Codewort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkoːtˌvɔʁt]

Silbentrennung

Codewort (Mehrzahl:Codewörter)

Definition bzw. Bedeutung

Vereinbartes Wort, das als nicht allgemein bekanntes Signal für etwas Bestimmtes dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Code und Wort.

Alternative Schreibweise

  • Kodewort

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Codewortdie Codewörter
Genitivdes Codewortes/​Codewortsder Codewörter
Dativdem Codewort/​Codeworteden Codewörtern
Akkusativdas Codewortdie Codewörter

Anderes Wort für Code­wort (Synonyme)

Geheimcode:
Kryptologie: geheim gehaltenes, nicht allgemein zugängliches System zur Entschlüsselung verschlüsselter Texte
nur Eingeweihten verständliche Sprache
Kennwort (Hauptform):
Wort, das als Kennzeichen mit dem Ziel einer richtigen Zuordnung dient
Wort, das nur berechtigten Personen bekannt ist und Zugang zu etwas ermöglicht, der nicht allen offen stehen soll
Losung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Losungswort:
Wort/Ausdruck, der als eine Art Schlüsselbegriff für eine Idee dient
Wort/Ausdruck, der einen sonst nicht möglichen Zugang zu etwas eröffnet
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Passwort (Hauptform):
Mittel (Zeichenkette) zur Authentifizierung eines Benutzers
Schlüsselwort:
allgemein: Wort oder Aussage als Kennwort oder Leitlinie für etwas
Informatik: eine von wenigen Zeichenketten unveränderlicher Bedeutung einer Programmiersprache
Zugangscode
Zugangswort

Sinnverwandte Wörter

PIN

Beispielsätze

  • "Bevölkerung" ist ein beliebtes Codewort bei rechtspopulistischen Parteien, um eigene Ansichten hinter den Interessen der Allgemeinheit zu verstecken.

  • Niemand außer mir kennt das Codewort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor Ihr Kind mit jemanden mitgeht, soll es nach dem Codewort fragen und die andere erwachsene Person MUSS dieses nennen können.

  • "Die Treuhand", sagt der Görlitzer Soziologe Raj Kollmorgen, sei wie ein Codewort, "das man aufruft, und alle sagen: ja, wie wahr!"

  • Ein junger Rekrut am Kontrollpunkt fragte nach dem Codewort, der Vorgesetzte antwortete lediglich "Ich bin der Offizier".

  • Es sind zunächst die zwei Worte „New York“, die einen Reflex bei ihm auslösen, wie ein Codewort, auf das er anspringt.

  • Im Fernsehinterview vermutet er hinter den geheimnisvollen Codewörtern Anweisungen für Bombenleger.

  • Der Prozess gegen ihn gewährt Einblicke in seinen Terminkalender - und die darin verwendeten Codewörter.

  • Nordic Adventure ist das Codewort für die neue Männermode.

  • An Hamburgs Schulen soll bald ein Codewort eingeführt werden, das vor einem Amoklauf warnt.

  • Tragbar ist das stets das Codewort der Schauen in New York, wo Escada nicht so gut ankam und gestern Abend auch Strenesse wieder zeigte.

  • Deutsche Männer übten sich darauf in emotionaler Intelligenz, die Frauen aber wußten die Codewörter zu entschlüsseln: "Super Urlaub gehabt!"

  • Ich weiß noch das Codewort: Die Milchkonserven sind angekommen.

  • Ist ein Codewort länger als acht Buchstaben, wird die Verbindung automatisch nach dem achten Buchstaben hergestellt.

  • Es werden Codewörter verwendet.

  • Das sind die leicht entzifferbaren Codewörter des modernen Antisemitismus.

  • "Ayse" ist ein Codewort.

  • Die,Probleme`, von denen Lott spricht, sind ein Codewort.

  • Nur mit ihren Codewörtern rücken die Kollegen noch zögerlich raus, aber inzwischen weiß Peggy schon eine Menge.

  • "Bewältigung der Vergangenheit" war ein Codewort für die Zwölf Jahre, die sich nicht bewältigen ließen.

  • Angeblich könne Tito gerade mal sein Codewort für den Bordfunk, "Kristall tri", halbwegs fehlerfrei auf Russisch aussprechen.

  • Geil." kennt man ihre wichtigsten Codewörter, falls man ihnen in der Mittagspause begegnet, wo sie shoppen, bis die Tüte platzt.

  • Da wird massiv Rechenhardware eingesetzt, die alle möglichen Codewörter durchtestet.

  • Bisher haben die Fahnder allerdings das Codewort des Computers noch nicht geknackt, auf dem sie weiteres Bildmaterial vermuten.

  • Codewort "Apollo" - das perverse Geschäft des holländischen Kinderpornorings.

  • Beide enthielten ein Codewort, mit dem die IRA gegenüber der Polizei beweist, daß es sich nicht um einen üblen Scherz handelt.

  • Das gemeinsame Codewort von Tourist zu Tourist, das in Ferienzeiten kollektive Identität unter unseresgleichen stiftet?

  • So eingefahren ist das Gewerbe, daß die kleinen Leute, die es betreiben, längst mit Codewörtern und Zeichensprache auskommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Code­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Code­wör­ter zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Code­wort lautet: CDEOORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Code­wort (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Code­wör­ter (Plural).

Codewort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Code­wort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Codewort "Inferno" Andreas Schlüter | ISBN: 978-3-96129-164-9
  • Codewort Lotusblüte Frauke Scheunemann | ISBN: 978-3-74320-393-8
  • Codewort Tripolis Will Jordan | ISBN: 978-3-73410-412-1

Film- & Serientitel

  • Codewort Mr. Bean (Kurzfilm, 2011)
  • Codewort – Dragonfire (Fernsehfilm, 1991)
  • Codewort: Kaiser (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Codewort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Codewort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1429267. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 29.07.2021
  2. spiegel.de, 12.09.2019
  3. spiegel.de, 14.08.2019
  4. pnn.de, 30.05.2019
  5. swr.de, 05.01.2014
  6. feedsportal.com, 13.12.2013
  7. presseportal.de, 26.09.2011
  8. mopo.de, 12.03.2009
  9. welt.de, 11.02.2006
  10. welt.de, 03.08.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  12. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  13. spiegel.de, 11.10.2003
  14. berlinonline.de, 13.12.2003
  15. sz, 15.01.2002
  16. Die Zeit (52/2002)
  17. sz, 05.12.2001
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996