Kaufmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaufmann
Mehrzahl:Kaufmänner

Definition bzw. Bedeutung

Inhaber eines Handelsbetriebes, oder Fachkraft in einem solchen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kaufen und Mann.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaufmanndie Kaufmänner
Genitivdes Kaufmannes/​Kaufmannsder Kaufmänner
Dativdem Kaufmann/​Kaufmanneden Kaufmännern
Akkusativden Kaufmanndie Kaufmänner

Anderes Wort für Kauf­mann (Synonyme)

kaufmännischer Angestellter
kaufmännischer Mitarbeiter
Verkäufer (Hauptform):
allgemein: jemand, der etwas verkauft
speziell: jemand, der etwas gewerbsmäßig verkauft
Verticker (ugs., abwertend)
Einzelhändler:
Person oder Firma, die Waren ohne weitere Be- oder Verarbeitung an die Verbraucher verkauft
Geschäftsmann:
Person, die ein kommerzielles Geschäft (Unternehmen) leitet oder Geschäfte tätigt
Händler:
Person oder Firma, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt
Handelsmann (geh., veraltet)
Handeltreibender (geh., veraltet)
Ladenbesitzer (ugs.):
jemand, der einen Laden (ein Geschäft) besitzt
Handelshaus (historisch):
Unternehmen, das Handel betreibt
Handelsunternehmen:
handeltreibender Betrieb
Handelsgewerbetreibender:
Inhaber eines Handelsbetriebes
Handeltreibender/Handelstreibender

Sinnverwandte Wörter

Kauf­herr:
Betreiber eines Handelsbetriebes

Beispielsätze

  • Der Kaufmann sank auf die Knie und flehte um seiner drei Töchter willen, die niemanden außer ihm als Stütze hätten, um sein Leben.

  • Ein Kaufmann macht durch allzu großes Rühmen die Ware, die ihm feil ist, nur verdächtig.

  • Mein Vater war ein Kaufmann.

  • Tom heiratete die Tochter des Kaufmanns.

  • Die Frau des Kaufmanns schickte Wasilissa jeden Tag in den Wald, denn sie hoffte, dass sie dort die alte Hexe träfe, die sie fräße.

  • Mein Papa ist Kaufmann.

  • Er war der Sohn eines reichen Kaufmanns.

  • Die Kunst des Kaufmanns ist mehr, bezahlt zu werden, als zu verkaufen.

  • Jeder Kaufmann lobt seine Ware.

  • Den schwer beladenen Kamelen folgte auf einem schönen Pferd der Kaufmann, dessen Namen ich inzwischen vergessen habe.

  • Er ist ein unehrlicher Kaufmann.

  • Um unbehelligt in seine polnische Heimat zu gelangen, reiste Tom inkognito, als Kaufmann verkleidet.

  • Er, nur ein Kaufmann, will unser altes Gesellschaftssystem umstürzen.

  • Es war einmal ein Kaufmann, der war so reich, dass er die ganze Straße, an der er wohnte, und außerdem noch eine Allee mit Silbermünzen hätte pflastern können.

  • Die Klage ist des Kaufmanns Gruß.

  • Sie war so schön, dass der Sohn des Kaufmanns nicht anders konnte, als niederzuknien und ihr die Hand zu küssen.

  • Die Freundschaft zwischen einem chinesischen Maler und einem persischen Kaufmann ist ein wichtiges Thema des Stückes.

  • Er war das älteste von drei Kindern eines Kaufmanns.

  • Ein Kaufmann macht durch allzugroßes Rühmen die Ware, die ihm feil ist, nur verdächtig.

  • Der Kaufmann hat in der ganzen Welt dieselbe Religion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Kaufmanns Grabstein hinterließen sie die Worte „HH’s Nazi-Gaul“ (Abkürzung für Gauleiter).

  • Christopher Kaufmann wird diese Lücke, zumindest bis zum Jahresende, schließen.

  • Als Kaufmann Mitte der 50er Jahre zurückkehrte, entschied er sich für die DDR in der Hoffnung auf ein „besseres Deutschland“.

  • Aber die Stars, die Kaufmanns der Welt, sagen: «Wenn du mich einlädst, ist es Dein Risiko, nicht meines.»

