Elb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛlp ]

Silbentrennung

Elb

Definition bzw. Bedeutung

Fabelwesen, Naturgeist

Begriffsursprung

siehe Elbe, Alb, Elf

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elbdie Elbe/​Elben
Genitivdes Elbs/​Elbender Elbe/​Elben
Dativdem Elb/​Elbeden Elben
Akkusativden Elb/​Elbendie Elbe/​Elben

Anderes Wort für Elb (Synonyme)

Albe:
Liturgie: knöchellanges, weißes Gewand, das insbesondere katholische Geistliche unter dem Messgewand tragen, aber auch andere, die im Gottesdienst eine besondere Aufgabe erfüllen
Elbe (Tolkien):
mitteleuropäischer Fluss, Strom in Europa, der im Riesengebirge entspringt, danach Tschechien und Deutschland durchfließt und nordwestlich von Hamburg in die Nordsee mündet
Elfe:
weibliches Fabelwesen mit menschlicher/menschenähnlicher Gestalt
(gute) Fee:
schöne, meist gute, liebe weibliche Märchengestalt
Luftgeist
Sylphe:
Luftgeist im (mittelalterlichen) Zauberglauben

Beispielsätze

  • Das ist ein Elb.

  • Ich habe wieder die Elben gesehen.

  • Die Elben sterben aus.

  • Was ist eine Elbe?

  • Flüsse wie der Rhein oder die Elbe haben so viel Wärme aufgenommen, dass die Fische anfangen zu ersticken.

  • In dieser Geschichte kommen Elben, Zwerge und Drachen vor.

  • Maria ist eine Elbe.

  • Elben haben eine starke Bindung zur Natur.

  • Dresden war als das Florenz an der Elbe bekannt.

  • Diese Sandsteinfelsen nehmen eine weite Fläche ein, die auf beiden Seiten der Elbe liegt, sowohl auf dem Territorium Tschechiens, als auch auf dem Deutschlands.

  • Für einen Hamburger ist alles südlich der Elbe Norditalien.

  • Das Elbsandsteingebirge ist ein Mittelgebirge, das in Tschechien und Deutschland gelegen ist, und das vom Fluss Elbe durchschnitten wird.

  • Die Oste ist ein Nebenfluß der Elbe.

  • Hamburg liegt an der Elbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vorarlberger Bischof Benno Elbs (62) ist von Papst Franziskus zum Apostolischen Administrator der Erzdiözese Vaduz bestellt worden.

  • Die 3. Folge der Herr der Ringe-Serie beginnt damit, dass der Elb Arondir (Arbeiterlager in den Südlanden gebracht wird.

  • Elrond ist einer der wichtigsten Elben im Herr der Ringe-Universum.

  • Zu sehen sind die Elben Gil-galad, Galadriel und Elrond.

  • Dieser Tage nahm er im Pfarrheim in Elben die Spende in Höhe von 1500 Euro von Vorstandmitgliedern des MGV Elben entgegen.

  • Ich denke, dass da beide Mannschaften, sowohl Elben als auch unsere, den Stürmern da sehr entgegenkommen“.

  • "Wie groß das menschliche Leid der Familien und Angehörigen der Verstorbenen ist, lässt sich kaum in Worte fassen", so Bischof Elbs.

  • Aber ich wäre gern ein Elb.

  • AT war zu Gast bei Bischof Benno Elbs.

  • Beides seien Stärken, die Elbs als Bischof gut gebrauchen könne.

  • "In besonderer Weise" danke er auch seinem Generalvikar Benno Elbs.

  • Ab sofort wird die Küche der Elb Lounge ausschließlich vom Vier Jahreszeiten bewirtschaftet.

  • An Nummer sieben und acht stehen mit Christian Stolz und Ansgar Elbs zwei erfahrene Spieler.

  • Gesteuert werden Armeen der Elben, Goblins oder Zwerge durch Nebelgebirge und Düsterwald.

  • Im Kaitoke Regionalpark, dem Schauplatz des Elbenreichs Bruchtal, hielt eine Französin vergeblich nach dort lebenden Elben Ausschau.

  • Fabelwesen wie kecke Hobbits, hübsche Elben und auch der König von Rohan gaben sich die Ehre.

  • Hobbits, Menschen, Elben, der Zauberer Gangalf und der Zwerg Gimli waren als "Die Gefährten" noch zusammen unterwegs.

  • Rassismus zum Beispiel: Orks und Trolle hassen und verfolgen die Elben, die Elben dagegen wirken eher integrierend.

  • Tex jedenfalls wünscht den Enthusiasten vom Tolkien-Club Berlin mit den Orks, Elben und Hobbits viel Erfolg.

Was reimt sich auf Elb?

