Pornografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpɔʁnoɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Pornografie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend französisch pornographie entlehnt; zu griechisch πορνογράφος (pornográphos) „von Huren schreibend“; aus πόρνη (pórnē) „Hure“ und γράφειν (gráphein) „schreiben“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pornografiedie Pornografien
Genitivdie Pornografieder Pornografien
Dativder Pornografieden Pornografien
Akkusativdie Pornografiedie Pornografien

Anderes Wort für Por­no­gra­fie (Synonyme)

unzüchtige Darstellung
Vollerotik
Wichsvorlage (vulg.):
derb: Heft mit pornografischen Inhalten oder Bild mit pornografischem Motiv, das zur Stimulation beim Onanieren benutzt wird

Beispielsätze

  • Was genau Pornografie ist, ist umstritten und von der persönlichen Einstellung des Einzelnen und seinen weltanschaulichen Vorstellungen abhängig.

  • Früher wurde Pornografie, wenn überhaupt, unter dem Ladentisch verkauft und Heerscharen reisten über die Grenze nach Dänemark, um Heftchen zu erwerben.

  • Pornografie insgesamt wird in Form von pornografischen Schriften, Bildern, Tonträgern, Filmen und Videos am stärksten über pornografische Webseiten verbreitet.

  • Es besteht ein feiner Unterschied zwischen Erotik und Pornografie.

  • Alan mag Pornografie.

  • Sie sagen, dass der Unterschied zwischen Kunst und Pornografie nur die Beleuchtung betrifft.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Erotik und Pornografie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das (Sexualisierte Gewalt gegen Kinder, Pornografie und Jugendpornografie) führt die Ermittlungen fort.

  • Das Volkskundemuseum widmet sich 2023 der Migration, der Gleichbehandlung und der Pornografie.

  • Agron T. (42) wegen Mord und Pornografie vor Gericht Tötete er Maler Sadik R. (†57) in Killwangen?

  • Ab zehn oder elf kommen die meisten Kinder inzwischen mit Pornografie in Kontakt.

  • Außerdem ist die Seite auch nicht das gewesen, was andere Leute als Pornografie bezeichnen.

  • Den Tätern drohen nun Strafen wegen Pornografie.

  • An diesem Abend und an vielen folgenden dachte sie darüber nach: Gab es Pornografie, die ihr gefiel?

  • Bislang war der Konsument von Pornografie von den Darstellern immer klar getrennt.

  • Darüber hinaus soll künftig stärker gegen die Verbreitung kommerzieller Pornografie auf Blogger.com vorgegangen werden.

  • Denn während Youtube, Facebook und Google+ anstössige Inhalte sofort löschen, akzeptiert Twitter auch härteste Pornografie.

  • Am besten lässt sich mein Vorgehen wohl als Pornografie beschreiben.

  • Niklas Hofmann informiert über Bestrebungen in Großbritannien, Internetsperren für Pornografie einzuführen.

  • Besonders bei der Unterscheidung der Kategorie Pornografie und Erotik versagten die Crawler oft, erklärte Dirro.

  • Google.cn unterwarf sich der chinesischen Zensur, unter der Pornografie oder "vulgäre Äußerungen" nicht veröffentlicht werden dürfen.

  • Dabei sind die Lesungen von Pornografie weit entfernt.

  • «Was bedeutet es, von Schutz für die Kinder zu reden, wenn in vielen Haushalten Pornografie und Gewalt zu sehen sind?», fragte er.

  • Pornografie für Sealand nicht in Frage.

  • Ist Pornografie grundsätzlich Schmutz?

  • SPIEGEL-Dossier zu Pornografie und Gesellschaft unter anderem mit Beiträgen von Beate Uhse und Salman Rushdie.

  • Pornografie begnügt sich mit der Oberfläche und geht mit dem, was Seele heißen könnte, keine Beziehung ein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Por­no­gra­fie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Por­no­gra­fie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Por­no­gra­fie lautet: AEFGINOOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Por­no­gra­fie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pornografien (Plural).

Pornografie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Por­no­gra­fie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Por­no­bran­che:
Geschäftszweig, der sich mit der Herstellung und dem Verkauf von Pornografie befasst
por­no­gra­phisch:
Pornografie betreffend, in der Art von Pornografie

Buchtitel

  • Pornografie und psychosexuelle Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext Alexander Korte | ISBN: 978-3-83792-817-4

Film- & Serientitel

  • Pornografie made in GDR (Doku, 2007)
  • Pornografie und Holocaust (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pornografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pornografie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8311495, 4646147, 4645316, 1716957 & 1284020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. tz.de, 17.02.2023
  4. krone.at, 05.12.2022
  5. blick.ch, 07.05.2021
  6. welt.de, 14.09.2020
  7. neues-deutschland.de, 04.07.2019
  8. blick.ch, 17.01.2018
  9. ze.tt, 06.06.2017
  10. swp.de, 21.04.2016
  11. focus.de, 28.02.2015
  12. berneroberlaender.ch, 06.08.2014
  13. spiegel.de, 17.07.2013
  14. spiegel.de, 30.04.2012
  15. feedsportal.com, 18.10.2011
  16. heute.de, 23.03.2010
  17. spiegel.de, 25.04.2009
  18. lycos.de, 17.04.2008
  19. welt.de, 10.09.2007
  20. spiegel.de, 16.10.2006
  21. spiegel.de, 25.10.2005
  22. berlinonline.de, 21.10.2004
  23. spiegel.de, 08.08.2003
  24. bz, 22.02.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. BILD 1999
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. TAZ 1996