Fee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ feː ]

Silbentrennung

Einzahl:Fee
Mehrzahl:Feen

Definition bzw. Bedeutung

Schöne, meist gute, liebe weibliche Märchengestalt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch fée entlehnt, das auf lateinisch Fāta „Schicksalsgöttin“ zurückgeht

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feedie Feen
Genitivdie Feeder Feen
Dativder Feeden Feen
Akkusativdie Feedie Feen

Anderes Wort für Fee (Synonyme)

Albe:
Liturgie: knöchellanges, weißes Gewand, das insbesondere katholische Geistliche unter dem Messgewand tragen, aber auch andere, die im Gottesdienst eine besondere Aufgabe erfüllen
Elb:
Fabelwesen, Naturgeist
Elbe (Tolkien):
mitteleuropäischer Fluss, Strom in Europa, der im Riesengebirge entspringt, danach Tschechien und Deutschland durchfließt und nordwestlich von Hamburg in die Nordsee mündet
Elfe:
weibliches Fabelwesen mit menschlicher/menschenähnlicher Gestalt
Luftgeist
Sylphe:
Luftgeist im (mittelalterlichen) Zauberglauben

Beispielsätze

  • Im Wald erschien ihm eine gute Fee und gewährte ihm drei Wünsche.

  • Da erinnerte sich der König, der, den Lärm vernehmend, hinzutrat, dessen, was die Feen vorhergesagt hatten.

  • Du bist eine echte Fee.

  • Die Isländer sind Feen.

  • Maria wachte aaliger auf, als sie zu Bett gegangen war, denn die Fee hatte sie in einen Aal verwandelt.

  • Wie wird man eine Fee?

  • In ihrem weißen Abendkleid sah Maria aus wie eine Fee.

  • Als die Taufe vorüber war, kehrte die Gesellschaft zum Schlosse des Königs zurück, woselbst ein großes Festmahl für die Feen bereitet war.

  • Sie ist ja eine Fee.

  • „Ţeriel“ ist eine böse Fee, die sich oft in eine Menschenfresserin verwandelt.

  • In dem Märchen gibt es Feen und Zauberer.

  • Alle wussten, dass dies auch das Werk der Fee war, damit die Prinzessin, während sie schlief, nichts von Neugierigen zu befürchten habe.

  • Die Fee machte sich sofort auf den Weg und kam etwa eine Stunde später in einer feurigen, von Drachen gezogenen Kutsche an.

  • Es war einmal ein altes Schloss, das stand inmitten eines tiefen, düsteren Waldes, und in dem Schloss lebte eine alte Fee.

  • Feen sind Märchenwesen.

  • Maria ist eine Fee.

  • Die Feen tanzten im Mondlicht.

  • Maria spielt in Toms Leben die Rolle der bösen Fee.

  • Maria wünschte sich von der Fee, dass Tom ein Eichhörnchen würde.

  • Feen gibt es nur in Märchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Nelly Kienzle (Sylta Fee Wegmann) war in der Mordnacht offenbar heimlich im Hotelzimmer des Opfers.

  • Auch Elena Willmer (rechts) hatte sich als Fee verkleidet.

  • Karin Tietze-Ludwig war als -Fee sogar eine TV-Berühmtheit.

  • Den traditionellen Ausflug nach Saas Fee am Mittwoch widmeten wir unserem 10-jährigen Jubiläum.

  • Auf der Bühne werden unter anderen Senckenberg-Direktor Volker Mosbrugger und die Sängerin Fee stehen.

  • Bei diesem Slot mit fünf Walzen und 243 Gewinnlinien des Casinos mit Feen, Weiden und attraktiven Gewinnen liegt Magie in der Luft.

  • Die «grüne Fee» ist mittlerweile ein wichtiger Wirtschaftszweig geworden.

  • Dass alternativ eine Frau beispielsweise als Fee Geschenke an die Kleinen verteilt, lehnt die Mehrheit ab.

  • Als ich klein war, war ich überzeugt, dass in den verrottenden Wurzeln umgestürzter Bäume Feen und Zauberer wohnen.

  • Am Montag übergab Andrea Schild-Janker im Namen der Aktion "Gute Fee" die Steintiere an die Stadt.

  • An Feen, die beim Tanzen runde kahle Stellen hinterlassen, glaubte der Forscher nicht.

  • Für das ganze Liegenschaftsportfolio wird demnach eine Management Fee von 0,4% des Wertes der Liegenschaften erhoben.

