Idee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈdeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Idee
Mehrzahl:Ideen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert im philosophischen Sinn „Urbild“ von Platon über französisch idée und lateinisch idea von grc idea „Form, Gestalt, Erscheinung“ aus ἰδεῖν „sehen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ideedie Ideen
Genitivdie Ideeder Ideen
Dativder Ideeden Ideen
Akkusativdie Ideedie Ideen

Anderes Wort für Idee (Synonyme)

'n bissken (ugs., ruhrdt.)
(a) bissle (ugs., schwäbisch)
(ein) bissel (ugs.)
(ein) bisserl (ugs., süddt.)
(ein) büschen (ugs., norddeutsch)
(ein) Hauch von (lit.) (geh.)
(ein) klein bisschen (ugs.)
(ein) klein wenig
(ein) kleines bisschen
(ein) Mü (ugs.)
(ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) (ugs.)
(eine) geringe Menge
(eine) kleine Menge
a Muggeseggele (ugs., schwäbisch)
(ein) bisschen
ein bisschen was an / von (ugs., regional)
ein wenig (geh.)
etwas (ugs.)
etwas an (ugs.)
(ein) Fitzel(chen) (ugs.):
regional: winziges Stück von etwas, kleiner Rest
(ein) Funken (ugs.):
glühendes Teilchen einer Materie
(ein) Gran:
sehr geringes Apothekergewicht, sehr geringe Menge
(eine) Kleinigkeit (ugs.):
winzige oder unbedeutende Sache
(ein) My (ugs.):
zwölfter Buchstabe des griechischen Alphabets
(eine) Prise (auch figurativ):
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
(ein) Quäntchen:
alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
meist sinnbildlich: kleine Menge
(eine) Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
(ein) Tacken (ugs.):
Mark, heute: Euro, manchmal ganz allgemein: Geld, bzw. Geldstücke oder Münzen
(ein) Tick (ugs.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
wat (ugs., ruhrdt., salopp)
Einfall (Hauptform):
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Eingebung:
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
Erleuchtung:
Eingebung, die zu einer neuen Bewusstseinsebene führt
Plötzliche Erkenntnis zu einem Sachverhalt
Gedanke:
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Begriff:
eine klare Vorstellung
sprachliche Einheit (Wort oder Wortgruppe)
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Aha-Erlebnis (ugs.):
Psychologie: plötzliches Verstehen, plötzliche Einsicht
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anwandlung:
plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall
(plötzliche) Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
(plötzliche) Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Inspiration:
erhellende Eingebung, erhellender Einfall
fachsprachlich, Medizin: Einziehen der Luft in die Lunge
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Offenbarungserlebnis

Weitere mögliche Alternativen für Idee

Geistesblitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall
Hauch:
dünne Schicht
geringes Maß
Jota:
schneller spanischer Volkstanz ursprünglich aus der Provinz Aragón im 3/8- oder 3/4-Takt
Leitbild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
Urbild:
Element aus einer nichtleeren Menge X, dem ein Element einer nichtleeren Menge Y zugeordnet wird
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals

Beispielsätze

  • Mein Bruder hat die fixe Idee, einmal um die Welt zu segeln.

  • Du warst eine Idee zu schnell mit dem Auto!

  • Gute Ideen hat man nicht zwei Mal.

  • Ich hatte eine sehr gute Idee, die die Arbeit an unserem Projekt erleichterte.

  • Da wurde eine Idee zu viel Muskat verwendet!

  • Ideen verändern die Welt.

  • Bei Deiner Kaufentscheidung warst Du eine Idee zu spät!

  • Ich verstehe diese Idee noch immer nicht.

  • Dies zu machen, war Toms Idee.

  • Es ist Toms Idee gewesen, dies zu machen.

  • Vielleicht ist das ja eine ganz erwägenswerte Idee.

  • Als ich ihr meine Idee erzählte, lachte sie mich aus.

  • Ich denke immer noch nicht, dass das eine gute Idee ist.

  • Er hat keine eigenen Ideen.

  • Meine Idee beginnt, Form anzunehmen.

  • Tom hasste die Idee.

  • Du hast ganz schön dumme Ideen.

  • Ihr gefiel die Idee.

  • Gute Idee.

