Losungswort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːzʊŋsˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Losungswort
Mehrzahl:Losungsworte / Losungswörter

Definition bzw. Bedeutung

  • Wort/Ausdruck, der als eine Art Schlüsselbegriff für eine Idee dient

  • Wort/Ausdruck, der einen sonst nicht möglichen Zugang zu etwas eröffnet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Losung, Fugenelement -s und Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Losungswortdie Losungsworte/​Losungswörter
Genitivdes Losungsworts/​Losungswortesder Losungsworte/​Losungswörter
Dativdem Losungswort/​Losungsworteden Losungsworten/​Losungswörtern
Akkusativdas Losungswortdie Losungsworte/​Losungswörter

Anderes Wort für Lo­sungs­wort (Synonyme)

Codewort:
vereinbartes Wort, das als nicht allgemein bekanntes Signal für etwas Bestimmtes dient
Geheimcode:
Kryptologie: geheim gehaltenes, nicht allgemein zugängliches System zur Entschlüsselung verschlüsselter Texte
nur Eingeweihten verständliche Sprache
Kennwort (Hauptform):
Wort, das als Kennzeichen mit dem Ziel einer richtigen Zuordnung dient
Wort, das nur berechtigten Personen bekannt ist und Zugang zu etwas ermöglicht, der nicht allen offen stehen soll
Klausel:
Boolesche Funktion, die ausschließlich durch die disjunktive Verknüpfung von Literalen gebildet wird
genau definierte Einzelbestimmung in Vertragswerken oder seltener auch in Gesetzen oder Verordnungen
Kodewort
Losung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Passwort (Hauptform):
Mittel (Zeichenkette) zur Authentifizierung eines Benutzers
Schlüsselwort:
allgemein: Wort oder Aussage als Kennwort oder Leitlinie für etwas
Informatik: eine von wenigen Zeichenketten unveränderlicher Bedeutung einer Programmiersprache
Zugangscode
Zugangswort

Sinnverwandte Wörter

Leit­wort:
mit Plural 1: Motto, das einen Leitgedanken in Form einer Aussage nennt, zum Beispiel für eine Veranstaltung
mit Plural 2: Stichwort, das der Organisation von Information dient, etwa in Bürosystemen
Schlag­wort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort

Beispielsätze (Medien)

  • Mit öffentlichen Plätzen und Ruhe für die Einwohner - das versteht sich von selbst - um dem neuen Losungswort ‘Sicherheit’ zu entsprechen.

  • Das Losungswort zum sozialdemokratischen Selbstverständnis heißt soziale Gerechtigkeit.

  • Das konnte unser Losungswort nicht sein, denn wir hätten zu hören bekommen: Von Sozialismus haben wir genug.

  • Finalität" ist das Losungswort des in Kürze in Nizza stattfindenden Gipfeltreffens.

  • Nur einen wichtigen Code hatte er nicht gespeichert: das Losungswort für den Fall, dass er den Ball zum eigenen Mann durchlassen soll.

  • Und auch für ihn gab Freies Europa zu bestimmten Zeiten ein bestimmtes bestätigendes Losungswort: "Üble Dinge passieren alle auf einmal..."

  • "Nichts geht mehr", mit dem Losungswort des nationalistischen Putsches, ist der erste des Zyklus überschrieben.

  • Das Losungswort des hauptamtlichen "IM Bernd" alias Uwe Geißler war lange Zeit symptomatisch für sein Leben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lo­sungs­wort be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Lo­sungs­wor­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Lo­sungs­wort lautet: GLNOORSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lo­sungs­wort (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lo­sungs­wor­te und 25 Punkte für Lo­sungs­wör­ter (Plural).

Losungswort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­sungs­wort kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Losungswort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Losungswort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cafebabel.de, 05.04.2011
  2. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2004
  3. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  4. DIE WELT 2000
  5. Tagesspiegel 2000
  6. Junge Welt 1999
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1995