Authentifizierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯tɛntifiˈt͡siːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Authentifizierung
Mehrzahl:Authentifizierungen

Definition bzw. Bedeutung

Der Vorgang, bei dem beispielsweise ein Computersystem eine behauptete Authentizität, beispielsweise einer Person oder eines Objekts, überprüft.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs authentifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Authentifizierungdie Authentifizierungen
Genitivdie Authentifizierungder Authentifizierungen
Dativder Authentifizierungden Authentifizierungen
Akkusativdie Authentifizierungdie Authentifizierungen

Anderes Wort für Au­then­ti­fi­zie­rung (Synonyme)

Authentifikation:
EDV: Überprüfung der Echtheit, Unversehrtheit
Authentisierung
Eingabe der Zugangsdaten
Eingabe der Zugangskennung
Einloggvorgang
Identitätsprüfung
Identitätsüberprüfung

Beispielsätze

  • Die Authentifizierung ist erfolgreich abgeschlossen.

  • Ein führender Experte wurde mit der Authentifizierung des Gemäldes beauftragt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fritzboxen sammeln viele wissenswerte Statusdaten, die sie erst nach Authentifizierung rausrücken.

  • Davon abgesehen sei es jedoch grundsätzlich "essenziell, dass die Authentifizierung immer anonym passieren muss", sagt Lohninger.

  • Eine Authentifizierung ohne Chipkarte müsse erst geprüft werden.

  • Authentifizierung durch eine elektronische ID (eID) nennen das die Fachleute.

  • Dessen Konto ist zudem nicht mit einer Authentifizierung in zwei Schritten gesichert.

  • Die Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung ohne vorherige Authentifizierung.

  • Damit die passwortlose Authentifizierung funktioniert, müssen Website-Besitzer den Code entsprechend ändern.

  • Damit sichern Sie ihre Nutzerkonten besser ab, weil zusätzlich zum Passwort noch eine zweite Authentifizierung per Handy nötig ist.

  • Mit Asana können Unternehmen auch Benutzer und Administratoren verwalten und bei Bedarf bestimmte Authentifizierungen konfigurieren.

  • Für die Bluetooth-Verbindung sollten eine zweistufige Authentifizierung und starke Passwörter verwendet werden.

  • Kaufman zufolge kann das System auch die heute als zusätzliche Sicherheitsebene gedachte Authentifizierung in zwei Schritten ersetzen.

  • Die Authentifizierung muss also allein aus Interesse des Netzbetreibers halbwegs sicher sein.

  • In den Online-Portalen der Krankenkassen bereitgestellte Gesundheitsdaten sind nur so sicher wie die ihnen vorgeschaltete Authentifizierung.

  • Der Grund: Wenn ein Angreifer irgendwelche Fehler in das Datenpaket einschleust, schlägt zuerst die Authentifizierung fehl.

  • Der Hintergrund ist die Reihenfolge, in der bei einer TLS-Verbindung Verschlüsselung und Authentifizierung stattfinden.

  • Bei Druckern könnte die Authentifizierung des Nutzers am Drucker über sein Arbeitsmobiltelefon stattfinden.

  • Das schließt eine vorhergehende, einmalige Authentifizierung nicht aus.

  • Die Authentifizierung kann aber durch unterschiedlich lange PINs oder durch biometrische Merkmale wie die Stimme ergänzt werden.

  • Schließlich kommt die Konzernsicherheit und verlangt eine Entscheidung zum Thema Authentifizierung mit SAML oder OAuth.

  • Ein Passwort braucht sich der Nutzer nicht merken - zur Authentifizierung reicht ein Fingerabdruck.

Wortbildungen

  • Authentifizierungsstufe
  • Authentifizierungssystem

Untergeordnete Begriffe

  • Benutzerauthentifizierung
  • Datenbankauthentifizierung
  • LDAP-Authentifizierung
  • User-Authentifizierung
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Zwei-Faktoren-Authentifizierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Au­then­ti­fi­zie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Au­then­ti­fi­zie­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Au­then­ti­fi­zie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Au­then­ti­fi­zie­rung lautet: AEEFGHIIINNRTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Zulu
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Au­then­ti­fi­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Au­then­ti­fi­zie­run­gen (Plural).

Authentifizierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­then­ti­fi­zie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pass­wort:
Mittel (Zeichenkette) zur Authentifizierung eines Benutzers

Buchtitel

  • Chemometrische Tools für die Authentifizierung von Lebensmitteln Mounir Nechar, Badredine Souhail, Sanae Bikrani | ISBN: 978-6-20743-129-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Authentifizierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Authentifizierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1602403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 30.07.2023
  2. derstandard.at, 10.04.2022
  3. heise.de, 06.05.2021
  4. wiwo.de, 13.11.2020
  5. zdnet.de, 22.10.2019
  6. zdnet.de, 25.09.2019
  7. computerwelt.at, 28.11.2018
  8. spiegel.de, 02.01.2018
  9. computerwoche.de, 13.11.2017
  10. zdnet.de, 19.04.2016
  11. fr-online.de, 25.05.2016
  12. zeit.de, 21.02.2015
  13. krankenkassen-direkt.de, 25.08.2015
  14. feedsportal.com, 26.09.2014
  15. feedsportal.com, 16.09.2014
  16. crn.de, 14.09.2013
  17. 4players.de, 11.06.2013
  18. feedproxy.google.com, 10.10.2012
  19. it-republik.de, 20.04.2012
  20. feedproxy.google.com, 26.05.2010
  21. gulli.com, 25.05.2009
  22. silicon.de, 06.04.2009
  23. chip.de, 18.03.2008
  24. feeds.feedburner.com, 29.10.2008
  25. heise.de, 11.01.2007
  26. heise.de, 21.02.2007
  27. spiegel.de, 10.06.2004
  28. sz, 20.11.2001