Kaufkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fˌkʁaft ]

Silbentrennung

Kaufkraft

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kaufen und dem Substantiv Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaufkraftdie Kaufkräfte
Genitivdie Kaufkraftder Kaufkräfte
Dativder Kaufkraftden Kaufkräften
Akkusativdie Kaufkraftdie Kaufkräfte

Anderes Wort für Kauf­kraft (Synonyme)

Geldwert

Sinnverwandte Wörter

Bo­ni­tät:
Forstwirtschaft, Landwirtschaft: Güte, Qualität eines Bodens
Sol­venz:
Zahlungsfähigkeit, Fähigkeit den laufenden Verpflichtungen im Geschäftsverkehr nachzukommen
Zah­lungs­fä­hig­keit:
die Fähigkeit eines Schuldners, Außenstände begleichen zu können

Beispielsätze

  • Die Regierung ist daran interessiert, die Kaufkraft zu steigern.

  • Die Kaufkraft des Peso ist erneut zurückgegangen.

  • Die Kaufkraft und Kauflust des Kunden bestimmt, welche Richtung die Marktwirtschaft nimmt.

  • Die Kaufkraft von Geringverdienern wird sich, wenn ich recht verstehe, weiter verringern.

  • Wenn Geld jedes Jahr 5 % seines Wertes verliert, welchen Wert hat ein 100-Euro-Schein dann noch in 20 Jahren, gemessen an seiner heutigen Kaufkraft?

  • Die deutschen Exporte hängen vom Konsum der anderen Länder der Region ab, der selbst von der Kaufkraft der Menschen, die dort leben, abhängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf heutige Kaufkraft umgerechnet entspricht der Betrag aber rund 700 Euro – also alles andere als ein Schnäppchen.

  • Damit wird speziell einem Verlust der Kaufkraft bei Menschen entgegengewirkt, die ohnehin wenig Einkommen zur Verfügung haben.

  • Bei 1.815 Dollar je Unze spiegelt der Goldpreis einen Rückgang um fast 99% der Kaufkraft des USD in den letzten 100 Jahren wider.

  • Also kann er mit seiner neuen Kaufkraft kaufen gehen.

  • Das schwächt die Kaufkraft der Unterklasse enorm.

  • Außerdem würde auch eine steigende Inflationsrate Ihre Kaufkraft aufzehren, wenn der Festgeldzins darunter liegt.

  • Das bedeutet, dass die Gehälter in Deutschland an Kaufkraft verlieren.

  • An einem Geschäft, das Kunden anlockt, Kaufkraft bindet und den Einzelhandel im Ort belebt.

  • Allerdings reicht auch die Kaufkraft in Berlin nicht an die der anderen Metropolen heran.

  • Dabei war die Forderung von 4000 Franken nicht überrissen, wenn man die Kaufkraft bedenkt.

  • Auch fließe zu wenig Kaufkraft von außerhalb nach Reinheim.

  • Die Konsumenten, und hier in erster Linie die Berufspendler, sehen ihre Kaufkraft durch die hohen Preise gefährdet.

  • 2009 betrug die Kaufkraft im Verhältnis zum EU-Durchschnitt 82%.

  • Die heutige Kaufkraft für Gesamtdeutschland dürfte rund vier Prozent geringer ausfallen, schätzt Christoph Schröder.

  • Cheyenne Westphal, Sotheby’s Expertin für zeitgenössische Kunst, bilanziert die Gründe: An der Kaufkraft liegt es ihrer Ansicht nach nicht.

  • Das Unternehmen sieht Potenzial in Mönchengladbach, sowohl was die Auslastung mit Filialisten als auch die Kaufkraft angeht.

  • Insgesamt stemmten die Kinder eine Kaufkraft von 5,88 Milliarden Euro.

  • Gleichzeitig verlor der Mindestlohn in der vergangenen Dekade fast 50 Prozent seiner Kaufkraft.

  • Mit einer höheren Mehrwertsteuer werde Millionen von Studenten, Beamten, Rentnern und Arbeitslosen Kaufkraft entzogen.

  • Bei realer Kaufkraft hat ein Arbeitnehmer heute fünf Prozent weniger als 1980!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kupovna moć (weiblich)
  • Englisch:
    • spending power
    • purchasing power
  • Esperanto: aĉetpovo
  • Französisch: pouvoir d'achat
  • Italienisch: potere d'acquisto
  • Lettisch: pirktspēja (weiblich)
  • Mazedonisch: куповната моќ (kupovnata moḱ) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kupna móc (weiblich)
  • Obersorbisch: kupna móc (weiblich)
  • Polnisch: siła nabywcza (weiblich)
  • Russisch: покупательная способность (weiblich)
  • Schwedisch: köpkraft
  • Serbisch: куповна моћ (kupovna moć) (weiblich)
  • Serbokroatisch: куповна моћ (kupovna moć) (weiblich)
  • Slowakisch: kúpna sila (weiblich)
  • Slowenisch: kupna moč (weiblich)
  • Spanisch: poder adquisitivo
  • Tschechisch: kupní síla (weiblich)
  • Weißrussisch: пакупніцкая здольнасць (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kauf­kraft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Kauf­kraft lautet: AAFFKKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kauf­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kaufkräfte (Plural).

Kaufkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­fla­ti­on:
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Kauf­kraft­min­de­rung:
die Minderung der Kaufkraft von Konsumenten beispielsweise durch Inflation
Kauf­kraft­pa­ri­tät:
Relation zwischen zwei Währungen, die durch die Kaufkraft für einen repräsentativen Warenkorb bestimmt wird
va­lo­ri­sie­ren:
an die Kaufkraft des Geldes anpassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaufkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10546837, 8244499, 8222439 & 1449481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 26.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 14.06.2022
  3. goldseiten.de, 07.03.2021
  4. goldseiten.de, 17.08.2020
  5. woxx.lu, 04.11.2019
  6. focus.de, 05.03.2018
  7. spiegel.de, 24.07.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 05.09.2016
  9. abendblatt.de, 29.01.2015
  10. woz.ch, 07.08.2014
  11. echo-online.de, 07.06.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 27.03.2012
  13. swissinfo.ch, 21.11.2011
  14. dw-world.de, 30.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 19.12.2009
  16. rp-online.de, 07.10.2008
  17. abendblatt.de, 25.02.2007
  18. berlinonline.de, 09.07.2006
  19. welt.de, 17.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.12.2003
  22. netzeitung.de, 22.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995