  • Als der gelernte Kaufmann sein „Paradise“-Imperium hochzog, liefen die Geschäfte schleppend, auch weil es an Prostituierten mangelte.

  • Andrea Kaufmann; am Mittwoch, dem 12. Dezember liest Stadtrat Werner Posch, am Montag, dem 17. Dezember Stadträtin Marie-Louise Hinterauer.

  • Am liebsten isst er sowieso Erdbeeren mit Zucker», weiss Kaufmann.

  • Am Dorfrand von Sedrun wohnte Kaufmann in einem Containerdorf oberhalb der Baustelle.

  • Auch Fabio Kaufmann konnte es hinterher "kaum in Worte fassen".

  • «800 Bewerbungen habe ich verschickt und meist nicht mal eine Antwort erhalten», sagt der gelernte Kaufmann.

  • Am Mittwoch hatte Pirmin Kaufmann (Garmisch-Partenkirchen) Bronze auf der Buckelpiste gewonnen.

  • Der Galerist erklärte, dass er das wertvolle Kunstwerk einem Kaufmann für 28'000 Franken abgekauft hatte.

  • Aber Kaufmann hat binnen sechs Jahren ein Wachstumswunder geschaffen.

  • Wie wird ein Kaufmann zum Informatiker?

  • Da wird der Stefan Kaufmann wahrscheinlich in Stuttgart bleiben müssen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Au­ßen­han­dels­kauf­mann
  • Automobilkaufmann
  • Bankkaufmann
  • Bürokaufmann
  • Dienstleistungskaufmann
  • Diplom-Kaufmann
  • Diplomkaufmann
  • Einzelhandelskaufmann
  • Einzelkaufmann
  • Exportkaufmann
  • Großhandelskaufmann
  • Großkaufmann
  • Handelskaufmann
  • Hotelkaufmann
  • Immobilienkaufmann
  • Importkaufmann
  • Industriekaufmann
  • Informatikkaufmann
  • Investmentfondskaufmann
  • Istkaufmann
  • Luftverkehrskaufmann
  • Medienkaufmann
  • Musskaufmann
  • Personaldienstleistungskaufmann
  • Postverkehrskaufmann
  • Reiseverkehrskaufmann
  • Scheinkaufmann
  • Schifffahrtskaufmann
  • Servicekaufmann
  • Sollkaufmann
  • Speditionskaufmann
  • Tourismuskaufmann
  • Veranstaltungskaufmann
  • Verkehrskaufmann
  • Verlagskaufmann
  • Versicherungskaufmann
  • Vollkaufmann
  • Werbekaufmann

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kauf­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kauf­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kauf­mann lautet: AAFKMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kauf­mann (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kauf­män­ner (Plural).

Kaufmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­mann ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­han­dels­kauf­mann:
speziell für den Außenhandel ausgebildete Fachkraft; im Im- und Export tätiger Kaufmann
Fir­ma:
der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann (HGB)
Form­kauf­mann:
als Kaufmann aufgrund der Rechtsform gesetzlich definierter Unternehmer
Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung:
Bilanzrecht: jährlich von einem Kaufmann – vorbehaltlich etwaig eingreifender Befreiungen – zu erstellende Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen des abgelaufenen Geschäftsjahrs, aus der sich ein Jahresüberschuss oder ein Jahresfehlbetrag bzw. nach Berücksichtigung eines Gewinn-/Verlustvortrags und von Veränderungen der Rücklagen der Bilanzgewinn oder der Bilanzverlust ergibt, der in die Bilanz übertragen wird
Han­se­at:
Kaufmann des Handelsbundes Hanse
Kauf­leu­te:
Handeltreibende beiderlei Geschlechts; Kauffrauen/Kaufmänner
nicht geschlechtsspezifischer Zusatzplural von Kaufmann und Kauffrau
Kauf­män­nin:
Inhaberin/Fachkraft in einem Handelsbetrieb, früher oftmals: Ehefrau des Kaufmanns
kauf­män­nisch:
den Beruf des Kaufmanns betreffend
in der Art und Weise eines Kaufmanns
Kauf­manns­leh­re:
Lehre/Ausbildung, um die notwendigen Kenntnisse für den Beruf des Kaufmanns zu erwerben
Kom­mis­si­o­när:
in eigenem Namen für fremde Rechnung kaufender oder verkaufender Kaufmann

