Bebilderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈbɪldəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bebilderung
Mehrzahl:Bebilderungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Versehen eines Textes mit einer grafischen Darstellung

  • Gesamtheit der grafischen Darstellungen in einem Text

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bebildern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bebilderungdie Bebilderungen
Genitivdie Bebilderungder Bebilderungen
Dativder Bebilderungden Bebilderungen
Akkusativdie Bebilderungdie Bebilderungen

Anderes Wort für Be­bil­de­rung (Synonyme)

Illustration:
eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
Veranschaulichung, Erläuterung
Illustrierung

Beispielsätze (Medien)

  • Der Untertitel der Bebilderung wird Ihnen nicht gerecht.

  • In einer früheren Version haben wir ein Foto vom Monolithen aus Utah für die Bebilderung dieses Artikels verwendet.

  • Eine Userin forderte „eine sensiblere, gekennzeichnete oder auch gar keine Bebilderung wäre vorteilhaft“ und erhielt daraufhin Zustimmung.

  • Als Autorenpate arbeitet er mit ihnen an Geschichten und Bebilderungen.

  • Besonders erwähnt sei noch die gute Bebilderung des Bandes, die sich wohltuend von den sonst üblichen Klischees abhebt.

  • Es war nicht die einzige unpassende Bebilderung des Social-Media-Teams der Botschaft.

  • Kunst dürfe nicht in die Falle von Gefälligkeit und einfacher Bebilderung gehen, sagt Weiner, sie müsse Fragen stellen.

  • … auch wenn die Bebilderung mehr als gelungen ist.

  • Auch hier geht es (sehr vereinfacht), zumindest aus meiner Sicht, um die Bebilderung mir fremder Lebenswelten.

  • Das ist begrüßenswert, im Gegensatz zur Bebilderung, die in manch gedrucktem oder elektronischem Medium fallweise irritiert.

  • Auf die Schwierigkeit, diese Story ins Heute zu übersetzen, reagiert Kaufmann mit wolkiger Beliebigkeit und schlichter Bebilderung.

  • In Verlagen, Redaktionen und Ausstellungsagenturen stellte sich die Frage der Bebilderung.

  • Die Aufmachung, speziell die passende Bebilderung in Rot-Tönung, gefallen ausgesprochen gut.

  • Mit der reichhaltigen und ansprechenden Bebilderung gelingt es den Machern, den Charme der Stadt liebenswert zu dokumentieren.

  • Sie sind aber doch nur halbherzige Bebilderungen der Zitate, prägen keinen Gegenentwurf und formulieren keine Kritik.

  • Ärgerlich ist lediglich die Bebilderung des Bandes.

  • Er reicht nette Petitessen zur Bebilderung seiner launigen Musikstunde.

  • Zunächst besticht das gefällige Äußere: 48 Hochglanz-Seiten im A 4-Format mit farbiger Bebilderung und übersichtlichem Layout.

  • Wir sehen keine Bebilderung der kulturpessimistischen Dauer-These, wonach unsere Gesellschaft immer kälter und selbstbezogener wird.

  • Erst spät wagt die Regisseurin die Bebilderung.

  • Das Mit- und Durcheinander von Liebe und Tod fand allenfalls in der Bebilderung des Programmheftes statt.

Was reimt sich auf Be­bil­de­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­bil­de­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­bil­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­bil­de­rung lautet: BBDEEGILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Be­bil­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­bil­de­run­gen (Plural).

Bebilderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­bil­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­re­dak­teur:
in einem Zeitungs- oder Buchverlag für die Bebilderung zuständiger Redakteur
Bild­re­dak­teu­rin:
in einem Zeitungs- oder Buchverlag für die Bebilderung zuständige Redakteurin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bebilderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bebilderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 30.09.2020
  2. welt.de, 03.12.2020
  3. merkur.de, 08.10.2019
  4. shz.de, 23.01.2018
  5. hagalil.com, 29.05.2017
  6. krone.at, 13.05.2016
  7. derstandard.at, 05.12.2016
  8. pcwelt.de, 12.04.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.03.2011
  10. fm4.orf.at, 11.10.2009
  11. fr-online.de, 20.09.2007
  12. berlinonline.de, 03.12.2004
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.2001
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Junge Freiheit 2000
  18. Welt 1999
  19. TAZ 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995