Passwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpasˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Passwort
Mehrzahl:Passwörter

Definition bzw. Bedeutung

Mittel (Zeichenkette) zur Authentifizierung eines Benutzers.

Begriffsursprung

Seit dem Frühneuhochdeutschen für eine Losung oder Parole (etwa im militärischen Bereich) verwendet. Der heutige Gebrauch folgt dem englischen password.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Passwortdie Passwörter
Genitivdes Passworts/​Passwortesder Passwörter
Dativdem Passwort/​Passworteden Passwörtern
Akkusativdas Passwortdie Passwörter

Anderes Wort für Pass­wort (Synonyme)

Codewort:
vereinbartes Wort, das als nicht allgemein bekanntes Signal für etwas Bestimmtes dient
Geheimcode:
Kryptologie: geheim gehaltenes, nicht allgemein zugängliches System zur Entschlüsselung verschlüsselter Texte
nur Eingeweihten verständliche Sprache
Kennwort (Hauptform):
Wort, das als Kennzeichen mit dem Ziel einer richtigen Zuordnung dient
Wort, das nur berechtigten Personen bekannt ist und Zugang zu etwas ermöglicht, der nicht allen offen stehen soll
Kodewort
Losung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Losungswort:
Wort/Ausdruck, der als eine Art Schlüsselbegriff für eine Idee dient
Wort/Ausdruck, der einen sonst nicht möglichen Zugang zu etwas eröffnet
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Schlüsselwort:
allgemein: Wort oder Aussage als Kennwort oder Leitlinie für etwas
Informatik: eine von wenigen Zeichenketten unveränderlicher Bedeutung einer Programmiersprache
Zugangscode
Zugangswort

Beispielsätze

  • Bitte geben Sie Ihr Passwort ein!

  • Tom ändert einmal im Monat sein Passwort.

  • Sie konnte sich nicht mehr an ihr Passwort erinnern.

  • Es gibt kein Passwort, das ein guter Hacker nicht knacken kann.

  • Sie haben ein falsches Passwort eingegeben.

  • Hast du dein Passwort vergessen?

  • Haben Sie das Passwort geändert?

  • Wählen Sie ein gutes Passwort!

  • Ihr Passwort wurde geändert.

  • Tom änderte sein Passwort.

  • Sie kann sich nicht an ihr Passwort erinnern.

  • Sie gab ihr Passwort ein.

  • Er hat sein Passwort vergessen.

  • Sie sollten Ihr Passwort ändern.

  • Du solltest dein Passwort ändern.

  • Kennst du das Passwort?

  • Tom ändert oft sein Passwort.

  • Er kann sich nicht an sein Passwort erinnern.

  • Er gab sein Passwort ein.

  • Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei solltest du allerdings daran denken, das Medium nicht mit einem Passwort zu verschlüsseln.

  • Als Rapid7 den rockyou-Datensatz aus der Liste der in seinen Honeypots gesichteten Passwörter entfernte, blieben nur noch 14 übrig.

  • Achten Sie darauf, dass die Checkbox „Gespeicherte Passwörter“ aktiviert ist.

  • Ab dem Sommer will Dropbox auch die Übertragung von Passwörtern aus ähnlichen Diensten anderer Anbieter ermöglichen.

  • Aus Sicherheitsgründen hat das Hochschulrechenzentrum für alle rund 38.000 E-Mail-Konten der JLU neue Passwörter vergeben.

  • Übungsstunden bieten Qualität - Aichhalden - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Aber Achtung, hat man das Passwort vergessen, muss man das Gerät zurücksetzen.

  • Bis zu 427 Millionen Passwörter und 360 Millionen E-Mail-Adressen von Nutzern seien möglicherweise in einer gehackten Datenbank enthalten.

  • Alle Passwörter an einem Ort Mit KeePass können alle Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank abgelegt werden.

  • Aktuelles zu: WhatsApp & Alternativen Rechtsschutz­versicherung Ein sicheres Passwort, das Sie sich leicht merken können?

  • Aber man kann ja einen Zettel aufhängen mit: "Free WiFi, Passwort: 123456".

  • Die Passwörter sind jedoch nicht zu knacken.

  • Also kann jemand an meinen Rechner gehen, während ich eingeloggt bin und das Passwort ändern, um so später Daten auszuspähen?

  • Haben Sie eine Vermutung, aus welchem Umfeld die Personen stammen, die das Passwort kennen?

