Endverbraucher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛntfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯xɐ ]

Silbentrennung

Endverbraucher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Ware/Waren ersteht und selbst verbraucht (und nicht weiterverkauft).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Ende und dem Substantiv Verbraucher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Endverbraucherdie Endverbraucher
Genitivdes Endverbrauchersder Endverbraucher
Dativdem Endverbraucherden Endverbrauchern
Akkusativden Endverbraucherdie Endverbraucher

Anderes Wort für End­ver­brau­cher (Synonyme)

Endabnehmer
Endkonsument
Endkunde:
Handel, Wirtschaft: Person, die eine Ware/Dienstleistung für sich selbst besitzen/nutzen will
Letztverbraucher
Privatkunde:
einzelne Person(en) (Privatpersonen) - im Gegensatz zu Firmen oder Institutionen - als Kunde

Beispielsätze (Medien)

  • Finanziert werden sollte dies entweder durch Preiserhöhungen beim Endverbraucher, eine erhöhte Mehrwertsteuer oder durch den Bund.

  • Vorgesehen ist eine Höhe zwischen 1,5 und fünf Cent je Kilowattstunde für Endverbraucher.

  • Nach den rohstoffnahen Sektoren und den Verarbeitern erreicht es nun auch Konsumgüter auf breiter Front – und damit die Endverbraucher.

  • Die IT muss durch die Brille des Endverbrauchers beziehungsweise Unternehmenskunden sehen können.

  • Hinzu komme, dass der stark wachsende Onlinehandel dem Endverbraucher ein immer größeres Spektrum von Produkten zugänglich mache.

  • Dabei waren die privaten Endverbraucher für knapp die Hälfte des deutschen Mülls verantwortlich – pro Kopf 103,5 Kilo.

  • Analysten glauben, dass Endverbraucher weniger als ein Viertel dieser Summe ausmachen.

  • Am Ende zahlen die Käufer und zu allerletzt die Endverbraucher dafür.

  • Das Öl, das aus dem arabischen Boden rinnt und nicht direkt an Endverbraucher verkauft wird, zählt eben nicht dazu.

  • Dabei kommt es laut der Studie nicht darauf an ob sich die Öffentlichkeitsarbeit auf Endverbraucher oder Firmenkunden richtet.

  • Bei Spülmaschinen etwa kann es dem Endverbraucher über 30 Euro im Jahr schenken.

  • Wir erwarten durch die sehr eigenständige Kampagne eine höhere Wahrnehmung und Begehrlichkeit für unsere Produkte beim Endverbraucher.

  • Das Wismarer Holzunternehmen baut seine Stellung im Markt für Endverbraucher weiter aus.

  • Die Waren seien weder auf den Markt für Endverbraucher gelangt noch exportiert worden.

  • Das wiederum stellt ein Problem für den Endverbraucher dar.

  • «Endverbraucher werden weiterhin adressiert», sagte Technologie-Chef Joseph Reger der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX.

  • Für den Endverbraucher bedeutet das höhere Preise.

  • Sie richtet sich an Fachpublikum und Endverbraucher.

  • Grundlage für das Verfahren seien Preisabfragen bei allen rund 110 Unternehmen, die in Bayern Endverbraucher mit Erdgas versorgen.

  • Diese Zusatzkosten müsse Continental über die Automobilhersteller und den Handel an die Endverbraucher weitergeben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv End­ver­brau­cher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von End­ver­brau­cher lautet: ABCDEEEHNRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Endverbraucher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen End­ver­brau­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­tail­list:
Händler, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher verkauft
Laden, in dem Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher verkauft werden
Kit:
Zusammenstellung verschiedener Hardwareteile, damit der Endverbraucher das Gesamtpaket sofort einsetzen kann
lay­ou­ten:
das optische Erscheinungsbild (im Zusammenspiel von Text, Grafiken und Bildern, Größenverhältnissen und farbiger Gestaltung) festlegen, das dann dem Endverbraucher am Bildschirm oder als gedrucktes Medium präsentiert wird; ein Layout erstellen
Milch­frau:
weibliche Person, die Milch an Endverbraucher ausliefert
Milch­jun­ge:
junge männliche Person, die Milch an Endverbraucher ausliefert
Milch­mann:
männliche Person, die Milch an Endverbraucher ausliefert
Ta­bak­tra­fi­kant:
Verkäufer von Zeitungen, Briefmarken und Raucherwaren an Endverbraucher
Tief­kühl­piz­za:
vorgebackene Pizza, die nach der Produktion zur besseren Haltbarkeit tiefgefroren wird und so in den Handel gelangt, um beim Endverbraucher schließlich zum Verzehr (etwa im Backofen) fertig gebacken zu werden
Ver­brau­cher­preis:
Preis, den ein Endverbraucher (Konsument) für eine Ware zu bezahlen hat
Ver­schleiß:
entgeltliche Abgabe an den Endverbraucher

Film- & Serientitel

  • Ein Tag im Leben der Endverbraucher (Kurzfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endverbraucher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Endverbraucher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. giessener-allgemeine.de, 30.08.2023
  2. tagesschau.de, 14.08.2022
  3. welt.de, 05.08.2021
  4. cio.de, 15.06.2020
  5. spiegel.de, 13.12.2019
  6. bz-berlin.de, 26.07.2018
  7. finanztreff.de, 19.11.2017
  8. mdr.de, 16.04.2016
  9. merkur-online.de, 13.01.2015
  10. crn.de, 01.07.2014
  11. focus.de, 13.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 10.09.2012
  13. ostsee-zeitung.de, 22.06.2011
  14. nzz.ch, 15.02.2010
  15. geo.de, 08.09.2009
  16. szon.de, 13.11.2008
  17. pc-magazin.de, 06.07.2007
  18. uena.de, 24.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.01.2005
  20. n-tv.de, 16.03.2004
  21. spiegel.de, 25.11.2003
  22. heise.de, 22.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995