Einzelhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌhɛntlɐ]

Silbentrennung

Einzelhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Firma, die Waren ohne weitere Be- oder Verarbeitung an die Verbraucher verkauft.

Begriffsursprung

Ableitung zu Einzelhandel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einzelhändlerdie Einzelhändler
Genitivdes Einzelhändlersder Einzelhändler
Dativdem Einzelhändlerden Einzelhändlern
Akkusativden Einzelhändlerdie Einzelhändler

Anderes Wort für Ein­zel­händ­ler (Synonyme)

Detaillist:
Händler, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher verkauft
Laden, in dem Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher verkauft werden
Einzelhandelskaufmann
Einzelhandelsunternehmer
Geschäftsmann:
Person, die ein kommerzielles Geschäft (Unternehmen) leitet oder Geschäfte tätigt
Händler:
Person oder Firma, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt
Handelsmann (geh., veraltet)
Handeltreibender (geh., veraltet)
Kaufmann:
Inhaber eines Handelsbetriebes, oder Fachkraft in einem solchen
Kleinhändler
Ladenbesitzer (ugs.):
jemand, der einen Laden (ein Geschäft) besitzt
Wiederverkäufer

Gegenteil von Ein­zel­händ­ler (Antonyme)

End­ver­brau­cher:
Person, die eine Ware/Waren ersteht und selbst verbraucht (und nicht weiterverkauft)
Groß­händ­ler:
Person oder Firma, die Großhandel betreibt, also Waren von Produzenten bezieht und weitervertreibt, zum Beispiel an Einzelhändler
Zwi­schen­händ­ler:
Person, die Waren kauft, um sie dann an einen Einzelhändler oder Weiterverarbeiter weiterzuverkaufen

Beispielsätze

Der Einzelhändler verkauft die Teppiche an die Endverbraucher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Einzelhändler und Lebensmittelgeschäfte könnten die Aktion unterstützen, so Norbert Kuhl.

  • Aber auch die Einzelhändler können Schnelltests anbieten.

  • Als Treiber für den Kurssprung galten besser als erwartete Quartalszahlen des Einzelhändlers für Haushaltsartikel.

  • Aber auch Dienstleister, Einzelhändler und Baubranche meldeten eine Eintrübung.

  • Auch die aktiven Einzelhändler sind dabei.

  • "Als Einzelhändler ein organisches Wachstumsplus von 3,4 Prozent zu vermelden, ist ungewöhnlich", sagte ein Händler.

  • Auf den Baustellenzäunen der künftigen Fußgängerzone dürfen Oberkircher Einzelhändler kostenlos werben.

  • Am Wochenende sickerten bereits die Einschulungsunterlagen für Einzelhändler durch, sodass die Daten im Grunde alle bestätigt sind.

  • Analyst Jaime Vazquez von JPMorgan gab seine negative Haltung zu den Titeln des Einzelhändlers auf.

  • Amazon war 2012 der Top-Performer im Bereich E-Commerce - und einer der beliebtesten Einzelhändler.

  • Zudem blicken die Einzelhändler skeptischer auf die Geschäftsentwicklung in der nahen Zukunft.

  • Allerdings schneiden die Einzelhändler im dritten Quartal deutlich besser ab als im zweiten.

  • Auch viele Einzelhändler machen Schneeurlaub oder schließen deutlich früher.

  • Beim Übergang des Angebots an Einzelhändler würden zumeist weniger neue Schalter eingerichtet.

  • Das spüren vor allem Einzelhändler.

  • Auto- und Einzelhändler gaben vor allem gestern Gas, denn schon am frühen Sonntagnachmittag herrschte dichtes Gedränge in der City.

  • Erst danach will der Partner Arag prüfen, ob es weitere Kooperationen mit Einzelhändlern geben wird.

  • überraschend gute Geschäfte der Einzelhändler im September.

  • Erst vor gut einer Woche hatte der Einzelhändler seine Prognose revidiert.

  • Werfen Sie einen Blick in die Geschäftsberichte der Einzelhändler.

  • Am Ende hießen die Gewinner im Dow Jones Home Depot, Caterpillar und Wall Mart - also überwiegend Werte von Einzelhändlern.

  • Mittlerweile gibt es auch relativ einfache und preiswerte Systeme auf Chipkartenbasis für kleine und mittelständische Einzelhändler.

  • Alle diese Sonderaktionen werden den kleinen Einzelhändlern nicht gewährt.

  • Die EDV vieler kleiner Einzelhändler sei dagegen in einem "alarmierenden Zustand".

  • Man fürchtet, so Stawinoga, daß der neue Supermarkt die Arbeitsplätze bei Einzelhändlern in der Umgebung gefährdet.

  • Die Einzelhändler im Kiez Bismarck-/Schloßstraße greifen mittlerweile zu drastischen Mitteln.

  • Für die Studie befragten die Experten 79 Einzelhändler und 350 zufällig ausgewählte Passanten.

  • Noch wissen die Einzelhändler nicht, ob sie sich über die verschobenen Schulferien freuen oder ärgern sollen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­zel­händ­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten L und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­zel­händ­ler lautet: ÄDEEEHILLNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Einzelhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­händ­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­kaufs­preis:
Preis, für den ein Einzelhändler seine Waren vom Großhändler bekommt
Fran­chise:
Geschäftsmodell, bei dem ein großes Unternehmen Lizenzen an Einzelhändler zum Vertreiben seiner Produkte vergibt
Groß­händ­le­rin:
Frau oder Firma, die Großhandel betreibt, also Waren von Produzenten bezieht und weitervertreibt, zum Beispiel an Einzelhändler
Groß­händ­ler:
Person oder Firma, die Großhandel betreibt, also Waren von Produzenten bezieht und weitervertreibt, zum Beispiel an Einzelhändler
Groß­markt:
sehr großer Einzelhändler
Ver­tei­ler:
Person, die als Einzelhändler Waren vertreibt
Zwi­schen­händ­le­rin:
weibliche Person, die Waren kauft, um sie dann an einen Einzelhändler oder Weiterverarbeiter weiterzuverkaufen
Zwi­schen­händ­ler:
Person, die Waren kauft, um sie dann an einen Einzelhändler oder Weiterverarbeiter weiterzuverkaufen

Buchtitel

  • Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Felicia Ullrich | ISBN: 978-3-88234-975-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzelhändler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 08.03.2022
  2. merkur.de, 14.04.2021
  3. boerse-online.de, 01.10.2020
  4. nzz.ch, 14.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2018
  6. finanztreff.de, 17.10.2017
  7. bo.de, 13.12.2016
  8. kurier.at, 29.09.2015
  9. boerse-online.de, 25.06.2014
  10. finanznachrichten.de, 01.04.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 25.01.2012
  12. n-tv.de, 30.09.2011
  13. handelsblatt.com, 11.02.2010
  14. abendblatt.de, 17.08.2009
  15. tirol.orf.at, 04.12.2008
  16. paz-online.de, 29.04.2007
  17. handelsblatt.com, 11.10.2006
  18. handelsblatt.com, 07.10.2005
  19. welt.de, 20.10.2004
  20. welt.de, 17.05.2003
  21. netzeitung.de, 24.10.2002
  22. bz, 08.08.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995