  • Dabei ist es wichtig, ein anderes Passwort zu wählen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein falsches Passwort, richtiges Passwort

Wortbildungen

  • Passwortabfrage
  • Passwortänderung
  • passwortgeschützt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Գաղտնաբառ (gaghtnabarr)
  • Bosnisch: lozinka (weiblich)
  • Bulgarisch: парола (weiblich)
  • Englisch: password
  • Esperanto: pasvorto
  • Französisch: mot de passe (männlich)
  • Isländisch: lykilorð (sächlich)
  • Italienisch:
    • password
    • parola chiave
  • Japanisch: パスワード (pasuwādo)
  • Katalanisch:
    • contrasenya (weiblich)
    • codi secret (männlich)
  • Kroatisch:
    • zaporka (weiblich)
    • lozinka (weiblich)
  • Lettisch: parole
  • Litauisch: slaptažodis
  • Mazedonisch: лозинка (lozinka) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • wachtwoord (sächlich)
    • paswoord (sächlich)
  • Niedersorbisch: kodowe słowo (sächlich)
  • Obersorbisch: hesło (sächlich)
  • Okzitanisch: senhal (männlich)
  • Polnisch: hasło (sächlich)
  • Russisch: пароль (männlich)
  • Schwedisch: lösenord
  • Serbisch:
    • лозинка (lozinka) (weiblich)
    • гесло (geslo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: лозинка (lozinka) (weiblich)
  • Slowakisch: heslo (sächlich)
  • Slowenisch: geslo (sächlich)
  • Spanisch: contraseña
  • Tschechisch: heslo (sächlich)
  • Ukrainisch: пароль (männlich)
  • Ungarisch: jelszó
  • Weißrussisch: пароль (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pass­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Pass­wör­ter zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Pass­wort lautet: AOPRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pass­wort (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pass­wör­ter (Plural).

Passwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pass­wort ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crack:
Informationstechnologie: ein Programm, mit dem Passwörter aus passwd-Dateien extrahiert werden können
Cra­cker:
Person, die illegal technische Sicherheitsbarrieren überwindet und in fremde Systeme eindringt, um den Betroffenen zu schaden (beispielsweise durch den Diebstahl beispielsweise von Passwörtern oder Kreditkartennummern)
Pass­wort­ma­na­ger:
Computer: Programm, das Passwörter aufbewahrt und gegebenenfalls verschlüsselt
Wör­ter­buch­an­griff:
Methode der Kryptoanalyse, bei der ein unbekanntes Passwort (oder Benutzernamen) mithilfe einer Liste von Wörter bzw. Zeichenkombinationen ermittelt werden soll

Buchtitel

  • Das Passwort fürs Leben heißt Humor Martin-Niels Däfler | ISBN: 978-3-65830-068-5
  • Ein Passwort für die Pippilothek Lorenz Pauli | ISBN: 978-3-71520-771-1
  • Grafische Passwörter mit Cued Click Points Debi Prasad Mishra, Karmajit Patra, Chandrakanta Badajena | ISBN: 978-6-20740-035-5
  • Notizbuch für Passwörter – klein A5 – Organizer liniert 2 Spalten – 30 Seiten – FSC Papier Notizbuch A5, Notizbuch für Passwörter, Passwortbuch A5 | ISBN: 978-3-96542-529-3
  • Passwort Logbuch – Internet Organizer und Passwortbuch Theo von Taane | ISBN: 978-3-73862-516-5

Film- & Serientitel

  • Passwort: Swordfish (Film, 2001)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Paßwort (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12380695, 12328980, 11881504, 11737692, 10971032, 10967118, 10901004, 10734185, 10471260, 10111132, 10110854, 9984386, 9650951, 9650948, 9414190, 9026441, 8858175, 8846332 & 8679577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. basicthinking.de, 30.07.2023
  3. zdnet.de, 24.10.2022
  4. tecchannel.de, 14.02.2021
  5. heise.de, 16.06.2020
  6. computerbase.de, 17.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.07.2018
  8. channelpartner.de, 20.11.2017
  9. kleinezeitung.at, 30.05.2016
  10. winfuture.de, 09.08.2015
  11. teltarif.de, 04.06.2014
  12. golem.de, 05.11.2013
  13. focus.de, 23.01.2012
  14. spiegel.de, 21.09.2011
  15. bernerzeitung.ch, 16.12.2010
  16. oberpfalznetz.de, 21.11.2009
  17. xonio.com, 28.02.2008
  18. connect.de, 24.04.2007
  19. szon.de, 11.10.2006
  20. berlinonline.de, 26.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  22. Die Zeit (24/2003)
  23. daily, 21.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.05.2000
  28. Die Zeit (37/1999)
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.1996