Schilderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪldəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schilderung
Mehrzahl:Schilderungen

Definition bzw. Bedeutung

Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schildern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist mit der Bedeutung „Gemälde, Zeichnung“ seit dem 17., mit der Bedeutung „Darstellung, Beschreibung“ seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schilderungdie Schilderungen
Genitivdie Schilderungder Schilderungen
Dativder Schilderungden Schilderungen
Akkusativdie Schilderungdie Schilderungen

Anderes Wort für Schil­de­rung (Synonyme)

Beschreibung:
Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
textliches Beschreiben eines Blatts Papier, einer digitalen Datei oder von Ähnlichem
Beschrieb (schweiz.):
schweizerisch: (detaillierte schriftliche) Darstellung, Beschreibung
Charakterisierung:
Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Konkretisierung
Zuschreibung von Eigenschaften

Sinnverwandte Wörter

Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Er­zäh­lung:
Darstellung eines Ereignisses, Vorkommnisses
literarische Gattung: relativ kurzer Prosatext, in dem ein Geschehen dargestellt wird

Beispielsätze

  • Sherlock Holmes lauschte dieser bemerkenswerten Schilderung, die Fingerspitzen aneinandergehalten, mit geschlossenen Augen.

  • Nichts wird so leicht für Übertreibung gehalten wie die Schilderung der reinen Wahrheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufregung gibt‘s indes um eine Putzkraft des Vereins, die laut eigenen Schilderungen - indirekt wegen Messi - gefeuert wurde.

  • Als Voraussetzung für sein Treffen mit den Punkern nannte Schäuble laut seiner Schilderung: »Ich mache keine Brüllszenen.«

  • Auch Schilderungen von Priesterkollegen, KZ-Insassen und Maiers Freunden flossen mit ein.

  • Als sich die Frau wehrt, sagt er: "Das Messer reicht nicht, ich brauche ein größeres" – so die Schilderungen der Frau vor Gericht.

  • Beim Lesen fällt es mitunter trotzdem schwer abzuschätzen, mit wie viel Vorsicht Schilderungen zu genießen sind.

  • Auch die Schilderung der damaligen Entscheidungssituation durch Heusgen provozierte Widerspruch.

  • Am Donnerstag werteten die Ermittler eine digitale Audiobotschaft mit Schilderungen zu der Tat aus.

  • Als sie versucht hätten mit ihm zu sprechen, habe der Mann nach Schilderung der Polizei seine Hände in den Hosentaschen versteckt.

  • Das Buch ist die betont undramatische Schilderung einer Heimkehr.

  • Aus den Schilderungen des Buben wusste er, dass noch weitere Kinder bei der Explosion dabei waren.

  • Als Reaktion auf die Schilderung von Roland H., was man in der Videothek des Angeklagten Michael K. in Pulkau (Bez.

  • Die Schilderung ist damit allerdings noch nicht vollständig.

  • Die Polizei betonte am Freitag, dass die Ermittler die Schilderungen des IT-Fachmanns für absolut glaubwürdig halten.

  • ";Nun sah man sie in der Cottbuser Bahnhofshalle sitzen, von Neugierigen umringt", lauten Petzolds Schilderungen.

  • Bei der Tat hatte der Täter der Schilderung zufolge mit einer Waffe gedroht und die Herausgabe von Geld oder Drogen verlangt.

  • "Ihre Schilderung hört sich so an, als wenn die Initiative überwiegend" von Herrn D. ausgegangen sei, fasst der Staatsanwalt zusammen.

  • Beim Aufbau der 28 mal 17 Meter großen und 10,50 Meter hohen Halle reihte sich nach Betz? Schilderung ein Problem an das nächste.

  • Grandios ist die Schilderung des prächtigen Dresdens zwischen 1907 und 1914.

  • Ein neuer Bildband präsentiert die Regionen der Ostseeküste mit kurzweiligen Schilderungen aus Geschichte und Gegenwart.

  • Die ehemalige Lehrerin Rees verschont ihr jugendliches Publikum nicht mit drastischen Schilderungen der Gräueltaten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • description
    • portrayal
    • depiction
  • Katalanisch: descripció
  • Norwegisch: skildring (weiblich)
  • Rumänisch:
    • descriere (weiblich)
    • reprezentare (weiblich)
  • Schwedisch:
    • skildring
    • redogörelse

Was reimt sich auf Schil­de­rung?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schil­de­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Schil­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schil­de­rung lautet: CDEGHILNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schil­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schil­de­run­gen (Plural).

Schilderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schil­de­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­rak­te­ris­tik:
das Charakteristische (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften) von etwas; die Liste, das Konzept, das System, die Schilderung, Erzählung oder sonstige Repräsentation von dem, was etwas ausmacht, konstituiert und/oder im Wesentlichen zusammenhält
Kō­an:
kurze Schilderung in der Art eines zu lösenden Rätsels
Lüf­tungs­be­schrei­bung:
Aufzählung oder Schilderung von technischen Merkmalen und Eigenschaften der Lüftungstechnik
Rei­se­be­schrei­bung:
Schilderung der Sehenswürdigkeiten, der Besonderheiten von Land und Leuten sowie der persönlichen Erlebnisse auf einer Reise in schriftlicher und illustrierter Form oder als Hörbuch
Ro­bin­so­na­de:
Schilderung eines Abenteuers (eines Protagonisten, der auf einer einsamen Insel landet)
Ta­b­leau:
epische Schilderung einer eindrücklichen Szene
Um­rei­ßen:
das Skizzieren von Umrissen; grobe Schilderung
un­be­schreib­lich:
in seiner Eigenart so ausgeprägt, dass es sich einer Schilderung entzieht
Wort­ge­mäl­de:
sehr malerische Schilderung
Zeu­gen­aus­sa­ge:
von einem Zeugen abgegebene Schilderung

Buchtitel

  • Albanien: Schilderungen von Land und Leuten Georg von Gyurkovics | ISBN: 978-3-38655-025-3
  • Bilder aus der Vogelstube: Schilderungen aus dem Leben fremdländischer und einheimischer Stubenvögel Karl Russ | ISBN: 978-3-38652-418-6
  • Die Vo¿lker Oesterreich-Ungarns. Ethnographische und culturhistorische Schilderungen Karl Schober, J. H. Schwickler | ISBN: 978-3-38656-119-8
  • Nordisch-germanische Götter und Helden: in Schilderungen für Jugend und Volk Wilhelm Wägner, Jakob Nover | ISBN: 978-3-38652-940-2
  • Unser Haus und Hof: Kulturgeschichtliche Schilderungen aus Siebenbürgen Johann Wolff | ISBN: 978-3-38653-110-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schilderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schilderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10242083 & 2171314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 07.08.2023
  3. spiegel.de, 17.09.2022
  4. ots.at, 17.03.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 11.09.2020
  6. spiegel.de, 08.03.2019
  7. tagesspiegel.de, 30.08.2018
  8. fnweb.de, 09.03.2017
  9. finanztreff.de, 29.09.2016
  10. spiegel.de, 16.07.2015
  11. kleinezeitung.at, 02.01.2014
  12. text.derstandard.at, 13.09.2013
  13. ftd.de, 20.04.2012
  14. haz.de, 03.09.2011
  15. lr-online.de, 09.02.2010
  16. polizeipresse.de, 23.10.2009
  17. abendblatt.de, 30.01.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 27.04.2007
  19. gea.de, 16.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  22. f-r.de, 10.06.2003
  23. welt.de, 05.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995