  • Sie hat konstruktive Ideen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Ideen wie Fahrradreparatur- oder Gärtner-Kurse schweben der Integrationsbeauftragten vor.

  • Aber auch Jansa, der angeblich die Idee zu der Reise hatte, gibt sich nun ungewohnt europafreundlich.

  • Aber dennoch eine Idee, die mir immer attraktiver erscheint, je weiter dieser Franchise-Overkill voranschreitet.

  • Aber Alvarez, die von „schrecklichen Zeiten“ spricht, hat eine andere Idee.

  • 2014 hatten wir die Idee, Ausrüstung für die Telekommunikationsbranche zu verkaufen.

  • Aber die Idee geht in die richtige Richtung.

  • Aber auf die Idee alles falsch gemacht zu haben, gegen das breite Volk regiert zu haben, der Gedanke kommt ihnen nicht?

  • Aber auch der Sieger des Jahres 1977 hat Zeit seines Lebens seine Ideen weiterverfolgt.

  • Ab Ende des Jahres bieten wir nur noch LED-Lampen an. Es wird neue Ideen zum Thema Wassersparen und Energiesparen geben.

  • 100 Kommentarübersicht Re: Idee für sicherere File-Container unter Windows!

  • Abenteuerlich die Idee, dass als alternative Strafe Fuehrerscheinentzug verhaengt werden soll - wer zB.

  • Wie Manager mit kreativen Mitarbeitern umgehen sollten und wie sich deren Ideen umsetzen lassen, beschreibt Jens-Uwe Meyer.

  • 4000 Euro bekommt schließlich die Gmünder Gruppe New Limes für ihr Projekt „Spielend zum Beruf – Berufsvorbereitung mit kreativen Ideen.

  • Dass die Stars überhaupt auf die Idee kommen, Boss zu tragen, bedarf viel Kontaktpflege.

  • Die Idee des absoluten Marktradikalismus ist grandios gescheitert.

Häufige Wortkombinationen

  • bei Locke: einfache Idee, komplexe Idee
  • bei Platon: formale Idee, Idee des Guten, konkrete Idee
  • eine absurde Idee, eine ausgefallene Idee, eine bahnbrechende Idee, eine blöde Idee, eine dämliche Idee, eine dumme Idee, eine einleuchtende Idee, eine exzellente Idee, (umgangssprachlich:) eine fixe Idee, eine gemeinsame Idee, eine geniale Idee, eine glänzende Idee, eine gute Idee, eine interessante Idee, eine hervorragende Idee, eine neue Idee, eine pfiffige Idee, eine raffinierte Idee, eine schlechte Idee, eine spannende Idee, eine verrückte Idee, eine wunderbare Idee, die zentrale Idee, eine zündende Idee
  • einer Idee anhängen, eine Idee aufgreifen, eine Idee bekämpfen, eine Idee haben, eine Idee übernehmen, eine Idee unterdrücken, eine Idee verbreiten, eine Idee verteidigen, eine Idee vertreten, eine Idee verwerfen, eine Idee vorantreiben, eine Idee vortragen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Idee?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Idee be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D

Das Alphagramm von Idee lautet: DEEI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Idee (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ide­en (Plural).

Idee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Idee ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­falls­los:
ohne Einfall, ohne Idee
fan­ta­sie­los:
frei von besonderen Vorstellungen, Gedanken oder Ideen; keine Kreativität aufweisend, zeigend
Grund­idee:
Idee, die man zum Ausgangspunkt weiterführender Überlegungen machen kann
Ide­en­ar­mut:
das Fehlen von Ideen, Mangel an Einfällen
Ide­en­aus­tausch:
gegenseitige Mitteilung von Ideen
Ide­en­flucht:
krankhaft beschleunigter Ablauf von Ideen ohne jede innere Ordnung
Ide­en­leh­re:
Konzept von den Ideen als zentralen Wirkkräften der Geschichte
von Platon geprägte Lehre der Ideen als übergeordnete Einheit
ide­en­reich:
viele Einfälle, Ideen für etwas besitzend
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Prä­gung:
Beeinflussung/Gestaltung eines geistigen Gegenstandes mit Ideen und deren Ergebnis