Wortaufbau

Das Isogramm Elb be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L

Das Alphagramm von Elb lautet: BEL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Elb (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Elbe und 8 Punkte für El­ben (Plural).

Elb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­le:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Elbe
Eger:
Fluss in Bayern und Tschechien, Nebenfluss der Elbe
elb­ab­wärts:
an der Elbe in ihrer Fließrichtung entlang
Elb­tal:
das Tal, in dem die Elbe fließt
Frei­burg:
Gemeinde in Niedersachsen an der Elbe
Kai­ser-Wil­helm-Ka­nal:
veraltet: schiffbarer Kanal zwischen Elbe und Kieler Förde, der Nord- und Ostsee verbindet; offizielle Bezeichnung bis 1948
Nord­mark:
mittelalterliche Grenzmark, die im Osten von der Oder, im Westen von der Elbe, im Süden von der Mark Lausitz und im Norden von der Mark der Billunger begrenzt wurde
Ost­el­bi­en:
meist historisches Gebiet östlich der Elbe
ost­el­bisch:
die Gebiete östlich der Elbe betreffend, zu Ostelbien gehörig
Saa­le:
Fluss in Deutschland, linker Nebenfluss der Elbe

Buchtitel

  • Arnulf. Der Herr der Elbe Robert Focken | ISBN: 978-3-86282-818-0
  • Brücken über die Elbe Hans-Joachim Kessler, Margitta Hamel | ISBN: 978-3-86729-306-8
  • Die Elbe Burkhard Müller | ISBN: 978-3-73710-195-0
  • Die Römer an der Elbe Klaus-Peter Johne | ISBN: 978-3-05003-445-4
  • Dresden und die Elbe Olav Gatzemeier | ISBN: 978-3-73190-912-5
  • DuMont Bildatlas Elbe und Weser, Bremen Sven Bremer | ISBN: 978-3-61601-275-9
  • Ein Garten über der Elbe Marion Lagoda | ISBN: 978-3-32811-103-0
  • Elbe 511 Nicole Weis | ISBN: 978-3-95890-450-7
  • Faszination Elbe Peter Schubert, Gurdrun Oelze | ISBN: 978-3-94197-769-3
  • Mit der Eisenbahn über die Elbe Benno Wiesmüller, Dierk Lawrenz | ISBN: 978-3-84466-435-5
  • Reiseführer Elbe Ernst P. Dörfler | ISBN: 978-3-89794-411-4
  • Schubschifffahrt auf der Elbe Joachim Winde | ISBN: 978-3-95400-892-6
  • SET – Elben Christine Arana Fader | ISBN: 978-3-84349-124-2
  • Tod auf der Elbe Frank Goldammer | ISBN: 978-3-42326-385-6
  • Wochenender: Die Elbe Elisabeth Frenz | ISBN: 978-3-98197-484-3
  • Zwischen Elbe und Weser. Wandern für die Seele Birgit Ewe | ISBN: 978-3-77002-536-7

Film- & Serientitel

  • 1944 – Die Brücke über die Elbe (Film, 1969)
  • Apfelwiesen und Wildnis – Das Alte Land an der Elbe (Doku, 2022)
  • Badetag an der Elbe (Kurzdoku, 2018)
  • Der Hund aus der Elbe (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Elbe (Minidoku, 2014)
  • Die Elbe von oben (Doku, 2013)
  • Elbe (Film, 2006)
  • Flucht auf der Elbe (Doku, 2011)
  • Mein Freund, seine Mutter und die Elbe (Kurzfilm, 2000)
  • Schöne Elbe, grausame Elbe (Doku, 2003)
  • Von der Elbe an die Adria – Eine sagenhafte Reise mit der Tante JU (Doku, 2014)
  • Von Menschen und Kähnen – Binnenschiffer zwischen Elbe und Oder (Doku, 2002)
  • WaPo Elbe (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431321, 11427926, 9237727, 7050224, 6702457, 6564841, 6383517, 2298047, 1299588, 1243289, 1196553, 866655 & 866652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vienna.at, 20.09.2023
  2. moviepilot.de, 09.09.2022
  3. moviepilot.de, 28.08.2022
  4. digitalfernsehen.de, 07.07.2022
  5. siegener-zeitung.de, 21.12.2021
  6. wp.de, 10.11.2020
  7. ots.at, 16.09.2017
  8. feedproxy.google.com, 06.07.2015
  9. vol.at, 26.10.2013
  10. vol.at, 08.05.2013
  11. krone.at, 16.11.2011
  12. abendblatt.de, 07.03.2009
  13. szon.de, 10.06.2007
  14. volksstimme.de, 02.03.2006
  15. spiegel.de, 01.12.2003
  16. heute.t-online.de, 19.12.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 16.12.2002
  18. sz, 19.12.2001
  19. Berliner Zeitung 1997