Konsument

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnzuˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Konsument
Mehrzahl:Konsumenten

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die etwas verbraucht, konsumiert

  • Tiere in einem Ökosystem

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch: consumens im 17. Jahrhundert entlehnt; Partizip Präsens von dem Verb consumere = „verbrauchen, verwenden“; aus dem Präfix con- = mit und dem Verb sumere = „nehmen“, „an sich nehmen“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konsumentdie Konsumenten
Genitivdes Konsumentender Konsumenten
Dativdem Konsumentenden Konsumenten
Akkusativden Konsumentendie Konsumenten

Anderes Wort für Kon­su­ment (Synonyme)

Abnehmer:
Person, Gruppe oder Institution, die das von einem anderen Gelieferte oder Produzierte gegen eine Gegenleistung annimmt
Tonabnehmer (Musik)
Nachfrager (fachspr.)
Verbraucher:
deutsches Bürgerliches Recht: jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zuzurechnen ist
Gerät, das elektrische Energie verbraucht (also in andere Energieformen umwandelt)

Gegenteil von Kon­su­ment (Antonyme)

De­stru­ent:
Biologie: ein Organismus, in der Regel ein Bakterium oder ein Pilz, der organische Verbindungen in anorganische Verbindungen zerlegt
Pro­du­zent:
Person oder Betrieb, die etwas produziert, herstellt oder erzeugt

Beispielsätze

  • Ich, als Konsument, kaufe, was billig ist.

  • Der Konsument ist der ewige Säugling, der nach der Flasche schreit.

  • All diese Vorteile bieten wir unseren Konsumenten in einer besonderen Form an.

  • Der Konsument hat etwas im Mund.

  • Indem man die Entfernungen zwischen Produzenten und Konsumenten reduziert, verringert man auch die Transportkosten der Waren und somit ihren Verkaufspreis.

  • Man kann die Menschen in Produzenten und Konsumenten unterteilen.

  • Der Kapitalismus hat Menschen in hochstaplerische Konsumenten verwandelt, abgerichtet auf die Befriedigung vermeintlicher Bedürfnisse.

  • Wir sind Menschen und nicht nur Konsumenten.

  • Ich bin ein Konsument, also bin ich.

  • Die Hersteller von Fertiggerichten geben dem Konsumenten gerne die Illusion, er koche sein Essen selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine Brauerei ihr Bier danach benannte, fanden das die Konsumenten jedoch gar nicht lustig.

  • Aber wie können solche wichtigen Forschungsergebnisse dem Konsumenten transparenter und vor allem alltagstauglich zugänglich gemacht werden?

  • "Bei Suchtgiftverfahren ist es relativ normal, dass Zeugen selbst Konsumenten sind", sagt ein Ermittler.

  • Appell an heimische Konsumenten, erforderlichen Wegen des täglichen Lebens heute besonders achtsam nachzugehen.

  • Am Ende zahlt der Konsument die Zeche.

  • All das liegt im ureignen Interesse der Landwirte selbst, genauso wie im Interesse von uns Konsumenten.

  • Allerdings ist Trump nicht nur ein dankbarer Zubringer, sondern vor allem ein dienstbarer Konsument der Desinformationen, die Fox verklappt.

  • Aber natürlich haben die Konsumenten den größten Einfluss.

  • Alle RSS Preise im Grosshandel sinken deutlich Die im Grosshandel sinkenden Preise sind noch nicht bei den Konsumenten angekommen.

  • Aber gerade deshalb erwarten viele Anleger ein mildes Konjunkturpaket der Regierung, was Unternehmern und Konsumenten gut tun dürfte.

  • Ab Montag können Konsumenten an Migros-Kassen kontaktlos mit Kreditkarten bezahlen.

  • Konsumenten und Unternehmen fehlt das Geld für Anschaffungen.

  • Aber die Abzocke macht nirgends Halt, und am Schluss zahlt immer der Konsument.

  • Grundsätzlich sei ein starker Franken positiv für den einheimischen Konsumenten.

  • Booz & Company führt dies vor allem auf neue Konsumenten in Schwellen- und Entwicklungsländern zurück, die die Nachfrage ankurbeln werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­su­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­su­ment be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und U mög­lich. Im Plu­ral Kon­su­men­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­su­ment lautet: EKMNNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kon­su­ment (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kon­su­men­ten (Plural).

Konsument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­su­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dow­ner:
Rauschmittel, das den Konsumenten beruhigt, träge und müde macht
K.-o.-Trop­fen:
lösliche Psychopharmaka, die häufig Getränken oder Speisen beigemischt werden und den Konsumenten innerhalb kurzer Zeit in einen Zustand der Bewusstlosigkeit versetzen, was von Kriminellen zur Begehung von Straftaten (etwa Vergewaltigungen oder Diebstählen) ausgenutzt wird
Kon­su­mist:
die Extremform eines Konsumenten; jemand, der übermäßig konsumiert; jemand, der an einer Konsum-Sucht leidet
Küm­mel­tür­ke:
selten auch: Alkoholiker, Konsument von Kümmelschnaps
Por­no­gra­fie:
die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität, wobei die Geschlechtsorgane in ihrer sexuellen Aktivität bewusst betont werden; vorrangige Absicht ist es dabei, den Konsumenten sexuell zu erregen
Re­zep­ti­ons­ge­schich­te:
Verlauf, wie ein bestimmtes Werk von Konsumenten (Lesern, Konzertbesuchern …) und Kritikern aufgenommen wird
Up­per:
Rauschmittel, das den Konsumenten aufputscht
Ver­brau­cher­schicht:
Gruppe von Konsumenten
Ver­brau­cher­schutz:
Gesamtheit der Maßnahmen, die die Konsumenten vor jedwedem Schaden bewahren sollen
Wahr­heits­se­rum:
Substanz, die bewirken soll, dass der Konsument nur die Wahrheit sagen und nicht lügen kann

Buchtitel

  • Prosumer ¿ Der Konsument als Co-Produzent. Sandro Sterneberg | ISBN: 978-3-64045-290-3
  • Status quo der Werbewirkungsforschung im Zeitalter des Informationsoverflows der Konsumenten Carolin Riedl | ISBN: 978-3-63893-129-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsument. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8957518, 6936060, 5976055, 2972375, 2742213, 2288316, 1708804, 1254246 & 728929. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. ikz-online.de, 11.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 24.01.2022
  4. derstandard.at, 08.01.2021
  5. ots.at, 03.11.2020
  6. boerse-online.de, 08.10.2019
  7. presseportal.de, 31.07.2018
  8. feedproxy.google.com, 09.05.2017
  9. donaukurier.de, 31.08.2016
  10. cash.ch, 15.05.2015
  11. faz.net, 02.04.2014
  12. bazonline.ch, 11.11.2013
  13. manager-magazin.de, 17.09.2012
  14. feedsportal.com, 27.07.2011
  15. nzz.ch, 01.07.2010
  16. business-wissen.de, 15.07.2009
  17. zeit.de, 24.12.2008
  18. manager-magazin.de, 12.04.2007
  19. faz.net, 26.09.2006
  20. welt.de, 25.04.2005
  21. berlinonline.de, 30.10.2004
  22. welt.de, 24.07.2003
  23. welt.de, 21.05.2002
  24. Die Zeit (41/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995