Lüderitz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlyːdəʁɪt͡s]

Silbentrennung

deritz

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Nach dem Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz benannt, der die Stadt 1883 gründete.

Abkürzungen

  • LU
  • Lüd

Gegenteil von Lü­de­ritz (Antonyme)

Swa­kop­mund:
Stadt in Namibia und Wahlkreis von Erongo
Wind­huk:
Stadt in Afrika, Hauptstadt von Namibia

Beispielsätze

  • Es gibt zwei Lüderitz.

  • Lüderitz liegt am Ufer des Südatlantik.

  • das Lüderitz der Kolonialzeit

  • Meine Eltern wohnen in Windhuk und ich wohne in Lüderitz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die SPD möchte den Nachtigalplatz umbenennen, ebenso die Lüderitzstraße, benannt nach dem kolonialen Großkaufmann Adolf Lüderitz.

  • In einem Hotel erdrosselt „ein Reisender aus Magdeburg, mit Namen Lüderitz“ seine Geliebte und versucht sich dann selbst zu erschießen.

  • In Lüderitz, das jetzt Naminüs heißt, formieren die afrikanischen Einwohner Widerstand.

  • Lüderitz in Namibia ist ein schroffer Ort, nachts ist es klamm und kalt, tags glühend heiß.

  • Die Reise ist jedoch sowohl von Namibia (Lüderitz und Walvis Bay) als auch von Kapstadt aus möglich.

  • Vom 8. Oktober an wird die St. Helena" in Lüderitz und Walvis Bay in Namibia anlegen und Touristen an Bord nehmen.

  • Und Dorothee Fries (Sopran), Stephan Zelck (Tenor) und Matthias Lüderitz (Bass) glänzten geradezu.

  • Pilotin Heidi Lüderitz hat alles unter Kontrolle.

  • Freistil-Sprinter Alexander Lüderitz kann sich kommenden Freitag doch noch für die EM Ende Juli in Istanbul empfehlen.

  • Wegen eines Bänderanrisses im Fuß hatte Lüderitz die Deutsche Meisterschaft im Mai in Leipzig verpaßt.

  • Jörg Lüderitz aus Grünheide (Oder-Spree) hat am Dienstag den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten.

  • Die Schiedkommission kam zu dem Schluß, das Verfahren gegen Volker Lüderitz wegen haltloser Vorwürfe gar nicht erst zu eröffnen.

  • Seit dem vergangenen Dienstag kann Lüderitz sich sicher sein.

  • Volker Lüderitz "blickt nach vorn".

  • Es ist nicht viel los zwischen Tangermünde und Lüderitz.

  • Lüderitz, der seit 1990 dem Landtag angehört, gab sich erstmals als Stasi-Opfer zu erkennen.

Wortbildungen

  • Lüderitzer
  • Lüderitzerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lü­de­ritz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und E mög­lich.

Das Alphagramm von Lü­de­ritz lautet: DEILRTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Lüderitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lü­de­ritz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­ter:
Spitzname für einen Bewohner der Lüderitzbucht, insbesondere für einen Einwohner der in dieser Bucht gelegenen Stadt Lüderitz
Buch­te­rin:
Namibia Spitzname für eine Bewohnerin der Lüderitzbucht, insbesondere für eine Einwohnerin der in dieser Bucht gelegenen Stadt Lüderitz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lüderitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1291456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. loomee-tv.de, 03.04.2016
  2. l-iz.de, 14.07.2014
  3. welt.de, 16.08.2013
  4. spiegel.de, 13.01.2011
  5. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  6. abendblatt.de, 08.08.2004
  7. abendblatt.de, 17.12.2003
  8. bz, 23.08.2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Die Zeit 1995
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995