Charakterisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkaʁakteʁiˈziːʁʊŋ]

Silbentrennung

Charakterisierung (Mehrzahl:Charakterisierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs charakterisieren mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Charakterisierungdie Charakterisierungen
Genitivdie Charakterisierungder Charakterisierungen
Dativder Charakterisierungden Charakterisierungen
Akkusativdie Charakterisierungdie Charakterisierungen

Anderes Wort für Cha­rak­te­ri­sie­rung (Synonyme)

Beschreibung:
Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
textliches Beschreiben eines Blatts Papier, einer digitalen Datei oder von Ähnlichem
Beschrieb (schweiz.):
schweizerisch: (detaillierte schriftliche) Darstellung, Beschreibung
Charakterbeschreibung
Charakterisieren
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Konkretisierung
Schilderung:
Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise
Zuschreibung von Eigenschaften

Sinnverwandte Wörter

Ana­ly­tik:
Lehre von Schlüssen und Beweisen, der Analyse
Teildisziplin der Untersuchung der Zusammensetzung von Stoffen

Beispielsätze

Die Charakterisierung eines Objektes gibt Aufschluss über seine Eigenschaften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre widmete sie einer Methodik zur Charakterisierung des Wärmetransports von mikroelektronischen Bauteilen.

  • Dort wird sich das Weltraumteleskop CHEOPS der Charakterisierung von Exoplaneten widmen.

  • Im ersten Teil geht es um die Charakterisierung der seiner Ansicht nach immer unübersichtlicheren Gesellschaft.

  • Die Charakterisierung der Tumormikroumgebung und ihrer Interaktion mit dem Tumor nimmt.

  • Neben der Messung von Magnetfeldern kann der Hall-Effekt aber auch zur Charakterisierung von Metallen und Halbleitern eingesetzt werden.

  • Rezepte, eine Charakterisierung der Weinjahrgänge seit 1660 und ein Wein-Glossar runden den Band ab.

  • Und mit Hilfe der so genannten "Liquid Biopsy", bei der mit einer Blutprobe die genaue Charakterisierung von Tumorzellen möglich ist.

  • Gibt es bei aller politischen Unkorrektheit eine treffendere und klarere Charakterisierung für einen so unumstößlichen Sachverhalt?

  • Sie strich offiziell das Wort "geduldig" als Charakterisierung ihrer Geldpolitik aus ihrer Verlautbarung.

  • Damit wehrt sich das Paar gegen „diffamierende und falsche“ Charakterisierungen, wie „Guru“ und „Sekte“.

  • Eine bessere Charakterisierung für Polkes Schaffen lässt sich kaum finden.

  • Das Projekt konzentriert sich auf die Charakterisierung der photoinduzierten Strukturänderungen und deren Eigenschaften.

  • Die Charakterisierung von Frau steßl trifft auf Zehntausende junge Frauen zu.

  • Ein einfach zu handhabendes, portables System, welches eine qualitative Charakterisierung der Rückenfunktion ermöglicht.

  • Im Rahmen dieser Tätigkeit sind Sie für die Charakterisierung von Airbag-Systemchips am Labormessplatz zuständig.

  • Die Flashbacks sind eine Art liebevolle Bestätigung der Charakterisierung, die alle im Laufe der bisherigen Episoden erfahren haben.

  • HALOmem nutzt diese Technik zur Charakterisierung von Membranen und zur Untersuchung der Wechselwirkung von Proteinen mit Membranen.

  • Das erinnert mich an eine großartige Charakterisierung, die Zoran Djindjic einmal für die Serben gefunden hat.

  • Für Wirtschaftssenator Harald Wolf, zugleich Spitzenkandidat der Linkspartei, ist der Ausspruch eine treffende Charakterisierung Berlins.

  • Auf diese Unterschiede hatte Johannes Rau mit seiner Charakterisierung der drei "Völker" immer wieder verwiesen.

  • Der Wahrheitsgehalt dieser Charakterisierungen beschränkt sich auf eine Marginalie.

  • Daher ist eine eindeutige Charakterisierung nicht möglich.

  • Den agitatorischen Einstieg dafür bildet die Charakterisierung der PDS als "Teil der Gesellschaft".

  • Falschheit, das Wort gefällt Susanne Paesler zur Charakterisierung ihrer Malerei.

  • Die Charakterisierung Blochers als "fremdenfeindlich" und "Europa-Gegner" ist deshalb unvollständig.

  • Rolf Aldag kam mit einem Wort zur Charakterisierung der Strecke aus: "Sauschwer."

