Verbraucherpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯xɐˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbraucherpreis
Mehrzahl:Verbraucherpreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis, den ein Endverbraucher (Konsument) für eine Ware zu bezahlen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verbraucher und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verbraucherpreisdie Verbraucherpreise
Genitivdes Verbraucherpreisesder Verbraucherpreise
Dativdem Verbraucherpreis/​Verbraucherpreiseden Verbraucherpreisen
Akkusativden Verbraucherpreisdie Verbraucherpreise

Sinnverwandte Wörter

Ver­kaufs­preis:
Geldsumme, die der Käufer an den Verkäufer zahlt

Beispielsätze (Medien)

  • Aus Konjunktursicht dürften am Montag die Verbraucherpreise und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus Deutschland von Interesse sein.

  • Das hat Folgen für die Verbraucherpreise.

  • Das Ifo-Institut erwartet in diesem Jahr mit drei Prozent den höchsten Anstieg der Verbraucherpreise seit fast 30 Jahren.

  • Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich 2019 verlangsamt.

  • Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich im Mai leicht abgeschwächt.

  • Tatsächlich sind seit 1995 die Einnahmen durch den Rundfunkbeitrag fast doppelt so schnell gestiegen wie die sonstigen Verbraucherpreise.

  • Die DZ-Bank hat ihre Prognose der Verbraucherpreise angehoben.

  • Am Donnerstag folgen dann die Verbraucherpreise für Mai.

  • Am ersten Handelstag des Börsenjahres 2016 werden die deutschen Verbraucherpreise veröffentlicht.

  • Binnen Monatsfrist sanken die Verbraucherpreise im Mai um 0,1 Prozent, die Prognose von Ökonomen wurde damit bestätigt.

  • Das dämpft den Anstieg der Verbraucherpreise – auch wenn Konsumenten für Lebensmittel deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen.

  • Der Anstieg der italienischen Verbraucherpreise hat sich im November mit abgebremstem Tempo fortgesetzt.

  • Außerdem stiegen die Verbraucherpreise stärker als erwartet und schürten bei den Investoren Inflationssorgen.

  • Im Vormonat waren die Verbraucherpreise um 0,2 Prozent gesunken.

  • Aktuelle OECD-Zahlen bestätigen diese Sicht, denn die Verbraucherpreise sind im Monat Juli um 0,6 Prozent gefallen.

  • Am Nachmittag dürften daher die neuen US-Daten, vor allem die Verbraucherpreise, im Blick stehen.

  • Auf Monatssicht war eine Zunahme der Verbraucherpreise um 0,2% vorhergesagt worden.

  • Die Kernrate der Verbraucherpreise in den USA ist im Juni stärker als erwartet gestiegen.

  • Herr Professor Basedow, die Verbraucherpreise für Strom und Gas steigen ohne Unterlass.

  • Die Verbraucherpreise lagen im April um 1,6 Prozent über dem Niveau des gleichen Vorjahresmonat.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­brau­cher­preis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­brau­cher­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­brau­cher­preis lautet: ABCEEEHIPRRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Paula
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Papa
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­brau­cher­preis (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­brau­cher­prei­se (Plural).

Verbraucherpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brau­cher­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­brau­cher­preis­in­dex:
Kennzahl, welche die Entwicklung der Verbraucherpreise wiedergibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbraucherpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 30.10.2023
  2. bnn.de, 11.02.2022
  3. rp-online.de, 15.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.01.2020
  5. morgenpost.de, 31.05.2019
  6. focus.de, 14.12.2018
  7. handelsblatt.com, 04.02.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 10.06.2016
  9. n-tv.de, 19.12.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 16.06.2014
  11. handelsblatt.com, 11.04.2013
  12. wallstreet-online.de, 13.12.2012
  13. finanznachrichten.de, 15.06.2011
  14. moneycab.presscab.com, 16.07.2010
  15. handelsblatt.com, 02.09.2009
  16. 4investors.de, 16.07.2008
  17. vwd.de, 30.01.2007
  18. handelsblatt.com, 20.07.2006
  19. berlinonline.de, 23.10.2005
  20. berlinonline.de, 14.05.2004
  21. tagesschau.de, 24.05.2003
  22. ln-online.de, 14.06.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995