995