  • Die Charakterisierung des Festes gelingt so eindrücklich wie die "Scene d-amour" und das rasante "Scherzo".

  • Erstaunlicherweise erkannte sich die betroffene Gruppe in dieser doch recht pauschalen Charakterisierung sofort wieder.

Häufige Wortkombinationen

  • eine falsche Charakterisierung, eine fehlerhafte Charakterisierung, eine zutreffende Charakterisierung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cha­rak­te­ri­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Cha­rak­te­ri­sie­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, K, ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Cha­rak­te­ri­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Cha­rak­te­ri­sie­rung lautet: AACEEGHIIKNRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Sierra
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Cha­rak­te­ri­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Cha­rak­te­ri­sie­run­gen (Plural).

Charakterisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­rak­te­ri­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brut:
Weinbau: herb, geschmackliche Charakterisierung für trockenen Sekt oder Champagner mit sehr wenig oder nahezu keinem Restzucker
Di­vi­du­um:
auf den deutschen Botaniker Alexander Braun zurückgehende Charakterisierung der Pflanze als Dividuum, als prinzipiell teilbares lebendiges System (im Gegensatz zum individuellen – also unteilbaren – Charakter des Tieres)
fran­zö­sisch:
Sexualität: Charakterisierung einer Sexualpraktik, bei der die Geschlechtsorgane des Partners/der Partnerin mit dem Mund stimuliert werden
In­dex:
Maßzahl für die typologische Charakterisierung einer Sprache
Män­gel­we­sen:
Charakterisierung des Menschen nach dem Philosophen Arnold Gehlen als Lebewesen mit grundsätzlichen morphologisch-biologischen Mängeln (fehlendes Haarkleid, fehlende Angriffs- und Fluchtorgane, fehlende Instinkte etc.), die aber mit der grundlegenden Weltoffenheit des Menschen als Kulturwesen einhergehen
pi­a­no:
in der Musik gebräuchliche Charakterisierung der Lautstärke: leise
Selbst­zeug­nis:
Charakterisierung, Darstellung der eigenen Person
Spiel­we­sen:
Charakterisierung eines menschlichen oder tierischen Individuums nach der Bedeutung des Spiels für sein Leben
tem­pe­rat:
Charakterisierung für Pflanzen, die ausschließlich in den gemäßigten Zonen Eurasiens und Amerikas vorkommen
Ty­po­lo­gie:
Einteilung von Objekten in Typen aufgrund gemeinsamer Eigenschaften und Charakterisierung der einzelnen Typen

Buchtitel

  • Charakterisierung und Bewertung der Auswirkungen auf die geografische Vielfalt Gonzalo Schneider | ISBN: 978-6-20569-879-2
  • Charakterisierung von Klärschlamm aus der Abwasserbehandlung Aniket Ingole | ISBN: 978-6-20576-768-9
  • Entwicklung und Charakterisierung von gastroretentiven Tabletten Lakshmi Usha A, Chandra Sekhar Patro, Ayalasomayajula A | ISBN: 978-6-20578-047-3
  • Geochemische Charakterisierung der bituminösen Gesteine des marokkanischen Rif Khalihena Groune | ISBN: 978-6-20577-940-8
  • Mechanische Charakterisierung von hybriden Verbundstoffen in Schichtbauweise K. Sankara Narayana, Andukuri Ravindra | ISBN: 978-6-20577-360-4
  • Synthese, Charakterisierung und antimikrobielle Aktivität von Dhananjay Pandya | ISBN: 978-6-20577-779-4
  • Tribologische Charakterisierung einer Al-25Si-Legierung: Einfluss von Graphen Parveen Kumar | ISBN: 978-6-20459-945-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Characterisierung (veraltet)
  • Characterisierungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charakterisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Charakterisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 12.11.2020
  2. blick.ch, 29.07.2019
  3. basicthinking.de, 28.11.2019
  4. heise.de, 31.03.2017
  5. news.google.com, 23.01.2017
  6. onetz.de, 12.07.2016
  7. derstandard.at, 26.09.2016
  8. sz.de, 17.06.2015
  9. presseportal.ch, 21.03.2015
  10. feedsportal.com, 16.07.2014
  11. nzz.ch, 20.06.2014
  12. cordis.europa.eu, 23.10.2013
  13. derstandard.at, 13.12.2013
  14. presseportal.de, 22.10.2012
  15. fazjob.net, 17.12.2011
  16. serienjunkies.de, 08.06.2010
  17. halleforum.de, 30.09.2010
  18. faz.net, 26.05.2007
  19. tagesspiegel.de, 01.08.2006
  20. welt.de, 26.08.2006
  21. Die Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995