Buchtitel

  • AzubiShop24.de Basis-Lernkarten Kaufmann Daniel Becker | ISBN: 978-3-94360-861-8
  • AzubiShop24.de Kombi-Paket Kaufmann für Digitalisierungsmanagement M. Rung-Kraus, Jennifer Christiansen | ISBN: 978-3-96159-618-8
  • AzubiShop24.de Lernkarten Kaufmann Jochen Grünwald, Michaela Rung-Kraus | ISBN: 978-3-96159-128-2
  • Christof Kaufmann Heinrich Du¿ntzer | ISBN: 978-3-38650-642-7
  • Der Kaufmann und der Papagei Nossrat Peseschkian | ISBN: 978-3-59652-192-0
  • Der Kaufmann von Venedig William Shakespeare | ISBN: 978-3-15009-800-4
  • Der Traum vom Ehrbaren Kaufmann Hiram Kümper | ISBN: 978-3-54907-649-1
  • Die Spionin des Kaufmanns Jessica Weber | ISBN: 978-3-40418-978-6
  • Ein Kaufmann wider Willen Vanja Hug | ISBN: 978-3-03401-740-4
  • Frau Kaufmann kocht Rezepte ohne Firlefanz Karin Kaufmann, Karin Guldenschuh | ISBN: 978-3-03902-194-9
  • Jonas Kaufmann Nikolaus Bachler, Christine Cerletti, Thomas Voigt, Jonas Kaufmann | ISBN: 978-3-90326-975-0
  • Maxi-Paket Lernkarten Kaufmann Uwe Müller, Jochen Grünwald, Michaela Rung-Kraus | ISBN: 978-3-96159-129-9
  • Rechnungswesen Kaufmann Jürgen Hermsen | ISBN: 978-3-14201-326-8
  • Sicher zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement Gisbert Groh, Volker Schröer | ISBN: 978-3-81200-981-2
  • Zum Kölner Dom von Carl Gaillard – Dombaulieder von Philipp Kaufmann Karl Gaillard | ISBN: 978-3-38653-261-7

Film- & Serientitel

  • Christina ohne Kaufmann (Kurzfilm, 2004)
  • Der Kaufmann von Venedig (Film, 2004)
  • Diana Damrau & Jonas Kaufmann – Liebeslieder von Brahms und Schumann (Fernsehfilm, 2023)
  • Eine italienische Nacht: Jonas Kaufmann aus der Waldbühne Berlin 2018 (Film, 2018)
  • Jonas Kaufmann & Ludovic Tezier in Baden-Baden (Fernsehfilm, 2023)
  • Jonas Kaufmann – Ein Weltstar ganz privat (Doku, 2020)
  • Sehnsucht – Jonas Kaufmann singt deutsche Arien (Fernsehfilm, 2010)
  • Walter Kaufmann – Welch ein Leben! (Doku, 2021)
  • Weihnachten mit Jonas Kaufmann (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaufmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11101464, 10059273, 8607035, 8210487, 8172284, 7798168, 6116279, 5331158, 5050642, 4894626, 4679192, 4140948, 4121495, 4049256, 3922119, 3759729, 3006597, 2984827, 2487928 & 2280758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 19.11.2023
  2. tlz.de, 23.09.2022
  3. bo.de, 16.04.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 22.08.2020
  5. focus.de, 25.10.2019
  6. vol.at, 04.12.2018
  7. blick.ch, 24.11.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 28.05.2016
  9. kicker.de, 19.08.2015
  10. blick.ch, 15.01.2014
  11. focus.de, 30.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 11.04.2012
  13. ftd.de, 20.10.2011
  14. swissitmagazine.ch, 01.03.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 11.09.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 13.09.2008
  17. blick.ch, 22.06.2007
  18. stern.de, 12.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  20. abendblatt.de, 08.08.2004
  21. Die Zeit (46/2003)
  22. Die Zeit (23/2002)
  23. bz, 12.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995