Buchtitel

  • 100 Ideen für automatisiertes, passives Einkommen Marco Perner | ISBN: 978-3-20006-483-6
  • 24 weihnachtliche Ideen für die Adventszeit Liv van Halen | ISBN: 978-3-40321-148-8
  • 60 Ideen für Bewegungslandschaften Sarah Kettner, Susanne Kobel, Olivia Wartha | ISBN: 978-3-40307-331-4
  • 80 Ideen zur Förderung der Ich-Stärke & Sozialkompetenz Sarah Löffler, Anja Lipke-Bauriedel | ISBN: 978-3-40320-429-9
  • 99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie Martin Sonneborn | ISBN: 978-3-46200-214-0
  • Abbild und Idee: Jahrgangsstufen 11 – 13. EinFach Kunst Florian Adler, Julika Kühner | ISBN: 978-3-14018-147-1
  • Da ideia ao Samba. Von der Idee zum Samba Friederike Jurth | ISBN: 978-3-41252-751-8
  • Dein Mädchenbuch: über 230 Ideen für mehr Glitzer im Leben Nikki Busch | ISBN: 978-3-55118-783-3
  • Die großen Ideen der Physik für Dummies Markus Pössel | ISBN: 978-3-52771-893-1
  • Die Idee der Gerechtigkeit Amartya Sen | ISBN: 978-3-42334-923-9
  • Die Idee einer Stadtteil- monumentalisierung Nadine Gudat | ISBN: 978-3-63924-267-6
  • Die josephinischen Ideen und ihr Erfolg Wenzel Lustkandl | ISBN: 978-3-38655-893-8
  • Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität Frederic Vester | ISBN: 978-3-57055-429-6
  • Ein Kopf voller Ideen Tanja Queckenstedt, Lisa Bitzer | ISBN: 978-2-49670-738-0
  • Eine ganz dumme Idee Fredrik Backman | ISBN: 978-3-44249-347-0

Film- & Serientitel

  • 2 oder 3 Versuche, eine Idee umzusetzen (Kurzfilm, 2008)
  • Alte Mauern – Neue Ideen (Dokuserie, 2008)
  • Amazing Spaces – Große Ideen für kleine Räume (Dokuserie, 2012)
  • Amerikas beste Idee: 150 Jahre Nationalparks in den USA (Doku, 2022)
  • Die beste Idee Deutschlands (TV-Serie, 2009)
  • Die brachliegenden Gefilde der eigenen Ideen (Film, 2006)
  • Die Idee von Glück (Film, 2016)
  • Die Idee von Liebe (Kurzfilm, 2018)
  • Die Idee von uns (Film, 2016)
  • E=mc² – Einsteins große Idee (Doku, 2005)
  • Ideen für unsere Zukunft (Doku, 2018)
  • Ingenious – Man braucht nur eine gute Idee (Film, 2009)
  • Ist es eine gute Idee, dies in die Mikrowelle zu stellen? (TV-Serie, 2007)
  • Planet e: EXPO 2015, Neue Ideen gegen den Hunger (Kurzdoku, 2015)
  • Revolutionär! – Ideen, die die Welt veränderten (Minidoku, 2019)
  • Was zählt, ist die Idee: Curt Siodmak erzählt (Kurzdoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Idee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Idee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424610, 12289610, 12289600, 12279010, 12113390, 12093350, 12003060, 11945440, 11877620, 11799680, 11691210, 11418690 & 11389780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. merkur.de, 10.05.2023
  4. bazonline.ch, 16.03.2022
  5. pcgames.de, 24.04.2021
  6. ikz-online.de, 01.05.2020
  7. presseportal.ch, 05.06.2019
  8. taz.de, 15.02.2018
  9. focus.de, 25.09.2017
  10. sueddeutsche.de, 31.03.2016
  11. fr-online.de, 12.04.2015
  12. feedsportal.com, 27.06.2014
  13. spiegel.de, 16.04.2013
  14. feedsportal.com, 13.01.2012
  15. schwaebische.de, 10.06.2011
  16. tagesspiegel.de, 20.02.2010
  17. oberberg-aktuell.de, 25.02.2009
  18. vdi-nachrichten.com, 16.05.2008
  19. hier-leben.de, 21.12.2007
  20. tagesschau.de, 22.12.2006
  21. handelsblatt.com, 11.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  24. welt.de, 05.06.2002
  25. bz, 17.01.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Welt 1995