  • Auch Asmar hat die Geschichten seiner Kindheit nicht vergessen und sehnt sich danach, die Fee zu finden und für sich zu gewinnen.

  • Eine Fee entführt die elfjährige Ofelia (Ivana Baquero) in eine Fantasiewelt.

  • Dem Teddy droht die Vernichtung, doch eine "gute Fee" rettet ihn und bringt ihn in die Türkei, wo seine Rückreise nach Deutschland beginnt.

Häufige Wortkombinationen

  • gute, böse Fee

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Fee?

Wortaufbau

Das Substantiv Fee be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E & 1 × F

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F

Das Alphagramm von Fee lautet: EEF

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Fee (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Fe­en (Plural).

Fee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fee kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­en­mär­chen:
Märchen, in dem gute und/oder böse Feen eine Rolle spielen
Zau­ber­land:
Land der Zauberei, in dem es Feen und Elfen gibt, wo Zauberkräfte wirken

Buchtitel

  • Abenteuer im Wunderwald – Der kleine Fuchs und die Fee J. S. Betts | ISBN: 978-3-74152-581-0
  • Anziehpuppen-Stickerbuch: Einhörner und Feen Katja Rau | ISBN: 978-3-73589-122-8
  • Anziehpuppen-Stickerbuch: Feen Carmen Eisendle | ISBN: 978-3-73589-124-2
  • Baronia Anglica Concentrata, or, A Concentrated Account of All the Baronies in Fee Thomas Christopher Banks | ISBN: 978-3-38600-717-7
  • Beauty Fee Sabililah Lina Ahmed | ISBN: 978-0-99580-800-3
  • Bildermaus – Die kleine Fee im Zauberwald Annette Moser | ISBN: 978-3-74321-198-8
  • Das Geheimnis der Dunklen Fee Serena Valentino, Walt Disney | ISBN: 978-3-55128-036-7
  • Der Fluch der dreizehnten Fee Melissa De la Cruz | ISBN: 978-3-47340-880-1
  • Der Fluch der Fee Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-44017-075-5
  • Deutsch-Stars 1./2. Schuljahr. Lesetraining Hexen, Feen und Prinzessinnen Ursula von Kuester, Annette Webersberger, Cornelia Scholtes | ISBN: 978-3-63700-880-9
  • Die Abenteuer der Fee Adriana Ina Sonne | ISBN: 978-3-03830-813-3
  • Die dreizehnte Fee Nikolaus Heidelbach | ISBN: 978-3-40776-221-4
  • Disney Villains: Die böse Fee – Lesen lernen mit den Leselernstars – Erstlesebuch – Kinder ab 6 Jahren – Lesen üben 1. Klasse Sarah Dalitz | ISBN: 978-3-47349-766-9
  • Elfen und Feen Matthias Egeler | ISBN: 978-3-40681-366-5
  • Emily Wildes Enzyklopädie der Feen Heather Fawcett | ISBN: 978-3-59670-844-4

Film- & Serientitel

  • Der Maulwurf und die Fee (Kurzfilm, 1999)
  • Die blutrünstige Fee (Kurzfilm, 1969)
  • Die Fee (Film, 2011)
  • Die gute Fee (Film, 2020)
  • Maleficent – Die dunkle Fee (Film, 2014)
  • Prinz Himmelblau und Fee Lupine (Fernsehfilm, 2016)
  • Tristan & Isolde – Im Land der Riesen und Feen (Film, 2002)
  • Wilde Fee (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427697, 12104077, 11138784, 10619724, 10588732, 9941926, 9681827, 9462100, 9062251, 8634148, 8171085, 7147801, 6477244, 6331702, 6325068, 6175957, 4540340, 4107642 & 3358445. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. esslinger-zeitung.de, 18.01.2023
  3. nordkurier.de, 06.11.2022
  4. come-on.de, 29.01.2021
  5. bzbasel.ch, 30.03.2020
  6. faz.net, 19.09.2019
  7. finanztreff.de, 01.08.2018
  8. bazonline.ch, 17.07.2017
  9. morgenpost.de, 15.12.2016
  10. feedproxy.google.com, 01.10.2015
  11. owz-online.de, 15.07.2014
  12. zeit.de, 29.03.2013
  13. feeds.cash.ch, 07.06.2012
  14. moviemaze.de, 26.05.2011
  15. frankenpost.de, 21.03.2010
  16. freiepresse.de, 19.01.2009
  17. muensterschezeitung.de, 11.11.2008
  18. szon.de, 04.09.2007
  19. ngz-online.de, 04.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  23. sz, 06.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995